• Menü
    Stay
Schnellsuche

Das Kunsthaus Zürich realisiert im Herbst 2023 eine neue Ausstellung der Sammlung Emil Bührle

«Eine Zukunft für die Vergangenheit. Sammlung Bührle: Kunst, Kontext, Krieg und Konflikt» lautet der Titel der ab dem 3. November 2023 für mindestens ein Jahr angesetzten Neupräsentation. Bei der Konzeption der neuen Ausstellung steht nicht nur der historische Kontext der Sammlung Emil Bührle im Zentrum, sondern ein differenzierter Umgang mit ihr in der unmittelbaren Gegenwart. UnterschiedlicheInterpretationen und Perspektivenwerdeneinander gegenübergestellt. Sie sollen aufzeigen, wie vielschichtig die Zusammenhänge sind, welche Projektionen entstehen und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen möglich sind.

Die Sammlung Emil Bührle, seit Herbst 2021 Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich, wird von einer kontroversen Debatte begleitet. Es geht dabei umProvenienzforschung, um ehemalige «Raubkunst» und «NS-verfolgungsbedingtentzogenes Kulturgut», um die Beziehung zwischen Emil Georg Bührle und der Zürcher Kunstgesellschaft sowie um die Position der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Das Kunsthaus repräsentiert wie kein anderer Ort den Gegenstand der Debatte.

GESELLSCHAFTLICHE ROLLE DES KUNSTHAUS ZÜRICH«
Wir setzen uns sehr konkret mit unserer gesellschaftlichen Rolle als Museum auseinander», so Ann Demeester, Direktorin Kunsthaus Zürich. «Ich denke, insbesondere in anspruchsvollen Zeiten können wir Menschen viel geben, sie zum Nachdenken anregen und Positives vermitteln. Zugleich wollen wir den Diskurs fördern und auch kontroverse Zusammenhänge nicht vermeiden. Aus diesem Grund halten wir es für wichtig, gemeinsam einen neuen Umgang mit der Sammlung Bührle zu entwickeln, in dem kritisches Hinterfragen Neugier weckt und sich Geschichte mit dem Heute verbindet.»

POLYPHONIE UND DIALOG ALS ZIEL DER NEUPRÄSENTATION
Nach der Erstpräsentation, welche die Stiftung Sammlung E. G. Bührle als Eigentümerin kuratiert hatte, um einen Gesamtüberblick über die Sammlung zu vermitteln, kann das Kunsthaus Zürich die kuratorische Leitung der privaten Dauerleihgabe selbständig übernehmen. Umgehend hat die neue Kunsthaus-Leitung diese Möglichkeit genutzt und eine neue Ausstellung mit dem Ziel initiiert, die Sammlung Emil Bührle in einen grösseren gesellschaftspolitischen Zusammenhang zu stellen.

VIEL MEHR ALS EINE AUSSTELLUNG, INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT
Neben Kunst, Kontext und konkreten Schicksalen von ehemaligen Eigentümerinnen und Eigentümern, die in der Ausstellung portraitiert werden, soll Raum geschaffen werden für Reflektion und einen aktiven Dialog mit dem Publikum. Entsprechend soll die Ausstellung aufzeigen, inwieweit geschichtliche Zusammenhänge und Kunstgeschichte grundsätzlich miteinander verwobensind. In diesem Zusammenhang soll die aktuell in der Schweiz geführte Debatte um Provenienzforschung und faire und gerechte Lösungen für den Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut thematisiert werden sowie auch die jahrzehntelange Verflechtung der Zürcher Kunstgesellschaft (dem Trägerverein des Kunsthaus Zürich) mit Emil Bühle.

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT UND GEMISCHTES TEAM
Entsprechend interdisziplinär ist das verantwortliche Team mit Direktorin Ann Demeester und Sammlungskonservator Dr. Philippe Büttner an der Spitzezusammengesetzt. Kunsthistorikerinnen wie Franziska Lentzsch (Projektleiterin Umsetzung), Ioana Jimborean (Verantwortliche Resonanzraum und Szenografie), der Provenienzforscher Joachim Sieber und die Leiterin der Kunstvermittlung Dr. Sibyl Kraft sind beteiligt. Darüber hinaus begleitet ein polyphon besetzter externer Beirat mit Expertinnen und Experten diverser Disziplinen das Kunsthaus Zürich kritisch in den Vorbereitungen. Zu dem wissenschaftlichen Gremium gehören Dr. Nikola Doll, Leiterin Provenienzforschung Kunstmuseum Bern, Muriel Gerstner, Bühnenbildnerin sowie Vorstandsmitglied des Vereins Omanut – Forum für jüdische Kunst und Kultur, Prof. Sarah Kenderdine, Leitung Labor für Experimentelle Museologie sowie EPFL-Pavillons an der Universität Lausanne, Prof. Dr. Matthieu Leimgruber, Ausserordentlicher Professor für Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich, Ass. Prof. Dr. Stefanie Mahrer, SNF-PRIMA-Professorin für neuere europäische, schweizerische und jüdische Geschichte,Thomas Meyer, Schriftsteller, sowie Prof. Angeli Sachs, ehemalige Leiterin Curatorial Studies Zürcher Hochschule der Künste. Neben den hier genannten setzt das Kunsthaus Gespräche mit weiteren Persönlichkeiten und Gruppen fort, um unterschiedliche Auffassungen über das Ausstellungskonzept zu erörtern. Für die Ausstellungsszenografie zeichnet die Agentur «Stillhart Konzept» verantwortlich.

AUSTAUSCH UND PUBLIKATION
Die Kommunikation mit dem Publikum soll innerhalb der Ausstellung auf unterschiedlichen Ebenen erfolgen: für Expertinnen und Experten ebenso anregend und verständlich wie für Laien. Neben Führungen ist vom 29. Februar bis 1. März 2024 eine Konferenz geplant in Kooperation mit dem Museum Rietberg und dem Schweizerischen Nationalmuseum zur Frage, wie Museen komplexe und konfliktbeladene Geschichte effektiv und sinnvoll präsentieren und vermitteln sollen. Zur Eröffnung der neuen Ausstellung der Sammlung Emil Bührle erscheint eine Publikation, welche die Herkunftsgeschichte von denjenigen Werken diskutiert, die im Spannungsfeld von «Kunst, Kontext, Krieg und Konflikt» besonders relevant erscheinen. Die Publikation fokussiert insbesondere auf die Schicksale jener Menschen, denen die Gemälde gehört hatten, bevor Emil Bührle diese erwarb.

WEGEN UMBAU TEMPORÄR GESCHLOSSEN
Während des Umbaus ist die Sammlung Emil Bührle im zweiten Obergeschoss des Chipperfield-Baus vom 5. September bis zum 3. November geschlossen. Das Angebot von öffentlichen und privaten Führungen kann vorher und nach der Eröffnung der Neupräsentation genutzt werden.






  • 25.09.2023 - 31.10.2023
    Ausstellung »
    Kunsthaus Zürich »

    Di, Fr–So 10–18 Uhr
    Mi, Do 10–20 Uhr
    Mo geschlossen



Neue Kunst Ausstellungen
Paulina Olowska: „The
Die Galerie Pace präsentiert vom 14. Februar bis 1. März 2025...
Annäherungen an Albrecht
Altbrecht Altdorfer gehört zu den originellsten...
Galerie Hilger:
Das Jahr 2025 startet bei der renommierten Galerie Hilger mit...
Meistgelesen in Ausstellungen
How This Masterful Marble
Curator and TEFAF vetting committee member Claudia Kryza-...
AMBACTIA MEMORIA –
AMBACTIA MEMORIA – Gruppenausstellung bei SomoS 7....
Faszination Norwegen.
Gewaltige Gebirgsketten, vereiste Flüsse, stille Fjorde und...
  • Edgar Degas, Avant le départ, 1878/1880Huile sur toile, 42,5 x 49,5 cmCollection Emil Bührle, en prêt à long terme au Kunsthaus Zürich(autrefois Collection Paul Rosenberg)
    Edgar Degas, Avant le départ, 1878/1880Huile sur toile, 42,5 x 49,5 cmCollection Emil Bührle, en prêt à long terme au Kunsthaus Zürich(autrefois Collection Paul Rosenberg)
    Kunsthaus Zürich
  • Paul Cézanne, Le Garçon au gilet rouge, 1888/1890Huile sur toile, 79,5 x 64 cmCollection Emil Bührle, en prêt à long terme au Kunsthaus Zürich
    Paul Cézanne, Le Garçon au gilet rouge, 1888/1890Huile sur toile, 79,5 x 64 cmCollection Emil Bührle, en prêt à long terme au Kunsthaus Zürich
    Kunsthaus Zürich
  • Paul Gauguin, La Route montante, 1884Huile sur toile, 46 x 38 cmCollection Emil Bührle, en prêt à long terme au Kunsthaus Zürich(autrefois Collection Richard Semmel)
    Paul Gauguin, La Route montante, 1884Huile sur toile, 46 x 38 cmCollection Emil Bührle, en prêt à long terme au Kunsthaus Zürich(autrefois Collection Richard Semmel)
    Kunsthaus Zürich
  • Paul Gauguin, L‘offrande, 1902Huile sur toile, 68,5 x 78,5 cmCollection Emil Bührle, en prêt à long terme au Kunsthaus Zürich
    Paul Gauguin, L‘offrande, 1902Huile sur toile, 68,5 x 78,5 cmCollection Emil Bührle, en prêt à long terme au Kunsthaus Zürich
    Kunsthaus Zürich
  • Édouard Manet, La Sultane, vers 1871Huile sur toile, 96 x 74,5 cmCollection Emil Bührle, en prêt à long terme au Kunsthaus Zürich(autrefois Collection Max Silberberg)
    Édouard Manet, La Sultane, vers 1871Huile sur toile, 96 x 74,5 cmCollection Emil Bührle, en prêt à long terme au Kunsthaus Zürich(autrefois Collection Max Silberberg)
    Kunsthaus Zürich
  • Auguste Rodin, La Porte de l‘enfer, 1880–1917Bronze, 680 x 400 x 85 cmKunsthaus Zürich, don Emil Georg Bührle, 1949
    Auguste Rodin, La Porte de l‘enfer, 1880–1917Bronze, 680 x 400 x 85 cmKunsthaus Zürich, don Emil Georg Bührle, 1949
    Kunsthaus Zürich
  • Marianne Feilchenfeldt-Breslauer et Walter Feilchenfeldt senior devant l‘hôtel St. Peter à Zurich, vers 1939/40Photo: Paul Cassirer-Archiv, Zurich
    Marianne Feilchenfeldt-Breslauer et Walter Feilchenfeldt senior devant l‘hôtel St. Peter à Zurich, vers 1939/40Photo: Paul Cassirer-Archiv, Zurich
    Kunsthaus Zürich