• Menü
    Stay
Schnellsuche

Architekt

Hans Hollein

  • Ausstellung
    25.06.2014 - 05.10.2014
    MAK Wien »
    MAK Wien »
Architekt

Stararchitekt, bis dato einziger österreichischer Pritzker-Preisträger, Designer, Künstler, Kurator, Ausstellungsmacher, Theoretiker, Lehrender, Autor, Medienvisio- när, Kulturanthropologe: Als Gestalter im umfassendsten Sinn hat Hans Hollein (1934–2014) der Architektur eine neue Note und dem Attribut Universalkünstler eine neue Dimension verliehen. Die Ausstellung HOLLEIN, die das MAK mit Unterstützung der Universität für angewandte Kunst Wien präsentiert, taucht in sein reiches Univer- sum ein und unternimmt anhand von großteils noch nie öffentlich gezeigten Materia- lien aus dem Archiv Hans Holleins eine umfassende Neubetrachtung seines Gesamt- werks. Eine speziell für die Ausstellung entstandene, neue Serie von Fotoarbeiten der KünstlerInnen Aglaia Konrad und Armin Linke eröffnet neue Perspektiven auf sein Werk.

„Form folgt nicht Funktion. Form entsteht nicht von selbst. Es ist die große Entschei- dung des Menschen“ schreibt Hollein 1963 im Beitrag Architektur. Damals noch keine dreißig Jahre alt, definiert er damit – wie nur wenige Jahre später mit seinem viel zitierten Manifest Alles ist Architektur (1967) – jene konsequente Haltung, die sein spartenübergreifendes Schaffen seit fünf Jahrzehnten prägt. Mit seiner Auffassung einer totalen Umwelt, die als dreidimensionaler Ausdruck des menschlichen Verhaltens die Erde in eine Kunst-Kammer transformiert, seiner Bereicherung der Architektur um Emotion und Sinnlichkeit und seinem Verständnis von Architektur als Medium der Kommunikation verfolgt Hollein eine progressive Haltung, die Architektur als wesent- liche Komponente sozialer Prozesse definiert.

Die von Wilfried Kuehn, Gastkurator, und Marlies Wirth, MAK-Kuratorin, erarbeitete Personale nähert sich Hollein nicht retrospektiv oder chronologisch, sondern anhand von Themenbereichen, die sich im Zuge der umfassenden Recherchen in Holleins Archiv und Werk herauskristallisierten. Hans Holleins Denkrichtung folgend nimmt die Ausstellung HOLLEIN keine Trennung in Architektur, Design und Kunst vor, sondern kontextualisiert sein komplexes Werk – Ausstellungen, Museumsgebäude und -entwürfe, mediale Objekte, Display-Architekturen, Stadtmodelle und utopische Um- welten anhand von Arbeitsmodellen, Originalzeichnungen, Objekten und Ausstellungs- relikten, Skizzen, Notizen, Konzeptpapieren, Fotografien, Filmen u. v. m. – entlang eines Ausstellungsparcours in Sinn- und Formanalogien.

Holleins visionäres architektonisches Konzept des „Kleeblattprinzips“, das er für das erste von ihm gebaute Museumsgebäude, das Museum Abteiberg (Mönchengladbach, 1982) entwickelte, wird in der Ausstellungsarchitektur modellhaft aufgegriffen. Diese spezielle Raumabfolge ermöglicht durch eine diagonale Anordnung quadratischer Räume völlig neue Blickachsen und inhaltliche Querverbindungen zwischen den ein- zelnen Räumen und den darin präsentierten Arbeiten. Die typische Symmetrie der MAK-Ausstellungshalle wird aufgehoben und vermittelt ein Ausstellungserleben, das Holleins Gestaltungsprinzipien spürbar werden lässt.

Dass Ausstellen für Hollein nicht einfach das Zeigen von Objekten, sondern vor allem das Erzeugen von Bedeutungen durch Kontexte ist, manifestiert sich in besonderer Intensität in seinen wegweisenden Ausstellungsprojekten, wie der Ausstellungsbereich Mediale Objekte vor Augen führt. Exemplarisch dafür steht der von Hollein kuratierte und gestaltete Österreich-Beitrag Austriennale für die Triennale in Mailand im Jahr 1968. Hollein transformierte die Leistungsschau österreichischer Produkte in ein Ge- samtkunstwerk mit performativem Charakter, inszenierte Schnee als österreichisches Massen- und Kulturprodukt und Reihen von Bene-Büroordnern als Sinnbild der Büro- kratie. BesucherInnen wurden in das kuratorische Konzept eingebunden, etwa mit der Frustrationstür, an der nur eine der vielen Türklinken funktionierte, oder als Träger der Rot-Weiß-Rot-Österreich-Brille, die direkt vor Ort produziert wurde. In einer sei- ner wichtigsten Ausstellungen, MANtransFORMS (1976), der Eröffnungsausstellung des Cooper Hewitt National Museum of Design in New York, unternimmt Hollein eine bis heute aktuelle Analyse der „vom Menschen gestalteten Welt“ und setzt mit seinem anthropologischen Gestaltungsbegriff ein wegweisendes Statement zur grundlegenden Frage: „Was ist Design?“.

