• Menü
    Stay
Schnellsuche

Sammlung Goetz

Paul Pfeiffer

Sammlung Goetz

Zum ersten Mal zeigt die Sammlung Goetz in einer Einzelpräsentation Werke des US-Amerikaners
Paul Pfeiffer. Die rund 30 ausgestellten Video- und Soundinstallationen sowie Skulpturen und
Fotografien gewähren einen umfassenden Einblick in das Œuvre des Künstlers von 1998
bis heute.
Pfeiffers Arbeiten beschäftigen sich mit massenmedialen Phänomenen unserer
globalen Gesellschaft, wie z. B. Starkulten sowie die Verankerung von Sportspektakeln und
Filmklassikern im kollektiven Gedächtnis.
Dabei arbeitet er ausschließlich auf Grundlage bereits
vorhandener Bilder sowie Film- und Tonsequenzen. Mittels digitaler Bearbeitung manipuliert
er originale Bildvorlagen auf verschiedenste Weise und präsentiert sie uns aus einem neuen
Blickwinkel. Pfeiffer wirft so Fragen nach Identität, ihrer Rekonstruktion und unserer Abhängigkeit
von den Massenmedien auf.

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Samstag, 13. August 2011, 11:30 Uhr

Anmeldungen bitte unter 089 / 9593969-0
oder fuehrungen@sammlung-goetz.de

Ihre Anmeldung muss von uns bestätigt werden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Sollten Sie
an der Führung verhindert sein, zu der Sie angemeldet sind, bitten wir Sie, uns so bald wie
möglich Bescheid zu geben, damit weitere Interessenten auf der Warteliste nachrücken können.








Neue Kunst Nachrichten
Mercedes Silberpfeil W 196 R (
Am 1. Februar 2025 wurde im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart...
Über 60 Thüringer Denkmale
Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das...
Über 50 Brandenburger Denkmale
Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das...
Meistgelesen in Nachrichten
Synagoge in  

Am Sonntag, den 18.

Deichtorhallen  

Die Deichtorhallen Hamburg starten mit »Das

Dornbirner „art  

Dornbirn, am 29. Juli 2006
Nächstes Jahr mit neuer

  • Live from Neverland, 2006,  2-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton), 11’ 18’’, Foto: Thomas Dashuber, München
    Live from Neverland, 2006, 2-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton), 11’ 18’’, Foto: Thomas Dashuber, München
    Sammlung Goetz