• Menü
    Stay
Schnellsuche

Koptischer Sto

Koptischer Stoff (Objekt des Monats)

Koptischer Sto

Aus keiner anderen antiken Kultur sind so viele Stoffe überliefert wie aus dem alten Ägypten, was dem trockenen Klima zu verdanken ist. Die ältesten Stoffe stammen aus der Frühzeit, sind also um 3000 v. Chr. entstanden; sie waren überaus fein aus Leinen gewebt. Auch aus den Gräbern des Alten, Mittleren und Neuen Reiches stammen zahlreiche Funde von Leinenstoffen, teils zu Gewändern genäht, teils zu vielschichtigen Ballen zusammengelegt, denn Stoffe verschiedener Qualitäten waren Bestandteil der Grabbeigaben und werden stets auch in den Opferlisten erwähnt.
Koptischer Stoff, Wolle, Leinen, Br. 1,05 m, H 0,51 m, Spätantike, 5. Jahrhundert n. Chr. ÄS 6934

Dabei handelt es sich jedoch fast ausnahmslos um undekorierte Leinenstoffe, meist in weiß. Aus der Spätantike hingegen sind eine Menge Stoffe mit ornamentalen oder figürlichen Motiven überliefert. Bei der überwiegenden Anzahl der Stücke handelt es sich um kleinformatige Fragmente, die als Besatzstücke von Gewändern, zumeist Tuniken, gedient haben und erst in der Neuzeit abgetrennt bzw. zerschnitten worden sind. Die größeren Stücke - es sind Stoffe bis zu einer Größe von mehreren Quadratmetern überliefert - waren ursprünglich Bestandteil von Behängen, die an den Wänden der Kirche oder auch zur Abtrennung von Räumen aufgehängt waren. Neben Ornamenten, Blumenmustern und Tieren zeigen sie auch großformatige Darstellungen figürlicher Szenen, manchmal sogar mit Namensbeischriften historischer Persönlichkeiten.

Dieser Stoff stellt in die Rahmung eines Flechtbandes eine Reihe von männlichen Figuren mit betend erhobenen Armen, sogenannte Oranten. Die beiden erhalten Figuren - vermutlich hat sich die Reihe nach rechts fortgesetzt - tragen eine phrygische Mütze und Tuniken mit reichem Besatz. Halblinks hinter die rechte Beterfigur ist ein dritter Mann gestellt, der in seiner rechten Hand, die bis zur Taille erhoben ist, ein Kreuz in Form des altägyptischen Anch-Zeichens hält. Diese Hieroglyphe bedeutet „Leben" und wird in altägyptischen Darstellungen stets von Göttern gehalten. Ob in dieser Szene eine biblische Erzählung wiedergegeben ist oder eine liturgische Darstellung - der Mann mit dem Anch-Kreuz also ein Priester wäre - muß ohne Kenntnis des Gesamtzusammenhanges offen bleiben.


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Cindy Sherman, Daniele
"MEMBRANE" - die Gruppenausstellung zum 15-jährigen...
ROLAND BLUM Poetry of
Erstmalig zeigt die bechter kastowsky galerie in Wien den in...
Twisted Bodies | Opera
Opera Gallery New York is proud to present 'Twisted...
Meistgelesen in Ausstellungen
Twisted Bodies | Opera Gallery
Opera Gallery New York is proud to present 'Twisted...
Cindy Sherman, Daniele Buetti
"MEMBRANE" - die Gruppenausstellung zum 15-jährigen...
Pierre Dunoyer, 'Object
Opera Gallery Dubai proudly presents Pierre Dunoyer’s...
  • Wolle, Leinen Br. 1,05 m, H 0,51 m
Spätantike, 5. Jahrhundert n. Chr.
ÄS 6934
    Wolle, Leinen Br. 1,05 m, H 0,51 m Spätantike, 5. Jahrhundert n. Chr. ÄS 6934
    Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst