HIMMEL ÜBER EUROPA KUNST UND KULTUR IN ZEITEN DES KRIEGES
-
Ausstellung26.04.2022
The Common Ground HIMMEL ÜBER EUROPA Kunst und Kultur in Zeiten des Krieges
Dienstag, 26. April, 19 Uhr
Live im Forum & später auf www.studiobonn.io
10 €/erm. 5 € inkl. VRS
Im Vorverkauf über Bonnticket
Talk in englischer Sprache
EVA ILLOUZ
OLGA GRJASNOWA
VOLO BEVZA
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine lässt die Gespenster des 20. Jahrhunderts wieder auferstehen: Der russische Präsident legitimiert die Zerstörung eines Landes mit jüdischem Staatsoberhaupt und wiedergewonnenem jüdischen Leben als „Entnazifizierungsprogramm“, und seine Anhänger*innen stilisieren sich als NS-Verfolgte. Ist Geschichte zum Videospiel geworden, wie Eva Illouz jüngst in der ZEIT schrieb? Wiederholt sich die Gewalt, weil im postsowjetischen Raum jede gemeinsame Erinnerung fehlt, wie Olga Grjasnowa im SPIEGEL darlegte? Und haben wir in Deutschland überhaupt die Landkarte gemeinsamer Kulturgeschichte, auf der wir die Ukraine einordnen können?
In Bestsellern wie „Gefühle in Zeiten des Kapitalismus" erkundete die Soziologin EVA ILLOUZ, 1961 in Marokko geboren, die Prägung menschlicher Beziehungen durch Medien und Ökonomie. Sie ist Studiendirektorin am Centre européen de sociologie et de science politique, CSE-EHESS in Paris und Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität Jerusalem, von wo sie zugeschaltet wird. Eva Illouz' Artikel in der ZEIT
OLGA GRJASNOWA kam als Kind jüdischer Intellektueller 1996 von Baku über Moskau und Warschau nach Deutschland. Ihre gefeierten Romane, darunter „Der Russe ist einer, der Birken liebt" oder „Die juristische Unschärfe einer Ehe“ sind scharf gezeichnete Porträts einer Generation und ihrer Prägung durch Kriege und Migration. Ihr Essay „Die Macht der Mehrsprachigkeit“ (Duden 2021) erläutert strukturelle Behinderungen im deutschen Bildungssystem. Olga Grjasnowa im Podcast „Alles Gesagt“
Am 20. Februar 2022 reiste der Künstler VOLO BEVZA (1993 geboren in Kiew) mit seiner Lebensgefährtin Victoria Pidust zu ihrer Ausstellungseröffnung nach Kiew. Durch den russischen Angriff am Morgen des 24. Februar ans Land gefesselt, verlegten beide sich auf das Schmieden von Panzersperren bei Lwiw. In Malereien und Installationen erkundet Bevza die durch soziale Medien befeuerte Krise der Darstellbarkeit von Realität. Gespräch mit Volo Bevza und Victoria Pidust Statement von Bevzas Bonner Galerie Judith Andreae
Moderation: Kolja Reichert
-
01.02.2020Bei Plückbaum in Bonn beginnt das neue Jahr mit einem spannenden Angebot moderner und...
-
08.02.2019Am 8. und 9. Februar wird im Auktionshaus Plückbaum ein 1600 Positionen umfassendes interessantes...
-
05.10.2018 - 06.10.2018Nach zwei sehr erfolgreichen diesjährigen Versteigerungen lädt das Auktionshaus Plückbaum am 5....
-
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wurde 1985 gegründet. Aufgabe der privaten Stiftung sollte es...
-
"Christus übergibt Petrus die Schlüssel zum Himmelreich", Fresko,1482 Vatikan...
-
27.09.2024 - 16.02.2025Das Bedürfnis und die Lust zu tanzen sind tief in uns Menschen verwurzelt. Seit jeher inspiriert...
-
06.12.2024 - 01.06.2025Die immersive Ausstellung Save Land wurde in Kooperation mit der UNCCD-G20 Global Land Initiative...
-
14.03.2025 - 28.09.2025Susan Sontag hat sich ihr gesamtes Leben lang intensiv mit den visuellen Medien beschäftigt. Sie...
-
11.04.2025 - 10.08.2025Die Bundeskunsthalle präsentiert in der Ausstellung "PARA-MODERNE. Lebensreformen ab 1900...
-
26.04.2022
https://www.bundeskunsthalle.de/besucherinfo.html