• Menü
    Stay
Schnellsuche

Contemporary Craft: Young-Jae Lee

Das MK&G rückt das Thema Kunsthandwerk mit der neuen Ausstellungsreihe „Contemporary Craft“ stärker in den Fokus. Die erste Ausgabe der Reihe, die in Zukunft jedes Jahr parallel zur renommierten MK&G messe starten soll, eröffnet die bekannte Keramikerin Young-Jae Lee (* 1951, Seoul, Südkorea). Lee gilt seit 40 Jahren als wegweisende Persönlichkeit im Bereich der Keramik. In der Ausstellung werden ihre künstlerischen Unikate gezeigt, die eine fernöstliche und westliche Formensprache verbinden. Lees Keramikobjekte wurden international ausgestellt und befinden sich weltweit in Museen und Privatsammlungen. Seit 1987 leitet die Südkoreanerin zudem die historische Keramische Werkstatt Margaretenhöhe in Essen, die vor fast 100 Jahren eröffnet wurde. In der Einzelausstellung im MK&G zeigt Young-Jae Lee groß- und kleinformatige Keramiken aus ihrem ganzen Œuvre, unter anderem ihre bekannten Spindelvasen und Schalen aber auch neue Gefäße, die sie speziell für die Ausstellung gefertigt hat.






  • 23.11.2022 - 23.04.2023
    Messe »

    14.10.2022−
    12.3.2023  Who's Next? Obdachlosigkeit, Architektur und die Stadt

    21.10.2022−
    11.12.2022  Jan Hottmann: Von Blei zu Gold

    31.3.2022−
    2.4.2023  Be with the Revolution

    2.10.2020−
    20.8.2023  Made in China! Porzellan

    14.8.2020−
    26.2.2023  Die Sprache der Mode
     



Neue Kunst Messen
Salon du Dessin 2025 –
Die 33. Ausgabe des Salon du Dessin findet vom 26. bis 31....
Affordable Art Fair Wien 2025
Die renommierte Kunstmesse feiert Premiere in Wien und...
Art Basel 2025: Highlights,
Die Art Basel gibt 291 teilnehmende Galerien für ihre...
Meistgelesen in Messen
Die Geschichte der Frankfurter
Niemand weiß genau, wann in Frankfurt offiziell zum ersten...
45. ART&ANTIQUE Residenz
Drin ein Gefäß von wundertät’gem Segen, wird dort als...
PRIVATE UND INSTITUTIONELLE
Die TEFAF 2015 erweist sich als gute Messe mit starken...
  • Young-Jae Lee, Foto: Haydar Koyupinar
    Young-Jae Lee, Foto: Haydar Koyupinar
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg