• Menü
    Stay
Schnellsuche

Germanisches Nationalmuseum

Jules Chéret. Plakatkunst der Belle Époque

Germanisches Nationalmuseum

Spotlight in der Dauerausstellung zum 20. Jahrhundert 30. Januar bis 2. Juni 2024
Paris Ende des 19. Jahrhunderts: Die Stadt zieht Künstler und Intellektuelle an, die Wirtschaft boomt, das Nachtleben ist legendär. Das Straßenbild prägen bunte Reklamedrucke, mitunter überlebensgroß, die moderne Konsumgüter und Freizeitvergnügen ankündigen. Eine neue Kunstform ist geboren –das Plakat –, als dessen „Vater“ und „König“ Jules Chéret (1836 in Paris –1932 in Nizza) gilt.

„Ungewöhnlich und für manche überwältigend war diese Permanenz von Bildern im öffentlichen Raum“, hebt Generaldirektor Prof. Dr. Daniel Hess die Bedeutung der neuen Kunstgattung hervor. „JulesChéretgehörtezu den PionierenderPlakatkunst, nochbevorKünstler wie Henri Toulouse-Lautrec diese Kunstformfürsich entdeckten.“

Chéret dient meist eine junge, kokett lächelnde Dame als zentraler Blick-fang. Im eleganten Pelzcape gleitet sie über die glatte Eisfläche des „Palais de Glace“ auf der Champs-Élysées, um das winterliche Vergnügen des Eislaufens zu bewerben, oder dominiert in weiten, wehenden Röcken Theater-bühnen und Tanzparketts. Mit graziler Handhaltung präsentiert sie Petro-leumlampen undKirschlikör –oder vergnügt sich mit Freunden bei einer Achterbahnfahrt. Schnell avanciert dieser Frauentypus, die sogenannte Chérette, zu einer überaus erfolgreichen Werbe-Ikone –und zum Marken-zeichen von Chéret. Männliche Begleiter, wenn überhaupt auf seinen Entwürfen vorhanden, sind lediglich im Hintergrund zu erahnen.

„Galerie der Straße“
Chérets Plakate hingen an Litfaßsäulen, Hauswänden und den damals zahlreichen Pariser Bauzäunen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Architekt Georges Eugène Haussmann die französische Hauptstadt zueiner modernen Metropole umbaute, boten breite Boulevards großzügige Sichtachsen für auffällige Werbeflächen. Zeitgenossen betitelten die Pariser Plakatwände, die das Erscheinungsbild der Metropole prägten, tatsächlich auch als „Galerie der Straße“.

Schon zu seinen Lebzeiten stachen Chérets Plakate heraus, sie wurden preisgekrönt und zu begehrten Sammelobjekten. Beliebt war ihr heiter-beschwingter Stil, der das unbeschwerte Lebensgefühl der Belle Époque wiedergibt. MancherPassantzog seine Plakate begeistert direkt von derHauswand ab, andere erwarben eigens Sammlerausgaben, die das Plakat-motiv ohne „störende“ Werbeschrift wiedergeben. Handlicherwaren Sonder-drucke in kleinerem Format, die Magazinen und Zeitschriften beilagen.

Weltweite Affichomanie
Über zwei Jahrzehnte beherrschen Chérets Motive den Markt. Die Liberali-sierung von Varieté und Vergnügungslokalen sowie der Aufschwung von Wirtschaft und Handel ließen die Nachfrage nach neuen Reklamen stetig steigen. Auch in anderen Großstädten Europas und Amerikas lösten Chérets Motive eine große Plakatbegeisterung, eine „Affichomanie“, aus –der Siegeszug dieses Mediums der Moderne begann.

Neben den lebensfroh-charmanten Motiven überzeugte die hohe künstleri-sche Qualität. Als Sohn eines Druckers von klein auf mit Drucktechniken ver-traut, optimierte Chéret in den 1870er Jahren das Druckverfahren der Farblithografie und gründete eine eigene Druckanstalt. Maximal fünf Farben setzte er ein, die er mittels Spritztechnik aufs Blatt brachte. Durch das Über-lagern der Farbschichten ließen sich kostengünstig zusätzliche Mischtöne und damit auch eine Tiefenräumlichkeit erzeugen. Zudem erwarb Chéret mo-derne Lithopressen, die es ihm ermöglichten, Großformate zu produzieren. So entwickelte er das Werkeplakat zu einer eigenständigen Kunstform.

Mehr als 1.200 Motive entwarf Chéret in unterschiedlichen Formaten, die vom kulturellen Pariser Leben und der französischen Konsumwelt zeugen. Die kleine Präsentation in der Dauerausstellung zum 20. Jahrhundert zeigt eine Auswahl von 16 Plakaten, bei denenes sich größtenteils um Dauer-leihgaben aus der Oschmann-Stiftung in der Graphischen Sammlung han-delt. Sie veranschaulichen eindrucksvoll die Bedeutung von Chéret für die Entwicklung und Bedeutung der europäischen Plakatkunst.

Kuratorin Dr. Claudia Valter, stellvertr. Leiterin der Graphischen Sammlung








Neue Kunst Ausstellungen
Murano erleuchtet die
Die Veranstaltung „Murano illumina il mondo“ (...
Largest iteration of the
Largest iteration of the Art Basel Shop, championing the work...
Gerda Steiner & Jörg
Der Verein Kloster Schönthal präsentiert ab April ein neues...
Meistgelesen in Ausstellungen
Largest iteration of the Art
Largest iteration of the Art Basel Shop, championing the work...
Jean-Marc Bustamante Grande
There is no subject in my painting. The challenge is to...
Warhol bis Rauschenberg:
Warhol bis Rauschenberg: Amerikanische Kunst aus der...
  • Plakat "Palais de Glace" von Jules Chéret, 1896
    Plakat "Palais de Glace" von Jules Chéret, 1896
    Germanisches Nationalmuseum
  • Plakat "L'Enfant Prodigue" von Jules Chéret, 1896
    Plakat "L'Enfant Prodigue" von Jules Chéret, 1896
    Germanisches Nationalmuseum
  • Plakat "Saxoléine" von Jules Chéret, 1896
    Plakat "Saxoléine" von Jules Chéret, 1896
    Germanisches Nationalmuseum