• Menü
    Stay
Schnellsuche

Die Sammlung Eva und Konrad Seitz

Kraftvolle Farben, klare geometrische Formen und zierlich bis üppige Muster zeichnen die Miniaturmalereien der indischen Region Bundelkhand aus. Südlich der Städte Delhi und Agra gelegen, entstanden an den fürstlichen Höfen von Orchha, Datia und Panna höchst aussergewöhnliche Meisterwerke der indischen Malerei. Sie gewähren einen tiefen Einblick in die künstlerische Praxis und Stilentwicklung vor den kulturellen und politischen Hintergründen der Region für die Dauer von drei Jahrhunderten bis ins 19. Jahrhundert. Als einziges Museum ausserhalb Indiens erhält das Museum Rietberg mit der Schenkung von Eva und Konrad Seitz eine einzigartige Sammlung von Werken dieser Art und kann diese bewegte Geschichte anhand einer Ausstellung zeigen.

Die Maler in Bundelkhand konzentrierten sich in ihren Motiven weitgehend auf klassische Themen der indischen Kunst: Sie stellten die Visualisierung von religiösen Texten sowie Liebesdichtungen in regionalsprachlichen Versionen ins Zentrum ihres Schaffens und verbanden so in ihren Werken das hinduistische Ideal der Hingabe (bhakti) auf unvergleichliche Weise mit künstlerischer Ästhetik. Das in der indischen Kunsttheorie vorherrschende Prinzip von rasa (deutsch: Geschmack, Stimmung, Essenz oder Saft) und die Frage, wie dies auf den Betrachter oder die Betrachterin eines Bildes übertragen werden kann, stand für die Maler dieser Kunstregion stets an oberster Stelle.

Am Beginn der Malereigeschichte in Bundelkhand stehen vier Bilderserien, die Ende des 16. Jahrhunderts entstanden. Zunächst öffneten sich die Malerkünstler ersten Einflüssen der Mogulmalerei. Politische Konflikte mit dem Mogulherrscher Shahjahan bewirkten jedoch eine Rückkehr zum Gründungsstil. Durch den Zerfall der Herrschaft in Orchha spaltete sich die künstlerische Produktion in zwei unterschiedliche Stile: In Orchha entwickelte sich auf der Basis der frühen Malerei ein expressiver und ornamentaler Stil mit originellen Bildkompositionen. In Datia hingegen, dem Exil der politischen Elite, verstärkte sich der Einfluss der Mogulmalerei und die Maler illustrierten vermehrt Sanskrit-Dichtung. Damit entstand eine einmalige Kombination aus mogulisch beeinflussten Figuren und abstrakten Hintergründen, wie sie typisch für Bundelkhand sind.

Während Jahrzehnten wurde vermutet, dass diese Bilder von wandernden Malerfamilien im Gebiet von Malwa (südöstlich von Rajasthan) stammen. Konrad Seitz hat bereits 2015 in seiner zweibändigen Publikation «Orchha, Datia, Panna. Miniaturen von den rajputischen Höfen Bundelkhands 1580 – 1820» und anhand seiner eigenen umfangreichen Sammlung dargelegt, dass diese sogenannte «Malwa-Schule» nicht nur geografisch anders verortet werden muss – eben in Werkstätten an den Höfen von Bundelkhand, – sondern auch zeitlich rund eine Generation früher zu datieren ist. In der Ausstellung wird erläutert, wie solche kunsthistorischen Zuschreibungen und Kategorien entstehen und sich verändern. Dazu erscheint das Werk von Konrad Seitz in überarbeiteter und ergänzter Form auf Englisch. Die Ausstellung nimmt dies zum Anlass, das neue Werk, Konrad Seitz' Forschung sowie die Schenkung der Bundelkhand-Bilder von Eva und Konrad Seitz an das Museum Rietberg erstmals der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.






  • 05.05.2022 - 30.10.2022
    Ausstellung »
    Museum Rietberg »

    Heute

    10–17 Uhr
    Ort

    Smaragd

    Preis

    CHF 18 / CHF 14 reduziert



Neue Kunst Ausstellungen
Exhibition Vive l’
150 years of Impressionism! Join us to celebrate with an...
Weihnachtsdeko einmal
Klassischer Weihnachtsschmuck ist fad? Wie wär’s mit...
Paul Kooiker – Nude
Paul Kooiker brings his key work Nude Animal Cigar (2014) to...
Meistgelesen in Ausstellungen
Imperium der Götter. Isis –
In Rom und im römischen Kulturkreis besaßen Religion, Kult...
AUF GOLDENEM GRUND.
AUF GOLDENEM GRUND. ITALIENISCHE MALEREI ZWISCHEN...
Kunsthaus Zürich zeigt «Joseph
Vom 13. Mai bis 14. August zeigt das Kunsthaus Zürich...
  • Szenen aus der Vor- und Nachgeschichte des Kaliyadamana. Folio 37 aus einer Bhagavata Purana-Serie, Indien, Bundelkhand, Orchha, ca. 1660–1670, Museum Rietberg, Sammlung Eva und Konrad Seitz, Inv.-Nr. 2021.129
    Szenen aus der Vor- und Nachgeschichte des Kaliyadamana. Folio 37 aus einer Bhagavata Purana-Serie, Indien, Bundelkhand, Orchha, ca. 1660–1670, Museum Rietberg, Sammlung Eva und Konrad Seitz, Inv.-Nr. 2021.129
    Museum Rietberg
  • Krishna verschlägt es beim Anblick Radhas die Sprache. Folio 109 aus der «Dritten Orchha Rasikapriya-Serie» (RP VI, 32), Indien, Bundelkhand, Orchha, 1610–1615, Museum Rietberg, Sammlung Eva und Konrad Seitz, Inv.-Nr. 2019.491
    Krishna verschlägt es beim Anblick Radhas die Sprache. Folio 109 aus der «Dritten Orchha Rasikapriya-Serie» (RP VI, 32), Indien, Bundelkhand, Orchha, 1610–1615, Museum Rietberg, Sammlung Eva und Konrad Seitz, Inv.-Nr. 2019.491
    Museum Rietberg
  • «Sehnsüchtig denkt er an die Geliebte hinter hundert Flüssen und Bergen». Folio aus einer Amarushataka-Serie, Indien, Bundelkhand, Datia, ca. 1652–1655, Museum Rietberg, Sammlung Eva und Konrad Seitz, Inv.-Nr. 2021.102
    «Sehnsüchtig denkt er an die Geliebte hinter hundert Flüssen und Bergen». Folio aus einer Amarushataka-Serie, Indien, Bundelkhand, Datia, ca. 1652–1655, Museum Rietberg, Sammlung Eva und Konrad Seitz, Inv.-Nr. 2021.102
    Museum Rietberg
  • Abschied von Lanka. Folio 79 aus einer Ramayana-Serie, Indien, Bundelkhand, Orchha, ca. 1650–1660, Museum Rietberg, Sammlung Eva und Konrad Seitz, Inv.-Nr. 2021.83
    Abschied von Lanka. Folio 79 aus einer Ramayana-Serie, Indien, Bundelkhand, Orchha, ca. 1650–1660, Museum Rietberg, Sammlung Eva und Konrad Seitz, Inv.-Nr. 2021.83
    Museum Rietberg
  • Radha in der Gottesferne. Folio aus einem Gitagovinda-Manuskript (GG IV.3), Indien, Bundelkhand, Orchha, ca. 1590, Museum Rietberg, Sammlung Eva und Konrad Seitz, Inv.-Nr. 2019.472
    Radha in der Gottesferne. Folio aus einem Gitagovinda-Manuskript (GG IV.3), Indien, Bundelkhand, Orchha, ca. 1590, Museum Rietberg, Sammlung Eva und Konrad Seitz, Inv.-Nr. 2019.472
    Museum Rietberg