• Menü
    Stay
Schnellsuche

Ernestine Rott

Ernestine Rotter- Peters und Eva Nagy

  • Ausstellung
    29.02.2008 - 27.04.2008
    LEOPOLD MUSEUM »
Ernestine Rott

Ernestine Rotter-Peters (1899 - 1984) hinterließ ein sieben Jahrzehnte umfassendes künstlerisches Werk, das erstmals in diesem Umfang der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Wie viele Künstler der Zwischenkriegszeit nahm sie neusachliche und expressionistische Tendenzen auf, entwickelte daraus aber in den folgenden Jahrzehnten eine eigene, stets dem Gegenständlichen verpflichtete Bildsprache. Von höchster technischer Raffinesse sind ihre Druckgraphiken, die bis in die 1980er Jahre von einem wachen Geist und einem hintergründigen Humor getragen sind. Gegenstand ihrer Beobachtung waren immer wieder Menschen und ihre Schwächen, daneben entstanden zahlreiche Motive aus der Natur, Märchen und Legenden. In verschieden Phasen ihres Lebens beschäftigte sie sich intensiv mit bestimmten Themenkomplexen, etwa Wasserfällen, dem Erscheinungsbild der Landschaft am Semmering oder der Geschichte Ernestine Rotter-Peters. Éva Nagyund Gegenwart der Burgen im Waldviertel. Dabei mischen sich zunehmend in spannender Gegenüberstellung Sichtbares, Vergangenes und Übersinnliches zu komplexen Bilderfindungen. Während und nach einer langen Teneriffareise im Jahre 1976 entstand ein letzter umfangreicher Werkkomplex. Ihr Schaffen wurde mehrfach ausgezeichnet.

Éva Nagy (1921 - 2003), geboren in Siebenbürgen, hatte bereits in Ungarn ein Kunststudium abgeschlossen, als sie 1957 nach Wien emigrieren musste. Hier setzte sie ihre Studien an der Akademie unter Albert Paris Gütersloh fort. Diese erste Retrospektive in Österreich zeigt ihr malerisches und zeichnerisches Werk, das zwischen Realismus und Abstraktion steht. Ihre schonungslosen Selbstporträts legen Zeugnis ab von einem nicht immer einfachen Lebensweg, in dem Vertreibung, persönliches Schicksal und kontinuierliches Ringen um künstlerischen Erfolg ihre Spuren hinterlassen haben. Ihre Figuren ordnete sie zunehmend einer kubisch geordneten Flächengliederung unter. Inhaltlich beschäftigte sie sich zeitlebens mit Sinnfragen, dem Eingebundensein des Menschen in eine oft nicht zu verstehende Welt. In ihren Gemälden, Pastellen und Zeichnungen aus den späten 1960er und 70er Jahren erschienen menschliche Figuren in einem Labyrinth, aus dem es scheinbar kein Entkommen gibt, bis sie sich schließlich in der reinen Abstraktion ganz verlieren. In ihrem figurativen Spätwerk, unter anderem Porträts und Stadtlandschaften, scheint eine innere Ruhe durch, die sich auch in einer sicheren Beherrschung verschiedenster graphischer Techniken manifestiert.

Eva Nagy 1921-2003. Eine mitteleuropäische MalerinEva Nagy 1921-2003. Eine mitteleuropäische Malerin
Éva Nagys Malerei ist zutiefst verbunden mit ihrem dramatischen Lebensweg. 1921 in Siebenbürgen geboren, begann im Zuge der Kriegswirrnisse ihre siebzehn Jahre währende Flucht, die sie von ihrem Geburtsort über Budapest schließlich 1957 nach Wien führte.

  • Gebundene Ausgabe: 444 Seiten
  • Verlag: Böhlau; Auflage: 1 (März 2007)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3205775821
  • Weitere Informationen »

Öffnungszeiten

Tägl. 10.00-18.00 Uhr
Donnerstag: 10.00-21.00 Uhr
Feiertag: 10.00-18.00 Uhr

Anreise:
Adresse: LEOPOLD MUSEUM, Museumsplatz 1 im MQ, 1070 Wien

Verkehrsverbindungen:
U3 oder U2 bis Haltestelle Volkstheater/MuseumsQuartier
Straßenbahnlinien 1, 2, D, J bis Dr.-Karl-Renner-Ring

Besucherinformation

T: +43 1 52570-0
E-Mail: office@leopoldmuseum.org

Das Museum ist behindertengerecht gebaut und ausgestattet.


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Liebe, Tod und
Liebe, Tod und VergänglichkeitFotoarbeiten von Eva Rubinstein...
Caspar David Friedrich:
Caspar David Friedrich (1774–1840) revolutionierte die...
Moderne Frauen / Women
"Wenn aber jetzt schon in der Kunst ein so starkes...
Meistgelesen in Ausstellungen
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Liebe, Tod und Vergänglichkeit
Liebe, Tod und VergänglichkeitFotoarbeiten von Eva Rubinstein...
Caspar David Friedrich: Die
Caspar David Friedrich (1774–1840) revolutionierte die...
  • Ernestine Rotter- Peters und Eva Nagy
    LEOPOLD MUSEUM