• Menü
    Stay
Schnellsuche

Schaufensterkunst: Die faszinierende Verbindung von Kunst und Konsum| Museum Tinguely

Die Geschichten von Schaufensterdekoration und Bildender Kunst sind seit Jahrzehnten eng miteinander verwoben. Neben Jean Tinguely prägten zahlreiche Künstler:innen die Schaufenstergestaltung und setzten wichtige Impulse. Gleichzeitig dienten Schaufenster oft als Motiv in Kunstwerken oder als Bühne für Performances und Aktionen. Die Ausstellung im Museum Tinguely beleuchtet diese spannende Beziehung und wird durch künstlerische Interventionen in Basler Schaufenstern ergänzt.

Die Tradition der Schaufenstergestaltung reicht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück, als Schaufenster ein zentrales Instrument moderner Konsumkultur wurden. Kreative Inszenierungen machten Schaufenster zu Anziehungspunkten, die Passant:innen über Angebote informierten und zum Verweilen einluden. Bald entdeckten auch Künstler:innen dieses Medium für sich.

Marcel Duchamp etwa führte 1920 mit seinem Werk Fresh Widow die Funktion von Fenstern ad absurdum und gestaltete 1945 ein Schaufenster in New York. In derselben Zeit arbeitete Jean Tinguely als Schaufensterdekorateur in Basel. Seine frühen Werke, etwa für Optiker, Buchläden und Möbelgeschäfte, zeigten bereits seine spätere künstlerische Handschrift.

In den 1950er-Jahren verschafften sich Künstler:innen in New York ein Einkommen durch Schaufensterdesigns. Gene Moore, Art Director bei Bonwit Teller und Tiffany & Co., förderte Talente wie Jasper Johns und Robert Rauschenberg, die durch kreative Dekorationen erste Aufmerksamkeit erlangten. Einige dieser Arbeiten werden in der Ausstellung durch Fotografien dokumentiert oder rekonstruiert.

Das Schaufenster als Motiv fand auch Eingang in Gemälde, Installationen und Performances. Werke von Richard Estes und Christo thematisieren die kapitalistische Welt der Konsumgesellschaft. Martina Morger verdeutlichte in ihrer Performance Lèche Vitrines (2020) die verführerische Funktion von Schaufenstern, indem sie diese in Paris ableckte. Christos verhängte Fenster in Store Fronts (1964–68) spielten mit Aspekten von Voyeurismus und Geheimnis.

Eugène Atget und Berenice Abbott dokumentierten bereits Anfang des 20. Jahrhunderts Schaufenster und Ladenfronten. Die politische Dimension des Schaufensters wird in den Fotografien von Iren Stehli sichtbar, die den Wandel in Prag ab den 1970er-Jahren festhielt. Martha Roslers Greenpoint: New Fronts (2015 bis heute) zeigt die Gentrifizierung New Yorks und porträtiert die Bedeutung von Geschäften in sozialen Gefügen.

Schaufenster dienten auch als Plattform für sozialkritische Performances. Jean Tinguelys Rotozaza III (1969) zerstörte in einem Berner Schaufenster Geschirr, um den übermäßigen Konsum zu kritisieren. Marina Abramović tauschte in ihrer Performance Role Exchange (1976) mit einer Prostituierten die Rolle und hinterfragte gesellschaftliche Wertvorstellungen. Sherrie Rabinowitz und Kit Galloway ermöglichten 1980 durch Videotechnik Kommunikation zwischen New York und Los Angeles, wodurch das Schaufenster zum Ort der Interaktion wurde.

Künstler:innen: Berenice Abbott, Marina Abramović, Atelier E.B. (Beca Lipscombe & Lucy McKenzie), Eugène Atget, Peter Blake, Christo, Gregory Crewdson, Vlasta Delimar, Sari Dienes, Marcel Duchamp, Elmgreen & Dragset, Richard Estes, Anna Franceschini, Kit Galloway & Sherrie Rabinowitz, R.I.P. Germain, Sayre Gomez, Ion Grigorescu, Nigel Henderson, Lynn Hershman Leeson, María Teresa Hincapié, Jasper Johns, John Kasmin, François-Xavier Lalanne, Bertrand Lavier, Martina Morger, Robert Rauschenberg, Martha Rosler, Giorgio Sadotti, Tschabalala Self, Johnnie Shand Kydd, Sarah Staton, Iren Stehli, Pascale Marthine Tayou, Jean Tinguely, Goran Trbuljak, Andy Warhol, Jiajia Zhang.

Die Ausstellung wird kuratiert von Adrian Dannatt, freischaffender Kurator und Kunstkritiker, Tabea Panizzi, Kuratorin am Museum Tinguely, und Andres Pardey, Vizedirektor am Museum Tinguely. Assistenz: Melanie Keller.

Zur Ausstellung erscheint ein reich illustrierter Katalog (dt./engl.) mit Beiträgen von Theo Carnegy-Tan, Adrian Dannatt, Natasha Degen, Blake Gopnik, Melanie Keller, Tabea Panizzi, Andres Pardey, Roland Wetzel und Alys Williams im Verlag für moderne Kunst

 

Windows of Art and Commerce: The Interplay of Shop Windows and Visual Art

The exhibition at Museum Tinguely explores the fascinating relationship between shop window design and visual art, highlighting their intertwined histories. Shop windows emerged in the late 19th century as central elements of modern consumer culture, employing creative displays to captivate passersby and stimulate commerce. This sparked interest among artists, who began to engage with shop windows both as a medium and a motif.

Jean Tinguely, a professional window decorator in Basel in the 1940s, infused his early displays with a creative touch that foreshadowed his artistic career. Similarly, artists in 1950s New York, such as Jasper Johns, Robert Rauschenberg, and Andy Warhol, created elaborate shop window designs before achieving fame in the art world. These windows, often documented or reconstructed in the exhibition, illustrate how art and commerce intersected to foster creativity.

Shop windows also inspired numerous artworks across media, from Richard Estes’ photorealistic paintings to Christo’s Store Fronts (1964-68), which played with themes of voyeurism and concealment. Performances, like Martina Morger’s Lèche Vitrines (2020), used shop windows as stages for commentary on consumerism and social dynamics. Marina Abramović’s Role Exchange (1976), where she swapped places with a sex worker in Amsterdam, critiqued the moral connotations and societal roles associated with shop windows.






  • 04.12.2024 - 11.05.2025
    Ausstellung »
    Museum Tinguely »

    Öffnungszeiten: Di – So täglich 11-18 Uhr
    Website: www.tinguely.ch
    Social Media: @museumtinguely | #museumtinguely | #partyforoeyvind | #oeyvindfahlstroem



Neue Kunst Ausstellungen
Olivetti Programma 101:
Der Olivetti Programma 101 und das Museo degli Strumenti di...
Les Rencontres de la
Die legendären "Rencontres de la Photographie d’...
Schaufensterkunst: Die
Die Geschichten von Schaufensterdekoration und Bildender...
Meistgelesen in Ausstellungen
Adrian Zingg - Wegbereiter der
Vom 25. Mai bis 12. August 2012 zeigt das Kunsthaus Zürich...
ANSELM REYLE – MYSTIC SILVER
Auf Einladung der Hamburger Deichtorhallen zeigt der in...
1900 – 1961. COLLECTIONS
Works from the Guggenheim collections in New York and Venice...
  • Martina Morger, « Lèche Vitrines », 2020 (video still), video, HD 16:9, 17 min., courtesy the artist © Martina Morger, video still: Lukas Zerbst
    Martina Morger, « Lèche Vitrines », 2020 (video still), video, HD 16:9, 17 min., courtesy the artist © Martina Morger, video still: Lukas Zerbst
    Museum Tinguely
  • Schaufensterdekoration von Jean Tinguely, Optiker «M. Ramstein Iberg Co.», Basel, Mai 1949 Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1022 KA 1601 D (Foto: Peter Moeschlin)
    Schaufensterdekoration von Jean Tinguely, Optiker «M. Ramstein Iberg Co.», Basel, Mai 1949 Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1022 KA 1601 D (Foto: Peter Moeschlin)
    Museum Tinguely
  • Christo, Purple Store Front, 1964 Holz, Emailfarbe, Plexiglas, Stoff, Acrylfarbe, Papier, Drahtgitter, Türgriff und Schloss, Schrauben, Nägel, LED-Licht 235.3 x 220.3 x 34.9 cm © 2024 ProLitteris, Zürich; Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto: Wolfgang Volz
    Christo, Purple Store Front, 1964 Holz, Emailfarbe, Plexiglas, Stoff, Acrylfarbe, Papier, Drahtgitter, Türgriff und Schloss, Schrauben, Nägel, LED-Licht 235.3 x 220.3 x 34.9 cm © 2024 ProLitteris, Zürich; Christo and Jeanne-Claude Foundation, Foto: Wolfgang Volz
    Museum Tinguely
  • Elmgreen & Dragset, Prada Marfa, 2012 HD Video, Dauer 8:00 min © 2024 ProLitteris, Zürich; Elmgreen & Dragset
    Elmgreen & Dragset, Prada Marfa, 2012 HD Video, Dauer 8:00 min © 2024 ProLitteris, Zürich; Elmgreen & Dragset
    Museum Tinguely
  • Lynn Hershman Leeson, Ohne Titel (Hand Photograph), aus der Serie 25 Windows: A Portrait/Project for Bonwit Teller, 1976/2015. Farbfotografie, ca. 35 x 28 cm ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. © Lynn Hershman Leeson; Foto: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: Franz J. Wamhof
    Lynn Hershman Leeson, Ohne Titel (Hand Photograph), aus der Serie 25 Windows: A Portrait/Project for Bonwit Teller, 1976/2015. Farbfotografie, ca. 35 x 28 cm ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. © Lynn Hershman Leeson; Foto: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: Franz J. Wamhof
    Museum Tinguely