Drame Surréaliste
-
Ausstellung27.03.2021 - 08.05.2021Das “Drame Surréaliste”, das der Strömung ihren Namen gab
Andi Fischer Georg Frauenschuh Tina Hainschwang Flora Hauser Adrian Hazi Verena Issel Tamara Malcher Daniela Zeilinger Gerlind Zeilen
In “Die Geschichte der Kunst” schreibt E.H. Gombrich, dass der Surrealismus entstanden ist, um das “Verlangen vieler junger Künstler auszudrücken, etwas zu schaffen, das wirklicher alsdie Wirklichkeit war”. Dabei bedeutet Surrealismus wörtlich übersetzt eher “Über der Wirklichkeit” stehend. Etwas, das also wahr ist, aber nicht greifbar. Und überhaupt ist Wahrheit ja durchaus etwas Streitbares. Vermutlich waren die klassischen Surrealisten deswegen auch so große Fans von Sigmund Freuds Modell des Ich und Über-Ich. Das Bild davon über den Dingen zu schweben, ist quasi schon im Namen angelegt.
Das “Drame Surréaliste”, das der Strömung ihren Namen gab, ist eigentlich nur der Untertitel eines Theaterstücks von Guillaume Apollinaire, das er mit bandagiertem Kopf 1916 zurück von der Front des Ersten Weltkrieges in Paris schrieb. Er war durch einen Granatsplitter an der Schläfe verletzt worden und musste deswegen zurück in die französische Hauptstadt. Toll fand er das nicht. Er wollte an die Front. Er wollte das so sehr, dass sich der in Polen geborene Apollinaire extra einbürgern ließ, um endlich eingezogen zu werden. Doch er sollte erst ein paar Jahre später und von dieser Verletzung bereits genesen an der spanischen Grippe sterben. Nicht ohne vorher noch voller Lebensmut seinePEegerin geehelicht zu haben. In dem Theaterstück, das im Titel “Les mamelles de Tirésias” heißt - übersetzt: Die Brüste des Tirésias - tauscht Thérèse mit ihrem Mann die Rollen. Sie lässt ihre Brüste ziehen und geht an die Front, während ihr Mann sich darum kümmert, die Kinderarmut Frankreichs bzw. des Gktiven Staates, in dem die beiden leben, zu bekämpfen.
40.049 Kinder gebärt er allein an einem einzigen Tag. Nachdem das Land wegen Überbevölkerung in eine Hungersnot gestürzt wird, nehmen beide wieder ihre ursprünglichen Geschlechter an.
Es erscheint passend, dass sich André Breton den Untertitel dann zu Beginn der 1920er-Jahre zu eigen machte und darunter seine und die Arbeit seiner Freunde zusammenfasste, die sich mit den Parallelrealitäten befassten und sich dem zuwandten, was außerhalb dessen lag, was man mit bloßem Auge sehen konnte.Viel von dem, was in der heutigen Debatte um GenderEuidität und die Zuschreibung von biologischem und sozialem Geschlecht steckt, zeichnet sich hier bereits ab.Vormals gesellschaftlich klar gesteckte Grenzen beGnden sich in AuEösung.
Umso wichtiger ist die Auseinandersetzung, gerade die künstlerische mit ebenjenen Themen. Dass das in eine Zeitfällt, die nicht nur wegen offen diskutierter Fragen um Geschlecht und Identität, sondern auch wegen einer nun über ein Jahr andauernden Pandemie enorm aktuell ist, ist ein weiterer Grund, sich dem “Drame Surréaliste” von künstlerischer Seite zu nähern. Die Elektrohalle Rhomberg versammelt unter dem Titel neunKünstlerinnen und Künstler. Einigevon ihnen haben Arbeiten speziell für die besonderen Räume der Elektrohalle Rhombergproduziert. Es sind künstlerische Arbeiten, die sich aller möglichen Ausdrucksweisen bedienen. So gibt es Malerei, FotograGe, Skulpturen und Installationen. Es ist eine Bandbreite und ein Spektrum an Ideen und Möglichkeiten, sich der Realität anzunähern und vielleicht nicht nur einen Blick von oben darauf zu werfen, sondern auch von unten oder von der Seite. Sie alle nehmen ihre jeweiligen Realitäten und Lebenswelten mit all ihrem darunter brodelndem Potenzial einmal genauer in den Blick. Wie in einem modernen Schelmenroman verEechten sich die einzelnen künstlerischen Werke und erforschen die aktuelle “Conditio Humana” in all ihrer Schön- und Verzwicktheit. Sigmund Freud hätte wohl großen Spaß gehabt. Um all dem einen zusammenfassenden Namen zu geben, bräuchte es wohl ein neues “Drame Surréaliste”, für neue Anfänge und alternative Arten Geschichten zu erzählen1.– Laura Helena Wurth
Andi Fischer (*1987) übersetzt Bilder aus der Mythologie in eine neue, vereinfachte Formensprache, die stark an kindliches Gekrakel erinnert und dennoch nicht weiter davon entfernt sein könnte. Denn inhaltlich geht es um die großen Themen der Menschheit: Liebe,Tod, Macht und Vergänglichkeit.
Georg Frauenschuh (*1979) zeigt in seinen Bildern Räume, die auch aus Träumen stammenkönnten. Sie sind gleichzeitig völlig konkret und entziehen sich doch jeglicher Eindeutigkeit. In seiner Malerei hinterfragt Frauenschuh immer wieder eingeschliffene Sehgewohnheiten und benennt die aufklaffenden Zwischenräume und Bruchstellen unsererZeit.
Flora Hauser (*1992) Gligrane Malereien, auf kleinem Format, bewegen sich in pastelligen Parallelwelten, die dennoch den konkreten Bezug zum Realen nie verlieren. Sie kartographieren eine zunehmend komplexer werdende Welt, in all ihren illustren Details und Leerstellen.
Tina Hainschwang (*1986) zeigt „Schrein mit EierGgurinen“. Eine Skulptur, die an Beuys Filzskulpturen oder auch die Holznester aus der Hollywood-Serie „True Detective“ denken lassen. Der Eierschrein kommt direkt aus den Tiefen des Unterbewusstseins an die OberEäche geschwommen und drückt ein universales Schutzbedürfnis aus. Hainschwang arbeitet oft mit organischem oder vermeintlich organischem Material. So nutzt sie in ihren Haarskulpturen oft billiges Plastikhaar, das sie im Internet bestellt. Ihre Arbeit changiert zwischen freundliche Zutraulichkeit und latenter Bedrohung.
-
27.07.2021 - 31.07.2021Mit dem GALLERY WEEK_END 2021 erhält die Kulturszene Salzburgs ein neues Veranstaltungs-format,...
-
23.03.2024 - 01.04.2024Die Messe für Kunst, Antiquitäten und Design gehört zum österlichen Salzburg wie die Palmbuschen...
-
14.10.2022 - 16.10.2022Im Messezentrum Salzburg laufen die Aufbauarbeiten für die 18. Auflage der Internationalen...
-
Die Verständigung über Künste, die auch gerne Diskussionen hervorrufen kann, sowie die kulturelle...
-
Dieser neue "Naturalismus" spiegelte sich bereits in frühen Werken der Renaissance, so...
-
27.03.2021 - 08.05.2021
Tuesday – Friday, 10 – 6 pm
Saturday, 10 – 4 pm
and by appointment