• Menü
    Stay
Schnellsuche

Sprengel Museum

Purer Zufall

Sprengel Museum

Ein anderes Kapitel schlagen Werke auf, für die Künstler die Idee des Zufallsgenerators in ihrem Schaffen aufgegriffen haben. Ihr Ziel war es, zu einer hierarchielosen Bildstruktur jenseits von sub- jektiven Kategorien wie Inspiration und individueller Handschrift zu gelangen. Insbesondere ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden vielfältige Methoden entwickelt, um Zufallsdaten für die Kunst zu erzeugen, darunter Losverfahren und computergestützte Systeme. John Cage erhob den Zufall zum werkkonstruierenden Prinzip. Um sich als Künstler bewusst zurückzunehmen, er- fand er komplizierte Verfahren, auf deren Grundlage er mithilfe des I Gings, des chinesischen Münzorakels, nicht nur seine musikalischen, sondern auch seine bildkünstlerischen Kompositionen generierte. Für seine zufälligen Farbtonanordnungen loste Gerhard Richter zunächst jeden einzel- nen Ton aus, bevor er aus Zeitgründen wie Cage dazu überging, die Daten von einem Computer erzeugen zu lassen. Andere Beispiele für Zufallsgeneratoren finden sich in der frühen Computer- grafik seit Mitte 1960er-Jahre. Hier sind Algorhythmen zugunsten einer Objektivierung und eines überraschenden Ergebnisses eingesetzt worden. Die Künstler gaben ihre Autonomie auf und den künstlerischen Schaffensprozess an die Apparatur ab.

Eine weitere Perspektive eröffnet die Gegenüberstellung zweier Positionen mit Werken von Dieter Roth und Daniel Spoerri. Beide haben organische Materialien in ihre Arbeit eingeführt, im Fall von Dieter Roth beispielsweise Gewürze, Joghurt oder Käse. Die Zeit wirkt am Entstehen der Wer- ke mit. Dem kontinuierlichen Verfall überlassen, entwickeln sich überraschende Formen, Farben und Strukturen. So ließ er für seine „Große Landschaft“ (1969) Käse auf Dachpappe in einer durch- sichtigen Plastiktasche verschimmeln. Andere Arbeiten von Roth unterliegen Veränderungen, da sie vom Betrachter mitgestaltet werden können. Daniel Spoerri, der sich selbst als „Handlanger des Zufalls“ bezeichnet hat, konserviert in seinen „Fallenbildern“ Zufallskompositionen, die sich aus Handlungen und Situationen ergeben, an denen andere Personen beteiligt sind. Der Zufall agiert in den vom Künstler gesteckten Grenzen und übernimmt seine kompositionelle Arbeit, bis dieser be- schließt, ihn zu einem bestimmten Zeitpunkt zu fixieren.






  • 15.05.2013 - 15.09.2013
    Ausstellung »
    Sprengel Museum »

    Öffnungszeiten:
    Montag geschlossen
    Dienstag 10 - 20 Uhr
    Mittwoch bis Sonntag 10 - 18 Uhr
    Pfingstsonntag und -montag 10 - 18 Uhr

    Es erscheint ein Katalog zum Preis vom 10 Euro. Die Ausstellung wird begleitet von einem um-
    fangreichen Rahmenprogramm.



Neue Kunst Ausstellungen
NEUERÖFFNUNG
Mit der ersten Solo-Show der international bekannten...
Rosemarie Benedikt
Die Galerie Kovacek & Zetter in Wien veranstaltet vom 5....
Christopher Lehmpfuhl 25
Der Galerist Ewald Schrade würdigt mit dieser Ausstellung die...
Meistgelesen in Ausstellungen
Alfons Mucha
Das Belvedere präsentiert im Frühjahr 2009 die erste...
Portraits in Serie.
Die Ausstellung zeigt mit rund 250 Exponaten bedeutende k...
STORY BEHOLD, STORY BE TOLD.
Kuratiert von Brigitte Kowanz Eine Kooperation des...
  • Max Ernst Le fascinant cyprès, 1940 Die faszinierende Zypresse Öl auf Karton 32 x 26 cm Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2013 Foto: Aline Gwose / Michael Herling, Sprengel Museum Hannover
    Max Ernst Le fascinant cyprès, 1940 Die faszinierende Zypresse Öl auf Karton 32 x 26 cm Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2013 Foto: Aline Gwose / Michael Herling, Sprengel Museum Hannover
    Sprengel Museum
  • Dieter Roth Insel, 1968-1974 Joghurt-Schimmel, Nägel, Draht, auf Spanplatte, Plexiglasabdeckung 30,7 x 36 x 11,5 cm Sprengel Museum Hannover © Dieter Roth Estate Courtesy Hauser & Wirth Foto: Aline Gwose / Michael Herling, Sprengel Museum Hannover
    Dieter Roth Insel, 1968-1974 Joghurt-Schimmel, Nägel, Draht, auf Spanplatte, Plexiglasabdeckung 30,7 x 36 x 11,5 cm Sprengel Museum Hannover © Dieter Roth Estate Courtesy Hauser & Wirth Foto: Aline Gwose / Michael Herling, Sprengel Museum Hannover
    Sprengel Museum
  • Niki de Saint Phalle: Old Master (Petit Tir), 1961 Alter Meister (Kleines Schießbild) Gips und Farbe auf Holz 94 x 81 x 11,5 cm Sprengel Museum Hannover, Schenkung Niki de Saint Phalle © 2013 Niki Charitable Art Foundation Foto: Aline Gwose / Michael Herling, Sprengel Museum Hannover
    Niki de Saint Phalle: Old Master (Petit Tir), 1961 Alter Meister (Kleines Schießbild) Gips und Farbe auf Holz 94 x 81 x 11,5 cm Sprengel Museum Hannover, Schenkung Niki de Saint Phalle © 2013 Niki Charitable Art Foundation Foto: Aline Gwose / Michael Herling, Sprengel Museum Hannover
    Sprengel Museum
  • John Cage Strings 1–20, #19, 1980 Monotypie mit Abdrücken von Schnüren auf Papier 56,3 x 76 cm Kunsthalle Bremen – Kupferstichkabinett – Der Kunstverein Bremen © The John Cage Trust Foto: Karen Blindow
    John Cage Strings 1–20, #19, 1980 Monotypie mit Abdrücken von Schnüren auf Papier 56,3 x 76 cm Kunsthalle Bremen – Kupferstichkabinett – Der Kunstverein Bremen © The John Cage Trust Foto: Karen Blindow
    Sprengel Museum
  • Gerhard Richter Firenze (2. Jan. 2000), 2000 Öl auf Fotografie 12 x 12 cm Sprengel Museum Hannover, Dauerleihgabe aus Privatbesitz © Gerhard Richter 2013 Foto: Aline Gwose / Michael Herling, Sprengel Museum Hannover
    Gerhard Richter Firenze (2. Jan. 2000), 2000 Öl auf Fotografie 12 x 12 cm Sprengel Museum Hannover, Dauerleihgabe aus Privatbesitz © Gerhard Richter 2013 Foto: Aline Gwose / Michael Herling, Sprengel Museum Hannover
    Sprengel Museum