• Menü
    Stay
Schnellsuche

„Klinkanpreis“ geht an Katrin Plavčak

Jury wählte die Künstlerin aus 87 Einreichungen
Am 14.03. wäre der „Klinkanpreis“ im Zuge der Ausstellung Alfred Klinkan.Wasnichtallessorauskommt übergeben worden, jedoch musste die Veranstaltung aus aktuellem Anlass auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Die Neue Galerie Graz gratuliert der Preisträgerin Katrin Plavčak​, die unter 87 Einreichungen ausgewählt wurde. Sie überzeugte die Jury mit ihrem Gemälde From Kainis to Kainois and back (2018).

Die Jury, bestehend aus Rainer Fuchs (stellvertretender Leiter und Kurator, mumok, Wien), Peter Liaunig (Sammler, Neuhaus, Wien) und Roman Scheidl (freischaffender Maler, Wien) kürte aus 87 Einreichungen einstimmig die in Wien lebende Künstlerin Katrin Plavčak. Den „Klinkanpreis“ – das Werk Nasenring und Amulett (1981) von Alfred Klinkan – wird die Witwe des Künstlers Hedwig Klinkan im feierlichen Rahmen an Katrin Plavčak übergeben. Über den genauen Zeitpunkt werden wir Sie noch informieren.

Die Jury begründete ihre Entscheidung folgendermaßen: „Katrin Plavčak verbindet in ihrer Malerei ein reifes, malerisches Können mit genialem Bildwitz, der sich auf die Geschichte der Malerei und Kunstgeschichte ebenso bezieht wie auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Es gelingt Plavčak, auch der Malerei durch ihre teilweise installative Präsentationsweise eine räumlich erweiterte Dimension zu eröffnen. Die auch als Musikerin tätige Malerin versteht es, ihren Darstellungen mitunter bühnenhafte und performative Züge zu verleihen. In ihrer Verschränkung figurativer, narrativer und koloristisch-malerischer Qualitäten in zum Teil surrealen Kompositionen kann ihre Arbeit durchaus in der Tradition der Kunst Alfred Klinkans gesehen werden, nimmt aber zugleich eine aktuelle und ganz eigenständige Position ein.“

Der Klinkanpreis
Der Wettbewerb zum „Klinkanpreis“ ist dem ehrenden Andenken an den Maler Alfred Klinkan (1950–1994) gewidmet und entspringt einer Idee, die der Künstler bereits in den 1970er-Jahren hatte. Klinkan hatte vor, sich den „Klinkanpreis“ selbst zu widmen und zu verleihen. Dieser ironisch-dadaistische Akt fand jedoch nie statt. Im Jahr seines 70. Geburtstages soll dieser Preis nun an eine Künstlerin bzw. einen Künstler vergeben werden. Der „Klinkanpreis“ ist dem Medium Malerei gewidmet und wird nicht mit Geld abgegolten. Der Wettbewerb fand einmalig statt und wurde von der Neuen Galerie Graz durchgeführt.






  • 24.03.2020
    Presse »
    Universalmuseum Joanneum »

    Öffnungszeiten
    Mi-So, Feiertag 10 - 17 Uhr

    Zusätzlich geöffnet:
    6. Jänner 2020
    13. April 2020
    1. Juni 2020
    26. Oktober 2020
    8. Dezember 2020

     

    Ausnahmsweise geschlossen:
    24. bis 25. Dezember
    31. Dezember
    1. Jänner 2020
    25. Februar 2020
    24. bis 25. Dezember 2020

     

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

     

     

    Museum für Geschichte
    Sackstraße 16, 8010 Graz, Austria | geschichte@museum-joanneum.at | T +43-316/8017-9800 



Neue Kunst Nachrichten
GLANZ UND RAFFINESSE Pariser
Die Sonderauktion „Glanz und Raffinesse – Pariser...
VAN HAM – Nachbericht Auktion
Geheimnisvolle AutorinZehn Telefone, zahlreiche Online-Bieter...
GUSTAV KLIMT "Der
Dieses Blatt ist Teil von Klimts einziger Monographie, die zu...
Meistgelesen in Nachrichten
GLANZ UND  

Die Sonderauktion „Glanz und Raffinesse

Stiftung trauert -  

Nach kurzer schwerer Krankheit ist am 7. August 2012

DSD unterstützt  

Die Arbeiten an der Holztonnendecke in der Dorfkirche in

  • Katrin Plavčak, „From Kainis to Kainois and back”, 2018. Öl auf Baumwolle, 200 x 360 cm (zweiteilig), Privatbesitz
    Katrin Plavčak, „From Kainis to Kainois and back”, 2018. Öl auf Baumwolle, 200 x 360 cm (zweiteilig), Privatbesitz
    Universalmuseum Joanneum
  • Alfred Klinkan, "Nasenring und Amulett" (Detail), 1981, Öl auf Leinwand, 166 x 100 cm, Nachlass Alfred Klinkan, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
    Alfred Klinkan, "Nasenring und Amulett" (Detail), 1981, Öl auf Leinwand, 166 x 100 cm, Nachlass Alfred Klinkan, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
    Universalmuseum Joanneum