Auch in seinem Beitrag zur Design-Ausstellung Selection66 (MAK, 1966) oder in den Ausstellungen Papier (Design-Center, Wien, 1972) und Eternit (Internationaler Was- serwirtschaftskongress Hofburg, Wien, 1969), die in der Ausstellung HOLLEIN anhand von Originalobjekten, Entwurfszeichnungen und Skizzen präsentiert werden, bewies Hollein innovative Strategien im Umgang mit verschiedenen Themen und Materialien.

Zeichnungen, Collagen, Fotografien und Modelle thematisieren im Ausstellungsbereich Display-Architektur Hans Holleins immer wiederkehrendes Spiel mit archaischen Symbolen und Architektur-Metaphern. Türme und Säulen etwa gewinnen im Glas- und Keramikmuseum Teheran (1978) als Display ebenso Form und Funktion wie die zum Logo gewordene Palme des Österreichischen Verkehrsbüros (1978–1985) oder das Portal in der von Hollein als innovative Ausstellungsmaschinerie konzipierten Feigen Gallery (1969) in New York. Auch das derzeit in Shenzhen, China in Bau befindliche, skulptural anmutende und mit integrierten Gärten versehene Bürogebäude SBF Tower (Auftraggeber: Southern Asset Management Co. Ltd./Bosera Asset Management Co. Ltd) ist deutlich mehr als rationale Architektur und steht in auffallendem Gegensatz zu den Hochhäusern des Umfeldes.






  • 25.06.2014 - 05.10.2014
    Ausstellung »
    MAK Wien »

    Öffnungszeiten
    Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr
    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

    Eintritt
    € 7,90 / ermäßigt € 5,50 Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre

    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

    Familienkarte € 11 (2 Erwachsene + mind. 1 Kind bis zum 14. Lebensjahr)



Neue Kunst Ausstellungen
Anna Heindl. Die
Das Kunsthistorische Museum Wien präsentiert in der...
FRANZ GERTSCH BLOW UP.
Der Schweizer Künstler Franz Gertsch (1930-2022) gilt als...
EINE WELT IN GEMEINSAM
Die Ausstellung versammelt Werke von mehr als 20 Künstler:...
Meistgelesen in Ausstellungen
The Monaco Masters Show: La
Opera Gallery is pleased to present ‘The Monaco Masters...
Die Entdeckung der Natur
Führung durch die SonderausstellungDie Ausstellung zeigt...
BICYCLES! A LOVE STORY- Eine
(Wien, 6. März 2018) Am Freitag, den 27. April 2018, eröffnet...
  • MAK-Ausstellungsansicht, 2014  HOLLEIN MAK-Ausstellungshalle © Peter Kainz/MAK
    MAK-Ausstellungsansicht, 2014 HOLLEIN MAK-Ausstellungshalle © Peter Kainz/MAK
    MAK Wien
  • MAK-Ausstellungsansicht, 2014  HOLLEIN MAK-Ausstellungshalle © Peter Kainz/MAK
    MAK-Ausstellungsansicht, 2014 HOLLEIN MAK-Ausstellungshalle © Peter Kainz/MAK
    MAK Wien
  • MAK-Ausstellungsansicht, 2014  HOLLEIN MAK-Ausstellungshalle © Peter Kainz/MAK
    MAK-Ausstellungsansicht, 2014 HOLLEIN MAK-Ausstellungshalle © Peter Kainz/MAK
    MAK Wien
  • MAK-Ausstellungsansicht, 2014  HOLLEIN MAK-Ausstellungshalle © Peter Kainz/MAK
    MAK-Ausstellungsansicht, 2014 HOLLEIN MAK-Ausstellungshalle © Peter Kainz/MAK
    MAK Wien
  • MAK-Ausstellungsansicht, 2014  HOLLEIN MAK-Ausstellungshalle © Peter Kainz/MAK
    MAK-Ausstellungsansicht, 2014 HOLLEIN MAK-Ausstellungshalle © Peter Kainz/MAK
    MAK Wien