HENDRICK TER B
HENDRICK TER BRUGGHEN (Kunstwerk des Monats)
-
Presse07.02.2008 - 07.03.2008
Der niederländische Barockmaler Hendrick ter Brugghen gehört neben Dirck van Baburen (um 1596-1624) und Gerard van Honthorst (1590-1656) zu den bedeutendsten Vertretern der so genannten Utrechter Caravaggisten, von denen sich auch einige Werke in den Fürstlichen Sammlungen befinden.
Sein Gemälde Ein Bravo mit seinem Hund zeigt einen bärtigen Mann mit Barett, der lachend von der ausgestreckten Zunge seines Hundes zurück weicht. Es ist deutlich von den bekannten frühen, halbfigurigen Porträts Caravaggios aus den 1590er Jahren beeinflusst, die junge Männer mit meist loser Kleidung oder einer Toga zeigen. In seinem Gemälde des Philosophen Demokrit (Rijksmuseum, Amsterdam) aus dem Jahr 1628 hat Ter Brugghen auf das gleiche Modell zurück gegriffen, das uns hier entgegen blickt. Unter anderem dieser Umstand veranlasste die Forschung dazu, den hier Dargestellten auch als Diogenes zu identifizieren.
Das Gemälde Ter Brugghens ist Teil der Hohenbuchau Collection, einer privaten Sammlung von 96 Meisterwerken holländischer und flämischer sowie deutscher, italienischer und spanischer Malerei, die das LIECHTENSTEIN MUSEUM mit Dezember 2007 als Dauerleihgabe übernommen hat.
Zwischen den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dieser nun vom LIECHTENSTEIN MUSEUM verwalteten Privatsammlung ergeben sich bedeutende Synergieeffekte - beide Sammlungen können einander in idealer Weise ergänzen, wie etwa in den Gemälden der Caravaggisten.
Weitere Seiten zum Thema: Hendrick ter Brugghen...