• Menü
    Stay
Schnellsuche

Galerie Tanglberg

Bildende Kunst und den Begriff des „Tafelbildes“

Galerie Tanglberg

Am Ende der zweitägigen Veranstaltung Die Rache des Tafelbildes fragte der Künstler Peter Kogler, wie sich das Tafelbild eigentlich gerächt hätte, und er bekam eine pointierte Antwort: „Dadurch, dass es noch immer lebt“. Erich Spitzbart hatte für das Wochenende von 13. auf 14. Juli prominente Vortragende und ein interessiertes Publikum in seine Galerie Tanglberg in Vorchdorf eingeladen, um im Rahmen des Programms der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 über die Gegenwart der Bildenden Kunst zu diskutieren. Der Saal neben der gewohnt umfangreichen Ausstellung von – ja – Tafelbildern, war während der Vorträge und der Diskussion aller Teilnehmenden gut besucht und damit war eine erste Frage beantwortet: Können Künstlerinnen, Künstler und Menschen vom Fach zu einer Tour d’Horizon über das Wechselspiel von bildender Kunst und Gesellschaft ein interessiertes Publikum anziehen?

Sie konnten es: der Künstler Peter Kogler, der Historiker, Journalist und ehemalige Wien Museum Direktor Wolfgang Kos, die Kunst- und Kulturhistorikerin Natalie Lettner, die Kunst- und Kulturpublizistin, Kuratorin und Bloggerin Nina Schedlmayer, die Künstlerin und Kommissärin des Österreich Pavillons bei der Biennale di Venezia 2011 Eva Schlegel, die künstlerische Leiterin der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 Elisabeth Schweeger und der Kunsthistoriker Thomas Zaunschirm.

Dank der ausführlichen und sehr unterschiedlichen Präsentationen und Positionen blieb das Publikum aufmerksam und aktiv – mit Rainer Rosenberg als Moderator wurden Wege von der Höhlenzeichnung bis zum Aktionismus beschritten, es ging vom Sakralen zum Sakrileg, vom ehedem männlich fixierten Maler-Geniekult zum Aufbruch der Künstlerinnen, um die jahrhundertlange patriarchale Verdrängung zu überwinden.

Die Bezeichnung „Flachware“ hat das Genre des Tafelbildes herausgefordert, Performances, Installationen, digitale Kunst, politisch/gesellschaftliche Interventionen von Künstler*innen haben viele zusätzliche Perspektiven ermöglicht. Auch auf die Bilder, die man zum Beispiel in der Galerie Tanglberg in Vorchdorf betrachten kann. Wie nannte Wolfgang Kos seinen Vortrag? „Rahmen sind keine Zäune / Tafelbilder sind nicht flach“. Und so wird weiter gemalt und gehandelt (immer wieder zu Rekordpreisen). Das Tafelbild kann in unterschiedlichsten Zusammenhängen geliebt und geachtet werden und ist ein besonderes Symbol für bildende Kunst geblieben.

Malerei und Tafelbild als zentrale Referenz-Systeme
„Seit den 1970iger und 1980iger Jahren ist es ziemlich schwierig geworden den Überblick in der Kunst zu behalten. Während in den 1970iger Jahren Kunst als internationales ‚gesellschaftliches Projekt‘ begriffen wurde und sich viele Galerien als ‚Informationsgalerien‘ verstanden, eine Vielzahl an ‚ismen‘ und Strömungen in der Kunst wie die Concept Art, Performance Art oder der Minimalismus dominierten, kam es in den 1980iger Jahren zu einem Paradigmenwechsel. Die Malerei von national zuordenbaren Gruppierungen wie Transavantgardia in Italien, Figuration Libre in Frankreich und der Neo-expressionismus in Deutschland bestimmten den Ausstellungsbetrieb in den Galerien von New York bis Köln. Mit der fortschreitenden Globalisierung der Gesellschaft und der Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien agiert Kunst heute in einem fragmentierten Feld, in dem Gruppen und Zentren kaum zu erkennen sind. Umso wichtiger ist es, Kunst in einem historischen Zusammenhang zu sehen. Die Geschichte der Malerei bildet ein zentrales Reverenz-System.“ Peter Kogler, Künstler, Wien

