• Menü
    Stay
Schnellsuche

Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp

Mit rund 130 Exponaten von über 100 Künstler*innen aus Europa und den USA blickt die Ausstellung HERAUSRAGEND! auf die wenig bekannte Kunstform des Reliefs und zeigt deren facettenreiche Entwicklung von 1800 bis in die 1960er-Jahre. Als eine Mischung aus räumlicher Skulptur und flächiger Malerei war das Relief von jeher ein Feld für Experimente. Bis heute fordert dessen körperhafte Präsenz unser Sehen heraus, insbesondere in Zeiten virtueller Welten. In zwölf thematischen Gruppen treten in der medienübergreifenden Schau verschiedene Epochen, Stile und Haltungen in einen lebendigen Dialog. Hochrangige Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Aarau, Basel, Berlin, Den Haag, Genf, Kopenhagen, London, Lyon, Paris oder Rotterdam lassen die eindrucksvolle Vielfalt und innovative Kraft des Reliefs erleben.

Neben einem umfangreichen Begleitprogramm stellt die App der Hamburger Kunsthalle eine Audiotour in deutscher und englischer Sprache bereit. Ein Katalog liegt ebenso in deutscher und englischer Version vor.






  • 13.10.2023 - 25.02.2024
    Ausstellung »
    Hamburger Kunsthalle »

    Öffnungszeiten: wochentags (außer montags) 15 bis 18 Uhr, Wochenenden und Feiertage 10 bis 18 Uhr
    Teilnahme: Der Besuch ist im Eintrittspreis enthalten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Neue Kunst Ausstellungen
ANDREAS WERNER | Schloss
Andreas Werners Werk wird von Zeichnungen dominiert, in denen...
Jugendstil in München:
Das Münchner Stadtmuseum schloss am 8. Januar 2024 aufgrund...
Tanzen: Eine Reise durch
Das Bedürfnis und die Lust zu tanzen sind tief in uns...
Meistgelesen in Ausstellungen
Cornelia Funke: Eine andere
Das Obergeschoss des Günter Grass-Hauses hat sich in eine...
Heiner Kielholz
Um 1970 gehörte Heiner Kielholz zur jungen Schweizer...
Die Kunst des Zeichnens von
Gegeben ist ein Blatt Papier: eine Fläche, vier Ränder. Mit...
  • Pablo Picasso: Violine (Violon), 1915 Metallblech, bemalt, und Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm Musée national Picasso, Paris © bpk | RMN - Grand Palais | Béatrice Hatala © Succession Picasso 2022 / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
    Pablo Picasso: Violine (Violon), 1915 Metallblech, bemalt, und Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm Musée national Picasso, Paris © bpk | RMN - Grand Palais | Béatrice Hatala © Succession Picasso 2022 / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
    Hamburger Kunsthalle
  • Hans Arp (1886–1966) Eierbrett, 1922 bemaltes Holzrelief, 76,2 x 96,5 cm Privatsammlung © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
    Hans Arp (1886–1966) Eierbrett, 1922 bemaltes Holzrelief, 76,2 x 96,5 cm Privatsammlung © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
    Hamburger Kunsthalle
  • Oskar Schlemmer (1888–1943) Ornamentale Plastik auf geteiltem Rahmen, 1919/1923  Holz, farbig gefasst und bronziert, Öl auf Kreidegrund 90 x 68 x 4,2 cm Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf © bpk / Kunstsammlung Nordrhein
    Oskar Schlemmer (1888–1943) Ornamentale Plastik auf geteiltem Rahmen, 1919/1923 Holz, farbig gefasst und bronziert, Öl auf Kreidegrund 90 x 68 x 4,2 cm Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf © bpk / Kunstsammlung Nordrhein
    Hamburger Kunsthalle
  • Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) Muscheln und Blumen (Coquilles et fleurs), 1938 Öl auf Holz, 60 x 60 x 7,7 cm Aargauer Kunsthaus Aarau und Gottfried Keller-Stiftung Bundesamt für Kultur, Bern Foto: Jörg Müller
    Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) Muscheln und Blumen (Coquilles et fleurs), 1938 Öl auf Holz, 60 x 60 x 7,7 cm Aargauer Kunsthaus Aarau und Gottfried Keller-Stiftung Bundesamt für Kultur, Bern Foto: Jörg Müller
    Hamburger Kunsthalle