Kunsthaus Dresden
„Eine Frage der Nähe / A Question of Closeness“
-
Ausstellung10.03.2023 - 30.04.2023
neue Sonderausstellung im Kunsthaus Dresden
mit künstlerischen Beiträgen von Lisa Maria Baier, Ksenia Kuleshova, Irma Markulin, Irène Mélix, Liz Rosenfeld, Angelina Seibert, Liliana Zeic
“I′m a bitch, I’m a lover, I′m a child, I’m a mother, I′m a sinner, I’m a saint – and I do not feel ashamed.” Sechs verschiedene Daseinsformen stellt die Rocksängerin Meredith Brooks 1997 dem Mythos entgegen, es gäbe so etwas wie ‚die Frau‘. Heute, nach einer Vielzahl feministischer Wellen, gibt es so viele verschiedene Haltungen, dass leicht der Überblick verloren werden kann, was feministisch, inklusiv, politisch korrekt oder ‚woke‘ sein könnte. Auf dem Spielfeld der Identitäten ‚nichts Falsches‘ zu sagen, mag einem Pfad durch ein Minenfeld gleichen, auf das sich Viele vielleicht gar nicht mehr trauen.
Gendersensible Anliegen, unter anderem die (Un-)Sichtbarkeit von Sorge- und Hausarbeit oder Sprachnovellierungen, werden hart umfochten, dabei betreffen die in der Ausstellung angesprochenen Themen nicht nur eine queer-feministische Community, sondern ermöglichen auch ein grundsätzliches Nachdenken über Gemeinschaft, Lebensentwürfe und auch Liebe.
Es wird gekämpft – nach wie vor – um vermeintliche Naturen, Rollen und Positionen und das individuelle Recht, Liebe und Zuneigung, aber auch Nähe und Erotik selbst zu definieren. Findet sich hier noch ein gemeinsamer Weg? Eine Nähe zueinander? Oder haben wir zeitweise das Gefühl, uns wieder voneinander zu entfernen, wenn politische, feministische oder LGBTQIA+-orientierte Errungenschaften immer wieder in Frage gestellt werden?
Mit Eine Frage der Nähe / A Question of Closeness widmet sich die erste Ausstellung des Kunsthauses 2023 zeitgenössischen Fragen von Gender, Queerness, Identität und Sehnsucht und fragt unter anderem, wie sich die mitunter komplex gestalteten Rollenbilder des 20. Jahrhunderts noch immer auf aktuelle Körperregime auswirken – und auch, wie mit diesen gebrochen wird.
Die Ausstellung versammelt künstlerische Arbeiten vielfältiger Medien und Materialien von Druckgrafiken und Holzintarsien, über raumgreifende Skulptur und ortsspezifische Installation bis hin zu Fotografie, Video- und Soundinstallationen.
Die Ausstellung wird kuratiert von Kerstin Flasche. Dresden, ganz nach dem Motto: Tieck to go!
-
23.01.2022 - 31.12.2024Berlin ist permanent im Wandel. Auch die Kunstszene der Stadt erfindet sich immer wieder neu....
-
15.09.2022 - 18.09.2022Die POSITIONS Berlin Art Fair freut sich, ihre neunte Ausgabe anzukündigen. Vom 15. – 18....
-
31.05.2024Ernst Ludwig Kirchners meisterhaftes Gemälde „Heuernte“ von 1924-26 veranschaulicht...
-
Seit 2002 steht aquabit für die Verbindung von Kunst-Präsentationen, Architektur und deren...
-
Horst und Wolfgang Szaal über die Entwicklung der Galerie Szaal im Spiegel der Jahrzehnte In...
-
08.06.2024 - 16.03.2025Dresden war um 1800 eines der wichtigsten Kunstzentren Europas. Die Kunstakademie, die...
-
19.10.2024 - 23.02.2025Der Dresdner Maler und Zeichner war einziger Schüler Hermann Glöckners. Ein Versuch der...
-
26.10.2024 - 21.04.2025Warum sollten öffentliche Museen Kunst sammeln? Sicher – um möglichst vielen Menschen die...
-
26.10.2024 - 25.05.2025Stefanie Hollerbach hat die ständige Ausstellung der Städtischen Galerie Dresden neugestaltet und...
-
10.03.2023 - 30.04.2023
Ort: Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden
Eintritt: 4 € / erm. 2,50€
freitags Eintritt freiÖffnungszeiten:
Di-Do: 14-19 Uhr
Fr-So: 11-19 Uhr