• Menü
    Stay
Schnellsuche

Nachbericht

ANTIQUITÄTEN 124. Kunstauktion

Nachbericht

ANTIQUITÄTEN 124. Kunstauktion 73463 Weihrauchgefäß China, Ming Dynastie, Wanli-Periode (1572-1620) Bronze, vergoldet; bauchige Wandung mit Reliefdekor, zwei Drachenpaare mit der "flammenden Perle" zwischen Wolken; am Gefäßrand buddhistische und taoistische Symbole; am Fuß ein Band von Lingzhi-Pilzen; zwei seitliche Handhaben in Drachenkopfform; auf der Unterseite signiert: Hu Wenming H. 9 cm; Dm. 20 cm verkauft um: € 55.440

Kunst in Kleinstformat, Chinas Ming-Dynastie und altes Glas ANTIQUITÄTEN
Ein kleiner Holzsarg, angefertigt in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts, mit Seltenheitswert war der Höhepunkt der letzten Auktion. Sein aufklappbarer Deckel, nicht größer als knappe 7 cm lang, gewährt einen überraschenden (und leicht makabren) Einblick in das langsame Verwesen des menschlichen Körpers! Eine ausgesprochene Rarität und so stieg auch der Preis im schnellen Wechsel von € 10.000 auf € 44.000 / € 55.440! Der Kult des „Memento Mori“ verbunden mit einer stupenden Kunstfertigkeit fasziniert bis heute, die Sammlung seltenster Stücke in der letzten Auktion nicht minder. Alle unteren Schätzpreise wurden hoch gesteigert, u.a. der Elfenbein-Wendekopf, der für letztlich € 7.000 / € 8.820 verkauft werden konnte.

Die Kombination von raffiniertester Feinmechanik und subtilster Goldschmiedekunst zeigt kein Objekt besser als eine Uhr, die besondere Sammlung von Miniaturformaten als Ketten- oder Ringanhänger fand dementsprechenden Anklang. Das höchste Gebot von € 15.000 / € 18.900 wurde einer oktogonale Halsuhr zuerkannt, gefolgt von der sehr seltenen Uhr in Kreuzform für eine Äbtissin ( € 13.000/ € 16.380).

Großes Interesse wurde auch dem ausgewählten Angebot an chinesischer Kunst zuteil. Das Weihrauchgefäß in Bronze aus der Wanli-Periode der Ming Dynastie wurde hartnäckig zwischen einem Saalbieter und einem Sammler online von € 2.000 auf € 44.000 / € 55.440 hinauflizitiert! Das zweite Exemplar erreichte ebenso beachtliche € 15.000 / € 18.900. Begehrenswert waren des Weiteren eine Beutelflasche in weiß blauem Glasdekor (€ 13.000 / € 16.380) sowie eine seltene Kugelflasche aus michlblauem Glas (€ 12.000/ 15.120)

 

 

TERMINE zum Vormerken

30. November & 1. Dezember 2018: Klassische Moderne – Jugendstil – Zeitgenössische Kunst
Ausstellung: 21. November –  1. Dezember 2018 






  • Grundsätzlich sollte man bedenken, dass für Möbel nicht dieselben Epochengrenzen gelten wie für...
  • 25.10.2018
    Presse »
    Auktionshaus im Kinsky »

    Nachbericht: Auktionsdaten
    Titel 124. Auktion: Alte Meister – Gemälde des 19. Jahrhunderts – Antiquitäten
    Datum 23.10.2018, 15:00 Uhr – 24.10.2018

     

    Montag- Donnerstag: 10- 18 Uhr

    Freitag: 9- 13Uhr.



Neue Kunst Nachrichten
Mercedes Silberpfeil W 196 R (
Am 1. Februar 2025 wurde im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart...
Über 60 Thüringer Denkmale
Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das...
Über 50 Brandenburger Denkmale
Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das...
Meistgelesen in Nachrichten
Synagoge in  

Am Sonntag, den 18.

Deichtorhallen  

Die Deichtorhallen Hamburg starten mit »Das

Dornbirner „art  

Dornbirn, am 29. Juli 2006
Nächstes Jahr mit neuer

  • 0805 Weihrauchgefäß Schätzpreis € 2.000 - 4.000  Meistbot € 44.000 (ohne Aufgeld)
    0805 Weihrauchgefäß Schätzpreis € 2.000 - 4.000 Meistbot € 44.000 (ohne Aufgeld)
    Auktionshaus im Kinsky
  • 0710 Miniatursarg mit Schnitzerei Schätzpreis € 10.000 - 20.000  Meistbot € 44.000 (ohne Aufgeld)
    0710 Miniatursarg mit Schnitzerei Schätzpreis € 10.000 - 20.000 Meistbot € 44.000 (ohne Aufgeld)
    Auktionshaus im Kinsky
  • 0794 Oktogonale Halsuhr mit Übergehäuse Schätzpreis € 10.000 - 20.000  Meistbot € 15.000 (ohne Aufgeld)
    0794 Oktogonale Halsuhr mit Übergehäuse Schätzpreis € 10.000 - 20.000 Meistbot € 15.000 (ohne Aufgeld)
    Auktionshaus im Kinsky