• Menü
    Stay
Schnellsuche

Hofmobiliendepot

FINALE der Ausstellung „Küchen/Möbel“

Hofmobiliendepot

Noch bis Sonntag steht das Hofmobilien­­­depot ganz im Zeichen der Küche. In zwölf Stationen wird die Kulturgeschichte der Küchen­ausstattung von der einfachen Feuerstelle in der Steinzeit über die Küchenrevolutionen des 20. Jahrhunderts (u. a. anhand einer originalen „Frank­furter Küche“ von Margarete Schütte-Lihotzky), bis hin zu futuristischen Design-Entwürfen (etwa von Coop Himmelb(l)au, Otl Aicher, EOOS und chmara.rosinke.) schlag­licht­artig und kompakt in Szene gesetzt.

Wer die Gelegenheit noch wahrnehmen möchte: Die Schau ist bis 26. Juli Di bis So von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Am 25. und 26. Juli gibt es jeweils um 15.30 Uhr eine Führung. Das Kinderprogramm „Süßes aus der Küche“ bietet ebenfalls am 25. und 26. Juli jeweils von 14.30 bis 16.00 Uhr für junge Besucherinnen und Besucher eine Kinderführung mit Pralinen­work­shop.






  • 20.07.2015
    Presse »
    Hofmobiliendepot. Möbel Museum »

    Dienstag–Sonntag 10.00–18.00 Uhr

    Eintrittspreise: € 8,50 / € 7,50 / € 6,00

    Publikation: Die Kunst zu wohnen. Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts. Hg. Georg Haindl. Deutscher Kunstverlag, München, 2010, € 39,90



Neue Kunst Nachrichten
Mercedes Silberpfeil W 196 R (
Am 1. Februar 2025 wurde im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart...
Über 60 Thüringer Denkmale
Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das...
Über 50 Brandenburger Denkmale
Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das...
Meistgelesen in Nachrichten
Frühjahrsauktionen  

Sulzburg bei Freiburg im Breisgau. 20 Jahre Kaupp –

Internationales  

Gespannte Atmosphäre herrschte im vollen Auktionssaal, als

SCHWARZ WEISS /  

Der Nahe Osten – meist nur in Extremen ausgedrückt

  • Foto der Elektra Technovision von Hasso Gehrmann für Elektra Bregenz, 1970 (Lukas Gehrmann, Wien) © Foto: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH (SKB)
    Foto der Elektra Technovision von Hasso Gehrmann für Elektra Bregenz, 1970 (Lukas Gehrmann, Wien) © Foto: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH (SKB)
    Hofmobiliendepot. Möbel Museum
  • Historische Herde von 1900 bis 1930 in der Ausstellung „Küchen/Möbel. Design und Geschichte“ im Hofmobiliendepot Wien
    Historische Herde von 1900 bis 1930 in der Ausstellung „Küchen/Möbel. Design und Geschichte“ im Hofmobiliendepot Wien
    Hofmobiliendepot. Möbel Museum
  • Kochgeschirr aus der Hofküche in Wien © Foto: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH
    Kochgeschirr aus der Hofküche in Wien © Foto: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH
    Hofmobiliendepot. Möbel Museum
  • Stielpfanne und Pfannenknecht aus dem 19. Jahrhundert, eine Leihgabe des österreichischen Museums für Volkskunde, Wien © Foto: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH (SKB)
    Stielpfanne und Pfannenknecht aus dem 19. Jahrhundert, eine Leihgabe des österreichischen Museums für Volkskunde, Wien © Foto: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH (SKB)
    Hofmobiliendepot. Möbel Museum
  • Blick in die Ausstellung „Küchen/Möbel. Design und Geschichte“ im Hofmobiliendepot Wien mit der nachgebauten „Feuerstelle“ im Vordergrund © Foto: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH (SKB)
    Blick in die Ausstellung „Küchen/Möbel. Design und Geschichte“ im Hofmobiliendepot Wien mit der nachgebauten „Feuerstelle“ im Vordergrund © Foto: Schloss Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH (SKB)
    Hofmobiliendepot. Möbel Museum