von 2 auf 3 100 jahre josef pillhofer
-
Ausstellung02.07.2021 - 24.10.2021
Der Bildhauer Josef Pillhofer wäre 2021 100 Jahre alt geworden. Sein Werk ist äußerst vielfältig und beschäftigt sich von Anfang an mit der Zwei- und Dreidimensionalität als zentrale Fragen der Bildhauerei. Wie entsteht aus der Zweidimensionalität des Bildes eine räumliche Manifestation? Wie entsteht ein Bild? Die sichtbare Welt wird zum Bild (Landschaftszeichnungen), der blockhafte Gegenstand reduziert sich zur Fläche (Collage), die Fläche klappt sich erneut zum Körper auf (Faltungen). Die Neue Galerie Graz widmet Josef Pillhofer ab 02.07. eine Ausstellung, die sich diesen Aspekten widmet.
Die letzten umfassenden Präsentationen seines Werks in diesem Museum liegen mittlerweile sehr weit zurück – Josef Pillhofer. Plastiken, trigon-Personale, Ausstellung steirischer herbst, veranstaltet von der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum (1971), und Josef Pillhofer, Zeichnungen vor der Natur, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum (1973). In den wesentlichen Sammlungsausstellungen der Neuen Galerie Graz kam Pillhofers Werk jedoch beispielhaft stets vor. „Nun zeigen wir eine feine, umfangreiche Ausstellung, die sich auch als Alternative zur derzeit im Leopold Museum in Wien gezeigten Pillhofer-Ausstellung versteht“, erklärt der Leiter der Neuen Galerie Graz, Peter Peer. Die Bedeutung Josef Pillhofers als Bildhauer, Zeichner und Künstler im Allgemeinen ist unbestritten und reicht weit über die Grenzen des Landes hinaus. Es erschien nicht sinnvoll, einen chronologischen Ablauf bzw. die klassische Form der Retrospektive zu wählen. Stattdessen wurde in dieser Ausstellung der Versuch unternommen, Pillhofers Werk exemplarisch hinsichtlich einiger für sein Werk wesentlicher Aspekte zu beleuchten. Damit wird eine neue oder aktuelle Sichtweise auf einen der bedeutendsten Bildhauer des Landes eröffnet. „Pillhofer war der erste, der in Österreich gegenstandslose Skulpturen geschaffen hat. Er ist stets der kubistischen Tradition treu geblieben, hat sie aber auch ständig erweitert“, erklärt Kurator Günther Holler-Schuster.
Wechselspiel von Zeichnung und Skulptur
Rund 130 Werke sind in dieser Ausstellung zusammengeführt, die unterschiedliche Bereiche im Schaffen Josef Pillhofers abdecken. Bemerkenswert ist die Unterschiedlichkeit der Werkgruppen. Zeichnungen und Skulpturen wechseln einander ab. Dabei sind die Zeichnungen selten reine Bildhauerzeichnungen, sondern selbstständige Kunstwerke mit eigenen Problemstellungen und Lösungen. Diese Arbeiten sind äußerst aufschlussreich. So sind die in der Ausstellung sehr zahlreich vertretenen Landschaftszeichnungen hervorragende Zeugnisse dafür, wie Pillhofer aus Formationen in der Natur skulpturale Formen extrahiert. Architektonische und skulpturale Konstellationen ergeben sich für ihn direkt aus dem Naturerlebnis bzw. aus der Betrachtung derselben. So ist auch eindrucksvoll zu sehen, wie sich aus den Zeichnungen vom Neuberger Münster die Skulptur Erinnerung an das Neuberger Münster entwickeln lässt.
Experimente mit gegenstandsloser Skulptur und „negativem Raum“
Es sind oft die Formen aus der Natur, die Pillhofer isoliert und zu völlig neuen Inhalten zusammenführt. Man ist dabei auch an die konkrete Kunst erinnert, die für den Künstler in seiner frühen Schaffensphase sicher einflussgebend war. Referenzen zu Georges Vantongerloo, Katarzyna Kobro oder Lygia Clark sind genauso verblüffend wie bisher unbemerkt geblieben. Josef Pillhofer steht der Tradition der Moderne nahe, er formuliert diesbezüglich äußerst exakt, was wohl auf seine Ausbildung Anfang der 1950er-Jahre in Paris bei Ossip Zadkine zurückzuführen ist. Seine Begegnungen mit weiteren Hauptvertretern der Moderne wie Constantin Brancusi, Henri Laurens oder Alberto Giacometti haben das Übrige getan. Pillhofer war zu dieser Zeit hervorragend vernetzt und hatte höchstes Ansehen unter den Heroen der Moderne. In Österreich fand er in Fritz Wotruba einen adäquaten und genialen Lehrer, den er an Radikalität übertreffen sollte. Wotruba hat den Menschen als Grundbezugsquelle seiner Arbeit nie verlassen. Pillhofer hingegen ließ das Anthropomorphe hinter sich. Er war der erste Bildhauer in Österreich, der rein gegenstandslose Werke schuf. Seine Experimentierfreudigkeit hat ihn zu weiteren wesentlichen Entscheidungen innerhalb seines Schaffens geführt. So ist auch der „negative Raum“ ‒ die Zwischen-, Um- und Hohlräume ‒ ein Aspekt in seinem Schaffen. Ihm wurde ähnlich wie den Konstruktivisten und konkreten Künstler*innen bewusst, dass der immaterielle Bereich für die Skulptur gleichbedeutend ist wie die Skulptur selbst. Somit thematisiert er nicht selten den Schatten als konstruktives Element der Skulptur. Er lässt Zwischenräume bewusst prominent in Erscheinung treten und definiert auf diese Weise den klassischen Skulpturenbegriff gleichsam neu.
Die Blechbiegungen, die bereits in den 1950er-Jahren entstanden sind, zeugen von der Auseinandersetzung mit dieser Art von Raumvorstellung. Aus der Fläche gebogene Körper bilden Volumen, die sie begrenzen, die sie umfassen. Das Räumliche als Kategorie kommt somit vehement in die Skulptur. Damit ist der Kontext der Architektur ebenso gemeint wie die Skulptur. Die Skulptur ist im 20. Jahrhundert nicht mehr ausschließlich damit beschäftigt, die Kategorien Masse, Volumen und Schwerkraft zu verhandeln. Vielmehr geht das Interesse der Bildhauer*innen seit Beginn des 20. Jahrhunderts bereits in Richtung Raum, Zeit, Energie und Bewegung.
-
22.03.2018 - 02.09.2018Diese Retrospektive, die anlässlich seines 100. Geburtstages konzipiert wurde, zeigt Vjenceslav...
-
27.11.2018 - 27.11.2019Der renommierte Grazer Historiker Karl Albrecht Kubinzky vermacht über 100.000 Fotografien und...
-
09.02.2018 - 06.01.2019Am gestrigen Abend präsentierte das Museum für Geschichte die zentrale Peter-Rosegger-Ausstellung...
-
Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam Rembrandt Werke "Allegorie auf die Eintracht des...
-
12.10.2022 - 31.12.2024Im Rahmen des Projekts „Kaiserschild Walls of Vision“ werden Gemälde aus der...
-
02.07.2021 - 24.10.2021
Öffnungszeiten
09. Februar 2021 bis 09. April 2021 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
10. April 2021 bis 31. Oktober 2021 Mo-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
01. November 2021 bis 31. Dezember 2021 Di-So, Feiertag 10 - 18 UhrÜberblicksführungen
So & Feiertag 11 Uhr
Abweichungen möglich. Weitere Termine finden Sie im Kalender oder nach VoranmeldungKunsthauscafé
Mo-Do 9-23 Uhr
Fr-Sa 9-1 Uhr
So 9-20 Uhr
T +43-316/714 957