• Menü
    Stay
Schnellsuche

Badisches Volksleben

Ländliche Lebensweisen im 19. Jahrhundert

Badisches Volksleben

1893 beschloss die in Freiburg neu gegründete „Badische Vereinigung für Volkskunde“, eine schriftliche Erhebung umfassender volkskundlicher Daten im badischen Land durchzuführen. Hierbei sollten für jede bestehende Gemeinde verlässliche Angaben zu den Bereichen Ortsgeschichte, Namens- und Familienkunde, Alltag und Lebensweise (Handwerk, Gewerbe, Haus, Nahrung, Kleidung), Sitten und Bräuche, Lieder, mündliche und schriftliche Erzählformen etc. durch Gewährsleute gewonnen werden.

Mit Unterstützung der badischen Administration und der Hilfe besonders geschulter Lehrer und Pfarrer vor Ort wurde in den Jahren 1894/95 die erste flächendeckend angelegte Befragungsaktion im Deutschen Reich im Großherzogtum Baden erfolgreich durchgeführt. Sie erbrachte eine umfangreiche und weitgehend unbearbeitete handschriftliche Quellensammlung mit bedeutenden kulturgeschichtlichen Daten aus über 400 badischen Orten, die heute zum wertvollen Archivbestand der Außenstelle Südbaden des Badischen Landesmuseums Karlsruhe zählt. Dürre Notizen zu Alltag und Lebensweise im ländlichen großherzoglichen Baden werden in der Ausstellung Form und Gestalt erhalten und etwas vom badischen Volksleben im 19. Jahrhundert aufblitzen lassen.








Neue Kunst Ausstellungen
Carpaccio, Bellini und
Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt vom 15. November 2024 bis...
Deutschland um 1980
Die Jahre um 1980 bildeten in Deutschland eine Phase...
ANDREAS WERNER | Schloss
Andreas Werners Werk wird von Zeichnungen dominiert, in denen...
Meistgelesen in Ausstellungen
Jonathan Bablon - Le poil à
Le système de l’humanité ne sera connu qu’à la...
ANDREAS WERNER | Schloss
Andreas Werners Werk wird von Zeichnungen dominiert, in denen...
Tanzen: Eine Reise durch
Das Bedürfnis und die Lust zu tanzen sind tief in uns...
  • Ländliche Lebensweisen im 19. Jahrhundert
    Trachten aus dem Schwarzwald (c) landesmuseum.de
    Ländliche Lebensweisen im 19. Jahrhundert
    Badische Landesmuseum