MARTIN EITER - Höhlenausgänge
-
Ausstellung14.09.2019 - 29.09.2019sehsaal »
Im berühmten Höhlengleichnis setzt Platon ein an die Höhlenwand projiziertes Schatten-Bild dem Verkennen des Wahren gleich. Während die philosophische Suche nach den Ur-Bildern die notwendige Vorbedingung des Höhlenhaften übersieht (H. Blumenberg), realisiert die Kunst seit je her ihre Erkenntnisformen in der Dialektik von sinnlicher Erscheinung und Imagination. So findet sie Zeugnis von jeder Art Realität.
Der Fotograf und Maler Martin Eiter arbeitet seit langem mit der archaisch/avantgardistischen Technik des Fotogramms und immer wieder nutzt er Projektionen und ihren leeren Lichtraum für seine Malerei. In diesen analogen Medien verweist das Bild als Schatten oder Spur auf die Ursache seiner Entstehung.
Das Abbild ist Index einer Präsenz.
Höhlenausgänge untersucht als Ausstellung und in künstlerisch/wissenschaftlichem Diskurs die prekären und durchlässigen Grenzen zwischen Wahrnehmung, Projektion und „Einbildung“.
Der renommierte Psychoanalytiker Dr. August Ruhs wird an Hand des Verhältnisses von Sigmund Freud zur Moderne als Kunst seiner Zeit auch über die psychische Kategorie des Imaginären als Grundbedingung der Kunst sprechen.
Projekt von entre – raum für experimentelle bildtheorie – Raum für Diskurs zwischen Kunst/Philosophie/Psychologie/Architektur - kuratiert von Daniela Hölzl
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
02.09.2021 - 05.09.2021AUFBRUCH UND RÜCKBESINNUNGWeltweit hat die Pandemie mit ihren weitreichenden Folgen alte...
-
Gegen Ende seine Lebens malt und zeichnet Cézanne wiederholt das Motiv der "Badenden"....
-
25.03.2025 - 12.04.2025Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift auf weißem Hintergrund skizziert, erheben sich in...
-
14.09.2019 - 29.09.2019sehsaal »
Martin Eiter
»Höhlenausgänge«
Eröffnung: Samstag, 14. September 2019, 16 - 20 Uhr
Einführung: Daniela Hölzl 17:30Ausstellungsdauer: 14. - 29. September
geöffnet jeweils Do, Fr, Sa jeweils 17-19 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung