• Menü
    Stay
Schnellsuche

Palais Ferstel

WIKAM 2025 – Kunstmesse im Palais Ferstel Wien

Palais Ferstel

Die WIKAM im Palais Ferstel zählt zu den führenden Kunstmessen Österreichs und verspricht auch 2025 ein Höhepunkt im Wiener Kunstgeschehen zu werden. Ihr vielseitiges Messekonzept vereint sowohl moderne Kunst als auch Meisterwerke vergangener Jahrhunderte und deckt somit eine breite Palette künstlerischer Genres ab.

Galerist und Messeveranstalter Horst Szaal betont: „Ich bin stolz, dass sich die WIKAM, die seit mehr als 45 Jahren hier im Palais Ferstel von uns durchgeführt wird, stets erneuert hat. Die ehemalige Antiquitätenmesse ist heute ein spannender Begegnungsort von klassischer und zeitgenössischer Kunst, dem internationalen Trend entsprechend. Diese Kombination des Angebotes wird sowohl von Sammlern als auch von innovativen Innenarchitekten sehr geschätzt und trägt zum großen Erfolg dieser Messe bei.“

Mehr als zwanzig renommierte Kunstexperten aus Österreich, Deutschland und Spanien präsentieren die Höhepunkte ihres Portfolios. Besucher können einzigartige Exponate entdecken, darunter gesuchte Stücke aus Japan, Tibet und China des 18. und 19. Jahrhunderts, antike Teppiche, edle Möbel, exquisite Silberobjekte namhafter Manufakturen, qualitätsvollen Schmuck und Kleinkunst des Jugendstils und Art Déco sowie Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts. Zeitgenössische Malerei und Skulptur ergänzen das Angebot und schaffen eine spannende Verbindung zwischen Tradition und Moderne.

Sonderausstellungen auf der WIKAM 2025

Die WIKAM ist bekannt für ihre einzigartigen Sonderausstellungen – eine Tradition, die auch dieses Jahr von engagierten Ausstellern fortgesetzt wird.

Der Kunsthandel Widder widmet sich den Aquarellen von Gottfried Salzmann. Die Galerie Szaal stellt das Schaffen von Drago Julius Prelog in den Mittelpunkt. Die „one-artist show Thitz“ findet am Stand der Neuen Kunst Gallery statt, während der Kunsthandel Freller mit der Ausstellung „Meisterinnen“ Künstlerinnen würdigt, die sich in einer männlich dominierten Kunstwelt durchgesetzt haben. Hier werden Werke von Maria Lassnig, Greta Freist, Martha Jungwirth, Maria Moser und Irene Hölzer-Weineck gezeigt – Künstlerinnen, die durch ihre unverwechselbare Bildsprache beeindrucken. Die Gegenüberstellung dieser Werke macht ihre individuelle künstlerische Handschrift besonders eindrucksvoll sichtbar.

„Mit Kunst verbinde ich nicht nur professionelles Interesse, es geht auch um einen emotionalen Zugang. So sehe ich die WIKAM mehr als nur eine Messe – sie ist mit ihrem umfassenden Konzept ein Erlebnis, das die Leidenschaft für Kunst und Geschichte verbindet. Das wollen wir auch unseren Besuchern bestmöglich vermitteln und bieten deshalb eine Messe-Laufzeit von neun Tagen an – ein großer Vorteil für unsere Besucher, den ich als Messeveranstalter und die Aussteller im Gegensatz zu den finanziell bedingten Kurzmessen gerne mittragen“, so Horst Szaal.

Kunstmessen sind zu einem zentralen Bestandteil des Kunstmarktes geworden. Viele Aussteller generieren einen Großteil ihres Jahresumsatzes durch Messen wie die WIKAM. Durch die Messe-Laufzeit von zwei Wochenenden profitieren sowohl die Aussteller als auch die Besucher, die sich intensiver mit den Kunstwerken auseinandersetzen können.

Aktuelle Ausstellerliste WIKAM 2025

Galerie art moments, Galerie Susanne Bauer, Galerie und Rahmenatelier Böck, Galerie Breyer, Antiquitäten Brune, Galerie Czaak, Galerie Darya, Kunsthandel Freller, Galerie Gerlich, Galerie & Kunsthandel Hartl, Kössl Kunst & Teppich, Antiquitäten Kral, Lilly´s Art, Galerie Maringer, Kunst & Antiquitäten Moskat, Neue Kunst Gallery, Pigment Gallery, Galerie Thomas Pollischansky, Kunsthandel und Antiquitäten Sonja Reisch, Galerie Szaal, Kunsthandel Widder, Kunsthaus Wiesinger, Kunsthandel Zöchling.

Die WIKAM 2025 im Palais Ferstel verspricht erneut eine außergewöhnliche Kunstmesse, die Tradition und Moderne vereint und Sammler, Händler und Kunstliebhaber gleichermaßen begeistert.






  • Flat1 ist ein Kunstraum in Wien, der seit Jänner 2009 thematisch kuratierte Gruppenausstellungen...
  • Alfons Walde
    Alfons Walde wurde am 8. Februar 1891 in Oberndorf bei Kitzbühel geboren. Bereits im folgenden...
  • 08.03.2025 - 16.03.2025
    Messe »

    Täglich: 11 bis 19 Uhr, 16. März: 11 bis 18 Uhr
    7. März für Gäste mit persönlicher Einladung:
    Preview: 16 bis 18 Uhr, Vernissage: 18 bis 21 Uhr
    Messe-Information: Tel.: + 43 (0)664 / 863 11 30, www.wikam.at
    Eintrittspreise
    Tageskarte regulär: 15,00 Eur, ermäßigt für Senioren: 10,00 Eur
    WIKAM Day: Mittwoch, 12. März: Tageskarte 8,00 Eur
    After Work Ticket: Donnerstag 13. und Freitag 14. März ab 15:00 Uhr: 9,00 Eur
    Freier Eintritt: Schüler und Studierende (mit Ausweis bis 27 Jahre), mit NÖ-Card
    Der Messe-Veranstalter:
    Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler, A-1010 Wien,
    Schottenring 10, Präsident des Verbandes: Horst Szaal: Tel. +43 664 302 33 51

     

Sog. „Schöne Madonna“, Salzburg um 1430, H: 90 cm Foto © Kössl Kunst & Teppichh
Gaetano Chierici (1838-1920)  „Fütterung vor dem Stall" Öl auf Leinwand, 50 x 43 cm Foto: © Antiquitäten Kral


Neue Kunst Messen
WIKAM 2025 – Kunstmesse im
Die WIKAM im Palais Ferstel zählt zu den führenden...
art3f Strasbourg 2025:
Die Art3f Strasbourg 2025 findet vom 28. Februar bis 2. März...
Art Düsseldorf 2025: Termine,
Die Art Düsseldorf findet vom 11. bis 13. April 2025 im Areal...
Meistgelesen in Messen
WIKAM 2025 – Kunstmesse im
Die WIKAM im Palais Ferstel zählt zu den führenden...
I-Made 2019
August 2019 – I-MADE is the first exhibition in London...
Die Geschichte der Frankfurter
Niemand weiß genau, wann in Frankfurt offiziell zum ersten...
  • Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
    Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
    Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler
  • Gottfried Salzmann „Die Dächer im ersten Bezirk“ Aquarell auf Papier, 60 x 47 cm, signiert Salzmann  Foto: © Kunsthandel  Widder
    Gottfried Salzmann „Die Dächer im ersten Bezirk“ Aquarell auf Papier, 60 x 47 cm, signiert Salzmann Foto: © Kunsthandel Widder
    Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler
  • Mlenek Hannes „Intim“ Ölstick-Acryl-Mischtechnik auf Leinwand 174,5 x 114,5 cm ,2018 Foto: © Galerie und Kunsthandel Hartl
    Mlenek Hannes „Intim“ Ölstick-Acryl-Mischtechnik auf Leinwand 174,5 x 114,5 cm ,2018 Foto: © Galerie und Kunsthandel Hartl
    Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler
  • Hermann Nitsch „O. T.“ Schüttbild Acryl / Jute, 50 x 50 cm, 2018 Foto © Galerie Maringer
    Hermann Nitsch „O. T.“ Schüttbild Acryl / Jute, 50 x 50 cm, 2018 Foto © Galerie Maringer
    Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler
  • Maria Lassnig „Wörthersee“ Aquarell auf Papier, 28,5 x 39,5 cm monogrammiert und tituliert Foto © Kunsthandel Freller
    Maria Lassnig „Wörthersee“ Aquarell auf Papier, 28,5 x 39,5 cm monogrammiert und tituliert Foto © Kunsthandel Freller
    Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler
  • Paar Profilköpfe, Werkstätte Hagenauer Entwurf Franz Hagenauer um 1960 Messing vernickelt mit aufgesetzten Holzplatten H: 30, B: 22,5 cm Foto © Antiquitäten Brune
    Paar Profilköpfe, Werkstätte Hagenauer Entwurf Franz Hagenauer um 1960 Messing vernickelt mit aufgesetzten Holzplatten H: 30, B: 22,5 cm Foto © Antiquitäten Brune
    Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler
  • Alfred Kornberger (1933 – 2002 ) „Vier bunte Akte“ Öl auf Leinwand, 1994 ; 120 x 120cm, 1994 Foto: © Galerie Czaak
    Alfred Kornberger (1933 – 2002 ) „Vier bunte Akte“ Öl auf Leinwand, 1994 ; 120 x 120cm, 1994 Foto: © Galerie Czaak
    Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler