• Menü
    Stay
Schnellsuche

Inside Out.

Inside Out. Einblicke in Mode

Inside Out.

Ein Mantel mit vier Ärmeln, ein Kleid wie ein Schlangengrube, Anzüge, bedruckt mit nackter Haut oder Ziegelsteinen – das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zeigt Mode, die vor allem performativ und nicht immer tragbar ist. Mit rund 55 Modellen von Designer-Ikonen wie Rei Kawakubo, Martin Margiela, Alba d’Urbano oder Iris van Herpen und Videoarbeiten lenkt die Ausstellung den Blick auf Mode, die das Innere nach außen kehrt und Oberflächen aufbricht. Die Spielarten der rund 30 gezeigten Designer sind vielfältig: Die Entwürfe verfremden die menschliche Silhouette wie die 2D-Kleider des japanischen Avantgardelabels Comme des Garçons, die die Körperdimensionen mit scheinbar übergroßen geometrischen Kleidern sprengen. Sie benutzen ihn als Projektionsfläche wie Henry Gordon, der ein Kleid durch einen Aufdruck zum Poster Dress macht, oder täuschen das Auge des Betrachters mit Camouflage- oder Tierfellmustern. Designer wie Martin Margiela orientieren sich an Kunstströmungen wie der Arte Povera und machen die Konstruktion der Kleidungsstücke sichtbar mit nach außen gestülpten Nähten und offenen Säumen. Andere spielen mit dem Ver- und Enthüllen des Körpers. Ein elastische Schlauchkleid des französischen Produktdesigners Philippe Starck beispielsweise zeichnet die Körperkontur exakt nach, während die raffinierten Schnitttechniken anderer Designer dokumentieren, wie unterschiedlich man das jeweils herrschende Schönheitsideal umsetzen kann. „Inside Out“ fasst diese Positionen, die sich an sich selbst oder am menschlichen Körper „abarbeiten“, in vier Kapiteln zusammen: Simulation, Enthüllung, Verfremdung und Verformung. Historische Modelle geben außerdem einen Einblick in die Wechselwirkungen von Innovationen, Wiederholungen und Zitaten in der Geschichte der Mode und zeigen, wie sich Designer mit Vorhandenem auseinandersetzen.

Simulation
Kleidung kann mittels Oberflächengestaltung suggerieren, zitieren oder vortäuschen, etwas anderes zu sein. Das Snake Dress der Niederländerin Iris van Herpen repräsentiert eine solche Entwicklung, die von der herrschenden Mode abweicht. Wie Tentakel, die sich um den Körper winden, quellen flexible Röhren aus dem kurzen Kleid, das schuppen-artig mit transluzenten schwarzen Folienstreifen besetzt ist. Spielerisch überschreitet die gefeierte Newcomerin die Grenzen zwischen Kleid und Skulptur, zwischen Mode, Kostüm und Objekt.

Computergestützte Bildbearbeitungs- und Druckverfahren geben textilen Flächen Anmutungen, die von der Form des Kleidungsstücks sowohl unterstützt als auch konterkariert werden können. Die Mode der Pop-Ära griff in den 1960er und 1970er Jahren die Werbeästhetik auf und machte Kleidung selbst zum Träger von Botschaften. In einen neuen Kontext oder auf ein neues Medium gesetzt, entstehen neue Zusammenhänge und Assoziationen. Der amerikanische Grafiker Harry Gordon machte beispielsweise 1968 das Fotomotiv Mystique Eye zum Poster Dress. Es lenkt den Blick des Betrachters vom Kleid weg- und hin zum Motiv des lockenden Blicks.

Das Trompe-l'œil, die Kunst der Illusion, ist ein wiederkehrendes Thema in der Konzeptmode von Maison Martin Margiela. 1996 wurden beispielsweise Kleidungsstücke mit Fotografien anderer Kleidungsstücke bedruckt. Original und Kopie sind nicht voneinander zu trennen, weniger noch, wenn eine Neuauflage für den Modehersteller Hennes & Mauritz von 2012 dazu kommt. Die Ausstellung stellt beides nebeneinander und hält noch weitere optische Täuschungen bereit. Im weiteren Sinn gehört zum Trompe-l’œil auch das (Ver-)Kleiden in fremden Häuten, das seit jeher große Anziehungs-kraft ausübt. Fellimitationen und „Animal Prints“ werfen ein Schlaglicht auf diesen besonders klischeebehafteten Bereich der Mode, dessen Variationen unbegrenzt erscheinen und die seit Jahrzehnten Bestandteil nahezu jeder Saison sind. In einer kurzen Videosequenz inszeniert der niederländische Künstler und Textildesigner Bart Hess etwa Zwitterwesen aus Mensch und Tier.

Enthüllung
Während Kleider aus durchscheinenden Materialien erotisch erscheinen, kann entblößte Haut unter zerrissener oder aufgeschlitzter Kleidung eher verstörend wirken, so wie die Modelle von Bernhard Willhelm. In den seltensten Fällen wird der unmittelbare Blick auf intime Körperstellen freigegeben, vielmehr wird die Vorstellung von Blöße erzeugt. Das Spiel mit der Transparenz, das seit der Französischen Revolution periodisch wiederkehrt, illustriert eine Gruppe transparenter, überwiegend weißer Kleider. Darüber hinaus gewähren transparente Kleidungsstücke zwangsläufig Einblicke in ihre eigene Konstruktion und eignen sich daher wenig als Versteck von Pölsterchen oder für Tricks zur Optimierung von Kleid oder Figur.

Eine besonders innige Verbindung gehen Körper und Kleid in stark figurbetonender Garderobe ein. Die Entwicklung elastischer Fasern ermöglicht es, Kleidungsstücke auf die Haut zu modellieren, ohne auf Maßanfertigungen angewiesen zu sein. Eine Gegenüberstellung von Kleidung aus den letzten fünf Jahrzehnten zeigt diese Entwicklung und den unterschiedlichen Umgang mit der jeweils herrschenden Vorstellung vom idealen Frauenkörper. Während die Stretchkleider des Designers Azzedine Alaïa den Körper trotz flexiblem Material eher modellieren, passen sich die Schlauchkleider, die Philippe Starck für die Marke Wolford kreierte, dem Körper bedingungslos an.






  • 07.06.2013 - 13.10.2013
    Ausstellung »

    Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr
    Eintrittspreise: 10 € / 7 €, Do ab 17 Uhr 7 €, bis 17 Jahre frei



Neue Kunst Ausstellungen
Luxembourg Art Week 2024
Nosbaum Reding is pleased to participate in the 10th edition...
FARBRAUSCH WERKE AUS DER
Seit jeher ist die Farbe ein wesentlicher Bestandteil der...
ADOLF FROHNER
Jubiläumsausstellung anlässlich des 90. Geburtstages Bilder,...
Meistgelesen in Ausstellungen
Aljoscha – Emergent Properties
Nach 2019 begrüßen wir Aljoscha zum zweiten Mal in unserer...
Rumford. Rezepte für ein
Erstmals würdigt die Ausstellung Leben und Werk des Sir...
VICE VERSA Malerei und
Christian von Grumbkows malerische Interventionen auf...
  • Alba D’Urbano Jackenkleid „Il Sarto Immortale“, Leipzig, 1999, Vorder- und Rückansicht Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen Foto: Maria Thrun
    Alba D’Urbano Jackenkleid „Il Sarto Immortale“, Leipzig, 1999, Vorder- und Rückansicht Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen Foto: Maria Thrun
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Iris van Herpen Snake Dress, Haute Couture, Amsterdam, 2011, Rückansicht Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen Foto: Maria Thrun
    Iris van Herpen Snake Dress, Haute Couture, Amsterdam, 2011, Rückansicht Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen Foto: Maria Thrun
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Iris van Herpen Snake Dress, Haute Couture, Amsterdam, 2011, Rückansicht Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen Foto: Maria Thrun
    Iris van Herpen Snake Dress, Haute Couture, Amsterdam, 2011, Rückansicht Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen Foto: Maria Thrun
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Maison Martin Margiela Mantel Maison, Paris, Herbst/Winter 2002/2003, Rückansicht Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen Foto: Maria Thrun
    Maison Martin Margiela Mantel Maison, Paris, Herbst/Winter 2002/2003, Rückansicht Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen Foto: Maria Thrun
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Maison Martin Margiela Abendkleider für H&M, Paris, Frühling/Sommer 1996, Rückansicht Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen Foto: Maria Thrun
    Maison Martin Margiela Abendkleider für H&M, Paris, Frühling/Sommer 1996, Rückansicht Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen Foto: Maria Thrun
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg