Ausstellung
Philipp Gufler – Dis/Identification
-
Ausstellung08.03.2024 - 19.06.2024
Eröffnung: 07/03, 19 Uhr
Im Zentrum von Philipp Guflers künstlerischer Arbeit stehen Bilder und Geschichte(n) queeren Lebens – heute und in der Vergangenheit. Historische Persönlichkeiten, Entwicklungen und einschneidende Ereignisse aus unterschiedlichen Zeitspannen treten in einen Dialog und erzählen eine intersektionale queere Geschichte. Seine Quellen findet Gufler in historischen Archiven, Zeitungen, Radio und Fernsehen, seine Referenzen stammen aus der Literatur und den ästhetischen Praktiken von LGBTQI+ Bewegungen, aus der Queer-Theorie sowie der Popkultur. Gufler reflektiert diese in Filmessays, aber auch in Performances und Bildobjekten, in Malereien auf Spiegeln oder in Siebdrucken auf Stoffen, die sogenannten Quilts mit mittlerweile 53 Textilien, die queeren Menschen, Bewegungen und Orten gewidmet sind.
In seiner bis dahin größten Einzelausstellung zeigt der Künstler ausgehend von der neuen Videoinstallation The Beginning of Identification, and its End einen Überblick über sein Schaffen der letzten Jahre.
Zur Ausstellung erscheint die erste Monografie von Philipp Gufler u. a. mit Texten von Karolina Kühn, Louwrien Wijers und Yasmin Afschar. Das Projekt wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Rahmen des Förderpreises "Kataloge für junge Künstler*innen" unterstützt. The Beginning of Identification, and its End (2024) wurde produziert mit der freundlichen Unterstützung der Stadt München, Launch Pad LaB, Mondriaan Fonds und Sound & Vision.
-
25.11.2022 - 15.05.2023Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum in Mainz verlängert die Sonderausstellung „Der...
-
26.07.2023Manche Grabsteine stammen aus dem 11. JahrhundertFür restauratorische und konservatorische...
-
08.11.2024 - 16.02.2025In performativen Videoarbeiten, einige davon Gemeinschaftsproduktionen mit Tiago Mata Machado,...
-
Das Dommuseum bewahrt und präsentiert sakrale Kunstwerke von der Karolingerzeit bis ins 20....
-
Der Künstler lebte in dem kleinen Ort Hertogenbosch, also weit weg von jeder Kulturstadt. Die...
-
08.03.2024 - 19.06.2024
ÖffnungszeitenDienstag, Donnerstag, Freitag 10–18 UhrMittwoch 10–21 UhrSamstag und Sonntag 11–18 UhrFeiertage 11–18 UhrMontags geschlossen24/12/23, 25/12/23, 01/01/24 geschlossen PreiseErwachsene6 Euro Ermäßigt4 Euro Gruppe ab 10 Personen4 Euro pro Person Gruppe ab 10 Personen ermäßigt3 Euro pro Person Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei Familien (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder)14 Euro Rundgänge und Veranstaltungen im Eintritt enthalten (sofern nicht anders angekündigt) Jahreskarte25 Euro Ermäßigungen (mit Nachweis) für Auszubildende, Erwerbslose, Freiwilligendienstleistende, Schüler*innen, Schwerbehinderte, Studierende, Rentner*innen Freier Eintritt (mit Nachweis) für geflüchtete Menschen