• Menü
    Stay
Schnellsuche

Dorotheum: Spi

Dorotheum: Spitzenpreise für noble Herkunft

Dorotheum: Spi

Großer Anklang und hohe Ansteigerungen bei der Auktion „aus aristokratischem Besitz“

Dass die Herkunft eines Objektes ein schlagendes Argument für die Preisbildung sein kann, zeigte die Auktion „Aus aristokratischen Besitz“ am 1. März 2007 im Wiener Dorotheum lebhaft. Zahlreiche Sammler verschiedenster Sparten interessierten sich brennend für die rund 280 angebotenen Objekte aus aristokratischem Besitz. Edles Interieur und Kunst, bis hin zu wertvollen Uhren und Silber nobler Herkunft füllten den Auktionssaal und waren heiß umkämpft. Darunter fanden sich Kostbarkeiten aus Sammlungen berühmter Persönlichkeiten und Familien aus der österreichischen Geschichte wie Althann, Liechtenstein, Windisch-Graetz oder Colloredo, die sich als großer Anreiz für die Bieter erwiesen. Und neben dem regen Interesse im Saal machten sich auch die vielen telefonischen Mitbieter aus dem Ausland auffallend bemerkbar.

Ein russicher Sammler gewann das Bietgefecht um eine komplette große Wandvertäfelung aus dem Audienz-Saal im Palazzo Lodron in Trient, Sitz des heutigen Regionalverwaltungs-gerichtes. Die vierseitige Boiserie in modifizierter Frühbarockstilform um 1860/65 aus Zirbenholz mit reliefartigen Pilastersäulen wurde schließlich für 44.000 Euro zugeschlagen (Kat. Nr. 136).

Für Aufsehen sorgte das Paar prachtvoller Alabastervasen (Kat. Nr. 96) aus Frankreich um 1830 aus dem Besitz der Grafen von Pourtalès, das um das elffache des unteren Schätzwertes für 18.000 Euro den Besitzer wechselte. Der urnenförmige Körper ist reich mit ”bronze doré” – Montierung verziert, die seitlichen Handhaben in Form von geflügelten Fabelwesen.

Wie bereits vom Experten Alexander Doczy erwartet, waren die diversen Empireuhren aus dem Besitz des Grafen Althann besonders erfolgreich. Spitzenreiter darunter das originelle Exemplar mit der Kat. Nr. 215, eine Vestalin mit Loorberkranz darstellend. In der Hand hält sie eine Vase, in der die Uhr integriert ist. Erst bei 14.600 Euro, dem fast zehnfachen des Schätzpreises, nahm das Bietgefecht ein Ende.

Ebenfalls heiss umkämpft, der josefinisch-klassizistische Karten- bzw. Notenschrank (Kat. Nr. 239) aus der Zeit um 1780 aus dem Besitz des Prinzen Windisch-Graetz. Es war der Aufbewahrungsschrank von Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz, dem vom österreichischen Kaiser das Oberkommando während des Oktoberaufstands übertragen wurde. Am 31. 10. 1848 drang dann das Militär unter Windisch-Graetz’s Führung in Wien ein und verhalf der Gegenrevolution zum Sieg. Bei einem unteren Schätzpreis von 10.000 Euro konnte der Bieter das Stück schliesslich für 29.000 Euro mit nach Hause nehmen.

Pressestelle: Mag. Constanze Werner, Tel. + 43 1/515 60-406


Presse






Neue Kunst Nachrichten
art karlsruhe mit neuem
Karlsruhe, 25.11.2024 – Die Messe Karlsruhe...
18th Century Diamond Necklace
A Historically Important 18thCentury Diamond Necklace with...
art KARLSRUHE 2025: Erste
Ab dem 1. Januar 2025 wird der Mehrwertsteuersatz für...
Meistgelesen in Nachrichten
Das Silber der  

Kuratorenführung durch die Silberausstellungen "

MODERNE KUNST  

Höhepunkt der Offerte wurde mit 592.000 Euro ein

RUBENS GASTHAUS  

Das LIECHTENSTEIN MUSEUM versteht sich als ein Ort

  • aus dem Besitz der Grafen von Pourtalès
    aus dem Besitz der Grafen von Pourtalès
    Dorotheum Wien
  • aus dem Besitz des Grafen Althann
    aus dem Besitz des Grafen Althann
    Dorotheum Wien