• Menü
    Stay
Schnellsuche

Botticelli

Botticelli

  • Ausstellung
    13.11.2009 - 28.02.2010
    Städel Museum »
Botticelli

Im Frankfurter Städel Museum laufen die Vorbereitungen für eine große, außerordentliche Sonderausstellung auf Hochtouren.

Sandro Botticelli (1444/45-1510) Weibliches Idealbildnis

Vom 13. November 2009 bis 28. Februar 2010 zeigt das Museum die erste gattungsübergreifende Ausstellung zu Sandro Botticelli (1444/45-1510) in Deutschland. Die äußerst komplexen und langjährigen Leihverhandlungen sind mittlerweile abgeschlossen, maßgebliche Leihgaben, wie die „Minerva mit dem Kentauren" aus den Uffizien, die „Madonna Guidi" aus dem Louvre, das Porträt des Giuliano de' Medici aus der National Gallery in Washington oder die einzigartige „Maria mit Kind" aus der National Gallery of Scotland, konnten für die Ausstellung gesichert werden.

Allein für die berühmte „Minerva" - ein Schlüsselwerk der Uffizien - standen Direktor Max Hollein und Kurator Dr. Andreas Schumacher, maßgeblich unterstützt durch den italienischen Botschafter Antonio Puri Purini, seit über zwei Jahren mit den Kollegen aus Florenz in Kontakt. Erstmals seit ihrer ursprünglichen Aufstellung werden im Städel Museum auch die vier großformatigen Zenobiustafeln Botticellis durch Leihgaben aus dem Metropolitan Museum New York, der National Gallery London sowie der Dresdner Gemäldegalerie wieder zusammengeführt. Insgesamt wird die Ausstellung über 80 Werke Botticellis, seiner Werkstatt und Zeitgenossen - darunter Filippino Lippi oder Andrea del Verrocchio - zeigen können. Die bedeutendsten Gemäldesammlungen Europas und der USA unterstützen die Schau mit zentralen Werken des Florentiner Renaissancekünstlers.

Die Sonderausstellung widmet sich kostbaren Schöpfungen aus allen Schaffensphasen Botticellis, konfrontiert diese mit thematisch verwandten Werken seiner Künstlerkollegen und beleuchtet sie im historischen Kontext ihrer Entstehung. In drei Teile gegliedert stellt sie die verschiedenen Aufgaben und Themenkreise vor, denen Botticellis malerisches Œuvre verpflichtet ist. An erster Stelle führen Porträts sowie allegorische Bildnisse vor Augen, wie differenziert der Maler diese hoch entwickelte Gattung zu nutzen und durch neue Impulse zu bereichern verstand. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen Botticellis berühmte mythologische Darstellungen weiblicher Gottheiten und Tugendheldinnen, das dritte Kapitel der Ausstellung widmet sich schließlich dem reichen Bestand seiner religiösen Malerei.

Sandro Botticelli (1444/45-1510) Das Leben und die Wundertaten

Die Ausstellung wird von der Commerzbank-Stiftung gefördert. Zusätzliche Unterstützung erfährt sie durch die Alnatura Produktions- und Handels GmbH.
Die Malerei des Sandro Botticelli ist zu einem Markenzeichen der italienischen Renaissance geworden, sein monumentales „Weibliches Idealbildnis" (um 1480) gehört zu den Hauptwerken der Sammlung des Städel Museums. Die ideale Schönheit seiner mythologischen Gestalten und die elegante Anmut seiner Madonnenfiguren machen Botticellis Schöpfungen zum Inbegriff der Florentiner Kunst im Zeitalter der Medici-Herrschaft unter Lorenzo dem Prächtigen.

Der viel gepriesene Zauber seiner Bildsprache liegt dabei nicht vorrangig in der meisterhaften Umsetzung von Renaissance-Idealen, sondern in der einzigartigen Ausdruckskraft seiner Figurenschöpfungen begründet, die ihre klassisch graziöse Schönheit feierlich und vielfach mit melancholischer Note in Szene setzen. Der zunächst zum Goldschmied und dann in der Werkstatt des Fra Filippo Lippi ausgebildete Sandro Botticelli zählt neben Verrocchio, Ghirlandaio und den Brüdern Pollaiuolo zu den erfolgreichsten Malern im Florenz der zweiten Hälfte des Quattrocento.
Seit dem Jahr 1470 sicherte er sich prestigeträchtige öffentliche Aufträge und etablierte sich als Maler großer Altarbilder. Zeitlebens stand Botticelli in der Gunst der regierenden Medici und ihrer Gefolgsleute.
Bei der Umsetzung ihrer Wünsche nach innovativem Bildschmuck konnte sich der Meister nicht nur auf seine Kenntnis der Florentiner Bildtraditionen und der antiken Kunst, sondern auch auf konkrete Anregungen und Konzepte aus dem Kreis der um Lorenzo de' Medici versammelten Humanisten stützen.
Als Tafel- und Freskenmaler gleichermaßen geschätzt, genoss Botticelli höchstes Ansehen über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus und zählte deshalb zum Kreis der Maler, die Papst Sixtus IV. 1481 zur Ausstattung der Sixtinischen Kapelle nach Rom bestellte. Vor allem sein viel diskutiertes Spätwerk bringt die charakteristischen Merkmale seines eigenwilligen Stils zu extremer Entfaltung. Von der Zeichenkunst geleitet, folgt Botticelli der Vorliebe, seine Figurendarstellungen scharf konturiert, stark bewegt und gestenreich in Szene zu setzen und dabei mehr in Linien- und Flächengefügen denn in Raum und Volumen zu komponieren.

Seine Malerei hebt sich auf diese Weise schon seit seinen frühen Jahren deutlich von der Konkurrenz und den aktuellen theoretischen Forderungen ab. Das ist einer der Gründe, weshalb die kunsthistorische Forschung, die Botticelli seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl großer Monographien und zahllose Werkstudien gewidmet hat, dem Künstler auch 500 Jahre nach seinem Todestag (17. Mai 1510) stets eine Sonderposition zuweist.

Kurator: Dr. Andreas Schumacher (Städel Museum)
Wissenschaftliche Mitarbeit: Gabriel Dette M. A. und Dr. Bastian Eclercy (Städel Museum)


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Zinn. Von der Mine ins
Hamburg, 9. Januar 2025: Zinn – das silberweiß...
MEL RAMOS GRAFIKEN NOW
MEL RAMOS GRAFIKEN NOW ON VIEW @ HERRENGASSE Ab 07.01.2025...
Anja Warzecha: Hinter
Die GALERIE SUPPER zeigt in ihren Räumen ab Mitte Februar die...
Meistgelesen in Ausstellungen
Die Lüneburger Straße gestern
Das Stadtmuseum Harburg zeigt ab dem 17. März 2022 die neue...
Wiederaufbau und
Wanderausstellung „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder...
Otto Dix. DER KRIEG – Das
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100....
  • Sandro Botticelli (1444/45-1510) Weibliches Idealbildnis, um 1480 Mischtechnik auf Pappelholz, 82 x 54 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum
    Sandro Botticelli (1444/45-1510) Weibliches Idealbildnis, um 1480 Mischtechnik auf Pappelholz, 82 x 54 cm Städel Museum, Frankfurt am Main Foto: Städel Museum
    Städel Museum
  • Botticelli
    Städel Museum
  • Sandro Botticelli (1444/45-1510)
Johannes der Täufer
Feder und Pinsel in Braun, weiß gehöht, 39,9 x 15,6 cm Uffizien, Florenz
Foto: Uffizien, Florenz
    Sandro Botticelli (1444/45-1510) Johannes der Täufer Feder und Pinsel in Braun, weiß gehöht, 39,9 x 15,6 cm Uffizien, Florenz Foto: Uffizien, Florenz
    Städel Museum
  • Sandro Botticelli (1444/45-1510)
Madonna Guidi
Holz, 73 x 40 cm
Paris, Louvre
Foto: Louvre
    Sandro Botticelli (1444/45-1510) Madonna Guidi Holz, 73 x 40 cm Paris, Louvre Foto: Louvre
    Städel Museum
  • Sandro Botticelli (1444/45-1510)
Das Leben und die Wundertaten des hl. Zenobius
Holz, 66 x 182 cm
Dresden, Gemäldegalerie
Foto: Gemäldegalerie Dresden
    Sandro Botticelli (1444/45-1510) Das Leben und die Wundertaten des hl. Zenobius Holz, 66 x 182 cm Dresden, Gemäldegalerie Foto: Gemäldegalerie Dresden
    Städel Museum