• Menü
    Stay
Schnellsuche

Das Mainzer Ev

Das Mainzer Evangeliar - Präsentation des Faksimiles

Das Mainzer Ev

Das neue Werk aus dem Faksimile-Verlag Luzern zeigt die prächtige Mainzer Handschrift aus dem 13. Jahrhundert. (3. Stock im Gutenberg-Museum Mainz). Das Original entstand im Bistum Mainz als eines der bedeutendsten Werke der deutschen frühgotischen Buchmalerei. Heute befindet es sich in der Hof- und Stiftsbibliothek Aschaffenburg und darf aus konservatorischen Gründen nicht entliehen werden. In Ausstattungsreichtum und stilistischer Bedeutung überragt der Codex die Buchproduktion seiner Zeit bei weitem.

100 Blatt sind durchgehend in Goldtinte geschrieben und mit 71 Einzelbildern zum Neuen Testament sowie zahlreichen Initialen in reinstem Zackenstil geschmückt. Der mächtige Mainzer Erzbischof gilt als Stifter oder Adressat dieser Prachthandschrift aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Bewusst knüpft der unbekannte Meister an die kaiserliche Tradition der goldenen Evangelienbücher aus karolingischer und ottonischer Zeit an. Stilistisch steht er dagegen ganz im Zeichen der neuen Zeit: Beeinflusst von der entstehenden gotischen Architektur und Plastik verbreitete sich im 13. Jh. der Zackenstil, eine nach der zackigen, scharfbrüchigen Gestaltung der Gewänder bezeichnete Spielart des gotischen Figurstils.

Ein virtuoser Bilderzyklus im neuen Stil visualisiert in zahlreichen Miniaturen Szenen aus dem Neuen Testament. Zur besseren Einordnung dieses Werkes werden in der Ausstellung eine originale Handschrift desselben Meisters aus der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek sowie weitere originale Objekte aus Mainzer Bibliotheken und voraussichtlich weiteren Sammlungen gezeigt (zum Teil nur für die erste Hälfte der Ausstellungsdauer). Im Beisein von Herrn Kulturdezernent Dr. h.c. Peter Krawietz und der Direktorin des Gutenberg-Museums, Frau Dr. Eva-Maria Hanebutt-Benz, wird das Faksimile am 21. Juni 2007 dem Mainzer Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, im Mainzer Dom übergeben, unter dessen Patronat die Herausgabe steht. Anschließend ist eine Besichtigung der Ausstellung im Museum möglich. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch in der Museumsausgabe (184 Seiten, farbig bebildert, Broschur) zum Preis von 19.90 Euro. Laufzeit der Ausstellung: 22.06. – 16.09.2007 Eröffnung: 21.06., 19:00 Uhr

Weitere Seiten zum Thema: Buchdruck, Buchbinden...

Buchtipp: Buchdruck, Buchbinden...


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Experiment
Die Ausstellung „Experiment Expressionismus –...
mathias pöschl
Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift auf weißem...
Licht, Luft und Liebe -
Abschlusspräsentation des Kunstmentorats NRW und...
Meistgelesen in Ausstellungen
Experiment Expressionismus –
Die Ausstellung „Experiment Expressionismus –...
Die Galerie V&V lädt ein
Wir präsentieren ein großes Angebot innovativer und...
MINI – 50 JAHRE ZUKUNFT (
Der MINI ist das einzige Produkt, mit dem man sich anzieht. (...
  • aus der Zeit um 1250
    aus der Zeit um 1250
    Gutenberg- Museum