Rahmen sind keine Zäune, Gemälde sind nicht flach
„Immer öffneten sogar Gemälde – z.B. durch massiven Farbauftrag oder ihr Zusammenspiel mit Räumen – eine dritte Dimension. Die Wirkung von Altarbildern beruhte darauf, dass sie über ihre Bildgrenzen hinauswirkten und damit integrativer Teil der Raumkunst waren. Kunstwerke erfordern mehrere Blickrichtungen und sind fast nie statisch. Deshalb lässt sich Kunst nur unzulänglich fotografieren und abbilden. Der Begriff ‚Tafelbild‘ lässt an eine Zeit denken, in der Kunstwerke zumeist flach waren, um sie gut an Wände hängen zu können, und sich auf ein viereckiges Feld innerhalb eines Rahmes zu beschränkten.

Seit vielen Jahrzehnten ist das Streben nach Erweiterung und Grenzüberschreitung ein wesentlicher Faktor auf der Suche nach zeitadäquaten Ausdrucksformen: Multimedialität und Mehrdimensionalität, installativer Vielfalt und Einbeziehung des Raums – ob im ‚White Cube‘ oder im öffentlichen Raum oft auch mit sozialen Bezugnahmen. Gerade, weil derartig ausgreifende Werke heute als ‚state of the art' gelten und Trends schnell zu Konventionen werden können, ist es wichtig, nicht nur ihre Intentionen zu bewerten, sondern auch ihr formales Potenzial.“ Wolfgang Kos, Historiker, Journalist und ehemaliger Wien Museum Direktor, Wien

Tafelbild: Wann? Wo? Warum nicht? – Stichproben in die Kunstgeschichte
„Stichproben in die Kunstgeschichte veranschaulichen: Das autonome Tafelbild ist ein spätes, keineswegs selbstverständliches Phänomen. Und auch wenn es Tafelbilder gibt, bilden sie selten die „Königsdisziplin“ der Kunst. Seit über 100 Jahren wird wiederum regelmäßig der Tod der Malerei diskutiert – eine sinnlose Debatte. Auch wenn sich der Kunstbegriff permanent erweitert und wandelt, bleibt das Tafelbild – unter vielen anderen! – eine legitime und spannende Kunstform: wie etwa die großartigen Gemälde von Maria Lassnig.“ Natalie Lettner, Kunst- und Kulturhistorikerin, Wien








Neue Kunst Nachrichten
Très Riches Heures: TEFAF
Das Musée Condé im Château de Chantilly wurde als...
Gewinnerin des paper positions
Als Kind lernte Afshan Daneshvar persische Kalligrafie von...
Leopold Museum erhielt
Die Unternehmerfamilie Breinsberg vermacht dem Museum 139...
Meistgelesen in Nachrichten
Encounters:  

Alexie Glass-Kantor, Executive Director of Artspace in

Art 42 Basel |  

The 42nd edition of Art Basel closed on Sunday, June 19,

Dornbirner „art  

Dornbirn, am 29. Juli 2006
Nächstes Jahr mit neuer

  • V.l.n.r.: Wolfgang Kos, Natalie Letter, Thomas Zaunschirm, Nina Schedlmayer, , Rainer Rosenberg, Eva Schlegel, Peter Kogler, Elisabeth Schweeger, 2024 © courtesy Galerie Tanglberg
    V.l.n.r.: Wolfgang Kos, Natalie Letter, Thomas Zaunschirm, Nina Schedlmayer, , Rainer Rosenberg, Eva Schlegel, Peter Kogler, Elisabeth Schweeger, 2024 © courtesy Galerie Tanglberg
    Galerie Tanglberg