• Menü
    Stay
Schnellsuche

Stillleben von

Stillleben von Jan Baptist Weenix d.Ä. (1621 – um 1660) Gemälde des Monats

  • Presse
    07.03.2008 - 07.04.2008
Stillleben von

In den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein befindet sich ein grosser Bestand an Jagdstillleben von höchster Qualität, von denen eine Auswahl im Jahr 2007 während der Ausstellung DIE JAGD. Mythos und Wirklichkeit im Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz zu sehen war. Im Vorfeld dieser Schau wurden auch die beiden Gemälde von Jan Baptist Weenix d. Ä. einer Restaurierung unterzogen, die eine Signatur des Künstlers ans Tageslicht brachte. Dieser ist zu entnehmen, dass es sich bei den Gemälden um Werke des Jan Baptist Weenix d.Ä. handelt und nicht, wie früher angenommen, um Werke seines Sohnes und Schülers Jan Weenix d.J. (1640-1719).

Jan Baptist Weenix d.Ä. Totes Geflügel auf einem SteintischJan Baptist Weenix d.Ä. genoss seine Ausbildung bei Abraham Bloemaert in Utrecht und später bei Claes Cornelisz. Moeyaert in Amsterdam. Von 1642 bis 1647 hielt er sich in Rom auf. Nach seiner Rückkehr in die Niederlande wurde Weenix 1649 Mitglied der Lukasgilde in Utrecht. Er spezialisierte sich auf italienische Landschaften mit Volksszenen, Landschaftsansichten mit Ruinen sowie auf Stadt- und Hafenansichten. Darüber hinaus entstanden auch einige Porträts und Jagdstillleben.

Beim Jagdstillleben handelt es sich um eine relativ junge Bildgattung, deren Blüte im 17. Jahrhundert mit vielen unterschiedlich ausgebildeten Formen einsetzte. Wie im Blumenstillleben kommt es zur Häufung all dessen, was prinzipiell gejagt werden kann. Die Entwicklung des Jagdstilllebens setzte in Flandern mit Peter Paul Rubens (1577-1640) und Frans Snyders (1579-1657) ein, die auch gemeinsam an derartigen Bildern arbeiteten. Das Jagdstillleben des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts kulminierte schliesslich in den sorgfältig arrangierten Kompositionen des Jan Baptist Weenix (1621 - um 1660), Willem van Aelst (1625/26-1683) sowie des Jan Weenix (1640-1719).

Die beiden Stillleben der Fürstlichen Sammlungen wurden 1820 als Paar durch Fürst Johann I. erworben.


Presse




  • 07.03.2008 - 07.04.2008
    Presse »


Neue Kunst Nachrichten
Maison&Objet Januar 2025:
Trotz eisiger Temperaturen brachte Maison&Objet frischen...
Die Kirchenburg St. Georg in
Drei Wehrtürme und ein TorbauBei einem Pressetermin vor Ort...
Arte Fiera 2025: Erfolgreicher
Arte Fiera 2025: Ein erfolgreiches Kapitel endet –...
Meistgelesen in Nachrichten
Ortskurator der  

Eine hilfreiche Entlastung für Eleonore Gräfin von Görtz-

Archäologisches  

Der Domplatz im Herzen Hamburgs ist ein Ort mit einer ganz

Jede Spende hilft:  

Dass jede Spende hilft, beweist einmal mehr ein

  • Totes Geflügel auf einem Steintisch Öl auf Leinwand Höhe 70 cm, Breite 56 cm
Inv.-Nr. GE803
    Totes Geflügel auf einem Steintisch Öl auf Leinwand Höhe 70 cm, Breite 56 cm Inv.-Nr. GE803