Über 60 Thüringer Denkmale erhielten 2024 einen DSD-Fördervertrag
-
Presse03.02.2025
Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück
In Thüringen erfreuten sich 2024 weit über 60 Denkmale der Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD). Die Förderermotivation war ungebrochen. Zahlreiche private Spenden, die Erträge von DSD-Treuhandstiftungen und ebenso die der Lotterie GlücksSpirale, dazu zahlreiche Nachlässe und Geldauflagen ermöglichten der DSD, allein in Thüringen über 2,7 Millionen Euro neben Beratung, Begleitung und Besichtigung in Förderverträge zu binden. Bundesweit unterstützte die private Denkmalschutzstiftung 2024 über 610 Objekte mit rund 34,1 Millionen Euro.
Zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 2024 in Thüringen gehörte beispielsweise die Schwarzbierbrauerei in Bad Köstritz. Hier stellte die DSD Mittel für die Fassadensanierung des „Alten Sudhauses“ zur Verfügung. Zum backsteinernen Ensemble der zwischen 1906 und 1908 erbauten Alten Brauerei gehören mehrere Baukörper. Die Anlage überragt ein als Landmarke dienender backsteinerner Turm mit aufwendig gestalteter, verschieferter Haube. Der überwiegende Teil des Bauensembles steht weitgehend leer. Besonders beeindruckend ist der Innenraum des ersten Sudhauses, das vollständig mit grün-beigen Kacheln verkleidet ist und von zwei hohen Säulen getragen wird. Zudem ist der große ehemalige (Dampf-)Maschinenraum inklusive Technik sehr sehenswert. Zu den weiteren DSD-Projekten des vergangenen Jahres gehörten das Herrenhaus in Thangelstedt, wo dank zahlreicher Spenden, der Erträge der Lotterie GlücksSpirale und der Erträge der Gemeinschaftsstiftung Historische Gärten verschiedene Renovierungsarbeiten unterstützt werden konnten, und St. Laurentius in Gebesee, wo die DSD die Restaurierung von Orgelprospekt, Orgelgehäuse und Kanzelaltar förderte. Schließlich wurde auch der Windmühle Tüngeda in Hörselberg, dem Goethe-Nationalmuseum in Weimar und der Wassermühle in Krauthausen Unterstützung zuteil. Jedes dieser Denkmale stellt eine einmalige Kostbarkeit dar.
Das Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz umfasst private und öffentliche Denkmale, darunter Bürgerhäuser, Burgen, Kirchen, Klöster, Schlösser, technische Denkmäler, aber auch archäologische Grabungen und historische Grünanlagen. Nur durch die tatkräftige Mithilfe vieler Mitbürger lassen sich diese Kunstschätze unserer Kulturlandschaft erhalten. Die Förderung durch die DSD versteht sich daher immer auch als Anerkennung des beispielhaften Bemühens der Denkmaleigentümer, Fördervereine, Kommunen und Gemeinden in ihrem Einsatz für den kulturellen Erinnerungsschatz, der uns allen Heimat bewahrt.
Weitere Infos und Beispiele unter www.denkmalschutz.de
-
19.11.2024An der Fassadensanierung des „Alten Sudhauses“ der Schwarzbierbrauerei in Bad...
-
Ein Maler der Renaissance, der die Kunst der Perspektive und des Naturalismus der italienischen...
-
03.02.2025Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück In Thüringen...
-
03.02.2025Presse »
.