• Menü
    Stay
Schnellsuche

Bezauberndes L

Bezauberndes Lächeln

Bezauberndes L

Spitzenpreis für Eugen von Blaas' „Venezianerinnen" im Dorotheum

Fulminante Preise bei den Top-Offerten und überraschend hohe Ansteigerungen kennzeichnete die Jubiläumsauktion Gemälde des 19. Jahrhunderts am 26. November 2007 im Wiener Dorotheum.

Star der Auktion war Eugen von Blaas. Seine in typischer Manier luftig und mit fotografisch anmutender Plastizität gemalten „Zwei Venezianerinnen" gingen für 479.000 Euro, das mehr als Doppelte der Erwartungen, an einen Telefonbieter. (Kat. Nr. 34). „Die Plauderei", ein großformatiges vielfiguriges Gemälde des international hoch im Kurs stehenden, 1843 in Albano geborenen und in seiner Wahlheimat Venedig 1943 gestorbenen Malers erreichte im Mai des Jahres 684.000 Euro. Damit setzt das Dorotheum Maßstäbe bei Preisen für diesen Künstler.

Wilde Bietgefechte und zahlreiche Telefoninteressenten gab es bei Alexander Alexandrowitsch Kisseljoff: Die Gebote für seine „Wäscherinnen an Flussufer" konnten die Erwartungen vervielfachen und kletterten auf sensationelle 122.000 Euro (Kat. Nr. 61).

Friedrich Gauermanns „Füchse wollen einem Adler die Beute abjagen" punktete mit hervorragenden 180.000 Euro. Das Bild sicherte sich ein Telefonbieter (Kat. Nr. 99). Ein weiteres Gauermann-Bild, „Rehbock in einer Schlucht an einem Bachufer" erreichte 54.000 (Kat. Nr. 109). In einem Konvolut unbedeutender Werke entdeckten Dorotheum-Experten Carl Spitzwegs kleinformatiges Gemälde „Der Kornbauer von Uffing bei Murnau in Ober Bayern". Der Sensationsfund ging für 116.000 Euro an einen Telefonbieter (Kat. Nr. 77).

Zwei italienische Motive von Rudolf von Alt ließen Sammler zu hohen Ansteigerungen hinreißen. Eine Venedig-Ansicht und ein Blick in das Innere des Domes von Siena erreichten 80.000 und 74.000 Euro (Kat. Nr. 228, 229).

Olga Wisinger-Florians „Herbstblumenstrauß" wurde für stolze 55.000 Euro gebunden, ihr stimmungsvoller, mit blumenpflückenden Frauen und Kindern bevölkerter „Alter Friedhof in Goisern" erreichte 92.000 Euro (Kat. Nr. 223, 216). Für denselben Preis überraschte auch eine biblische Szene in romantischer Landschaft, gemalt 1827 von Carlo Marko d. Ä. (Kat. Nr. 27).

Presse: Mag. Doris Krumpl, Tel +43 1/515 60-406, doris.krumpl@dorotheum.at


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Maison&Objet Januar 2025:
Trotz eisiger Temperaturen brachte Maison&Objet frischen...
Die Kirchenburg St. Georg in
Drei Wehrtürme und ein TorbauBei einem Pressetermin vor Ort...
Arte Fiera 2025: Erfolgreicher
Arte Fiera 2025: Ein erfolgreiches Kapitel endet –...
Meistgelesen in Nachrichten
Weltrekordpreis für  

REKORDAUKTION MIT ZEITGENÖSSISCHER KUNST Weltrekord für

Ortskurator der  

Eine hilfreiche Entlastung für Eleonore Gräfin von Görtz-

Eröffnung der  

Mit einem ganztägigen Fest am Sonntag, den 26. August 2012

  • Bezauberndes Lächeln
    Dorotheum Wien
  • Bezauberndes Lächeln
    Dorotheum Wien
  • Bezauberndes Lächeln
    Dorotheum Wien