• Menü
    Stay
Schnellsuche

Führung in der

Führung in der Sonderausstellung Die Alamannen auf der Ostalb

  • Presse
    03.10.2010
Führung in der

ELLWANGEN (pm) - Am Sonntag, 3.10.2010, wird um 15 Uhr eine öffentliche Führung in der Ausstellung "Die Alamannen auf der Ostalb - frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen" im Ellwanger Alamannenmuseum angeboten. Die umfangreiche Sonderschau zeigt spektakuläre archäologische Funde aus dem Ostalbkreis und dem Kreis Heidenheim. Zu den Highlights der Ausstellung, die auf zwei Stockwerken des Museums präsentiert wird, zählen die Funde aus den Reitergräbern von Niederstotzingen im Kreis Heidenheim, die erstmals in ihrer Herkunftsregion zu sehen sind.

 P. Frankenstein, H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart).

Bei der rund einstündigen Führung ist nur der übliche Eintritt zu entrichten. Nähere Informationen sind beim Museum unter Tel. 07961/969747 sowie im Internet unter http://www.alamannenmuseum-ellwangen.de erhältlich.


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Maison&Objet Januar 2025:
Trotz eisiger Temperaturen brachte Maison&Objet frischen...
Die Kirchenburg St. Georg in
Drei Wehrtürme und ein TorbauBei einem Pressetermin vor Ort...
Arte Fiera 2025: Erfolgreicher
Arte Fiera 2025: Ein erfolgreiches Kapitel endet –...
Meistgelesen in Nachrichten
Weltrekordpreis für  

REKORDAUKTION MIT ZEITGENÖSSISCHER KUNST Weltrekord für

Galerie Ernst  

Die Zeichnungen und Malereien des slowenischen Kuenstlers

Frauenkirche in  

In diesem Jahr soll der steinerne Turmhelm der

  • Foto: Eiserner Lamellenhelm der Zeit um 600 aus dem Grab 12 von
Niederstotzingen. Solche Helme waren im Mittelmeerraum üblich und
bezeugen Kontakte der Alamannen zu den in Italien ansässigen
Langobarden. In seinem Rost hat sich ein Stück echter Seide erhalten
(Foto: P. Frankenstein, H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg,
Stuttgart).
    Foto: Eiserner Lamellenhelm der Zeit um 600 aus dem Grab 12 von Niederstotzingen. Solche Helme waren im Mittelmeerraum üblich und bezeugen Kontakte der Alamannen zu den in Italien ansässigen Langobarden. In seinem Rost hat sich ein Stück echter Seide erhalten (Foto: P. Frankenstein, H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart).