JOSEF HOFFMANN FORTSCHRITT DURCH SCHÖNHEIT
-
Ausstellung15.12.2020 - 19.06.2021MAK Wien »
Die anlässlich des 150. Geburtstags von Josef Hoffmann ursprünglich ab Dezember 2020 geplante Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit wird um ein Jahr verschoben. Die bisher umfassendste Retrospektive zum gewaltigen Lebenswerk Josef Hoffmanns (1870–1956) wird nun vom 15. Dezember 2021 bis zum 19. Juni 2022 in der MAK-Ausstellungshalle gezeigt. In 20 Kapiteln und mit mehr als 800 Exponaten will das Kuratorenteam – Matthias Boeckl, Rainald Franz und Christian Witt-Dörring – das 60-jährige Schaffen des Architekten, Designers, Lehrers, Ausstellungsmachers und Mitbegründers der Wiener Werkstätte lückenlos Revue passieren lassen. In Anbetracht der inhaltlichen und organisatorischen Dimension und des finanziellen Aufwands hofft das MAK mit dem neuen Termin auf wesentlich günstigere Voraussetzungen, um die angemessene Breitenwirkung nicht nur in Österreich, sondern auch bei einem internationalen Publikum zu erzielen.
Die durch die Pandemie bewirkten derzeitigen Umstände erschweren die Präsentation selten gezeigter Objekte aus internationalen Sammlungen, mit denen neue Aspekte im Werk Josef Hoffmanns beleuchtet werden können, erheblich. Der spätere Eröffnungstermin der Ausstellung ermöglicht zudem eine längere Sichtbarkeit des MAK-Projekts. Statt wie ursprünglich geplant vier Monate kann die Ausstellung nun ein halbes Jahr gezeigt werden.
Erste Einblicke in die Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit gewährt eine zum 150. Geburtstag Josef Hoffmanns am 15. Dezember 2020 im MAK geplante Diskussionsveranstaltung.
Die Publikation zur Ausstellung JOSEF HOFFMANN 1870–1956: Fortschritt durch Schönheit. Das Handbuch zum Werk, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Matthias Boeckl, Rainald Franz und Christian Witt-Dörring, wird in einer deutschen und englischen Version im Frühjahr 2021 im Birkhäuser Verlag, Basel erscheinen. In vierzig Essays untersuchen namhafte internationale ExpertInnen Hoffmanns wichtigste Bauten, Interieurs, Ausstellungen, kunstgewerbliche Entwürfe und Produkte. Auf Basis neuester Forschungen wird die Multimedialität und weitgefächerte internationale Rezeption von Hoffmanns künstlerischer Vision dargestellt und ein neues Standardwerk über die Wiener Moderne im internationalen Kontext aufgelegt.
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
02.09.2021 - 05.09.2021AUFBRUCH UND RÜCKBESINNUNGWeltweit hat die Pandemie mit ihren weitreichenden Folgen alte...
-
Die Bauarbeiten des Unteren Belvedere dauerten von 1714 bis 1716. Architekt war Lucas von...
-
Auch der Schrank wurde als Möbelstück immer beliebter. War er bisher in Rathäusern und...
-
18.09.2024 - 18.05.2025Neue gesellschaftliche Herausforderungen und innovative Formen der Arbeitsorganisation haben sich...
-
11.12.2024 - 11.05.2025Das „Ornamentgenie“ Dagobert Peche (1887–1923) ließ die Formensprache der...
-
15.12.2020 - 19.06.2021MAK Wien »
Öffnung: Mittwoch, 9. Dezember 2020, 19:00 Uhr
Ausstellungsort: MAK-Ausstellungshalle, MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Ausstellungsdauer: 10. Dezember 2020 – 18. April 2021
Öffnungszeiten: Di 10:00–21:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Gastkuratoren: Matthias Boeckl, Christian Witt-Dörring
Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
Ausstellungsarchitektur: Gregor Eichinger
Grafische Gestaltung: Maria Anna Friedl
Rahmenprogramm: In Vorbereitung
MAK-Eintritt: € 14 / ermäßigt € 11 / Familienkarte € 15
Jeden Dienstag 18:00–21:00 Uhr: Eintritt € 6
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19