• Menü
    Stay
Schnellsuche

Tiroler Moderne? Tiroler Kunst 1900 bis 1960

Die Schausammlung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum vergrößert sich wieder. Die Kunst von 1900 bis 1960 präsentiert sich unter dem Titel „Tiroler Moderne?“ neu. In vier Kapiteln wird die Einbindung der Tiroler Kunst in die internationalen Strömungen aus diesen sechs Jahrzehnten gezeigt. Die prägenden Metropolen waren dabei München und Wien als die bevorzugten Ausbildungsstätten, aber auch Paris, das vor allem nach 1945 zunehmende Bedeutung erlangte.

<19_tiroler__moderne_c_wolfgang_lackner_web.jpg>INNSBRUCK. Rund 120 Werke, u. a. von Albin Egger-Lienz, Erich Lechleitner, Ernst Nepo, Artur Nikodem, Max von Esterle, Leo Putz, Gerhild Diesner, Max Weiler, Paul Flora und Oswald Oberhuber, warten im Ferdinandeum darauf, neu entdeckt zu werden. Teilweise noch nie ausgestellte Arbeiten werden in einer Neupräsentation der Tiroler Moderne, eingegliedert in die Schausammlung des Museums, der Öffentlichkeit präsentiert.

„Mit der Wiedereröffnung und Neugestaltung jener Räumlichkeiten, die für die Übersiedelung unserer Sammlungen in das Sammlungs- und Forschungszentrum in Hall benötigt wurden, erhalten wir wieder mehr Platz für neue Werke und ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern einen neuen Zugang zur Tiroler Moderne in all ihren Facetten“, betont PD Dr. Wolfgang Meighörner, Direktor der Tiroler Landesmuseen.

Zwischen neuer Kunst und traditioneller Kultur
„Spricht man von einer Tiroler Moderne, so fallen seit Jahrzehnten immer die gleichen Namen – und zwar ausschließlich männliche. Allen voran Albin Egger-Lienz, der beinahe monolithisch für eine moderne Tiroler Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts steht. Die Tiroler Moderne setzt sich aber aus dem Werk einer Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern zusammen, deren Pionierarbeit wesentlich zur Entwicklung der modernen Kunst in Tirol beigetragen hat“, so Dr. Günther Dankl und Dr. Günther Moschig, Kuratoren der Neupräsentation. Alle diese Kunstschaffenden, sofern es sie in Tirol hielt – und es kehrten viele nach ihren Studien aus den Kunstmetropolen Wien oder München wieder zurück – arbeiteten in konservativen Milieus am Land weiter, wo sie zwischen einer neuen Kunst und einer traditionellen, regionalen Kultur zu vermitteln versuchten. Ihre Arbeiten bilden einen großen Bestandteil der Tiroler Kultur und fanden, wenn auch sehr langsam und punktuell, Eingang in das Tiroler Kulturleben.

Blüte in der Zwischenkriegszeit
Zu ihrer Blüte gelangte die Tiroler Moderne in den 1920er/30er Jahren. Vieles, was vor dem Ersten Weltkrieg seinen Anfang nahm, konnte nach dem Krieg fortgeführt werden: die impressionistische Freilichtmalerei, der Symbolismus, der Jugendstil, der Expressionismus und die tektonische Malerei eines Egger-Lienz. In der Nachkriegszeit wurde deutlich, dass die Tiroler Moderne zwar eine künstlerische Vielfalt zum Ausdruck brachte, ihr aber – mit Ausnahme der Neuen Sachlichkeit – gegenüber der Internationalen Moderne abstrakte Tendenzen fehlten. Auch der Dadaismus stattete Tirol nur einen kurzen Besuch ab, ohne nachhaltig zu wirken. Das Milieu des Brenner-Kreises rund um Ludwig Ficker im Innsbrucker Café Maximilian brachte in den 1910er Jahren genauso wie das Französische Kulturinstitut unter der Leitung von Maurice Besset in den 1945er Jahren die international geführten Debatten um eine moderne Kunst nach Tirol.

Der Brenner
<14_tiroler__moderne_c_wolfgang_lackner_web.jpg>Die von Ludwig Ficker herausgegebene Kulturzeitschrift „Der Brenner“ (1910–1954) ist ein wichtiges Dokument österreichischer Geistesgeschichte und spielt auch für die Entwicklung der Tiroler Moderne eine wesentliche Rolle. Der Name der Zeitschrift deutete nicht nur auf den Grenzübergang zu Italien hin, sondern markierte auch ein erstes Ziel der Publikation, das darin bestand, den erstarrten bürgerlichen und provinziellen Kulturbetrieb Tirols aufzubrechen. Vorbild der Zeitschrift war „Die Fackel“ von Karl Kraus. Zu Beginn waren in der Zeitschrift hauptsächlich Tiroler Autoren (Carl Dallago, Max von Esterle, Hugo Neugebauer, Karl Röck, Ludwig Seifert und Arthur von Wallpach) vertreten. Bald erhielt die Zeitschrift jedoch Beiträge von Autorinnen und Autoren aus dem gesamten deutschen Sprachraum (Theodor Haecker, Karl Borromäus Heinrich, Else Lasker-Schüler, Ludwig Erik Tesar). Die Zeitschrift leistete einen großen Beitrag zur Internationalisierung der Tiroler Kunst und war das zentrale Organ für die Etablierung einer Tiroler Moderne.

Die Schenkung Gruener
Den Beginn der Sammlung der Tiroler Kunst aus den Jahren 1900 bis 1960 der Tiroler Landesmuseen markiert die Schenkung von zwanzig Gemälden aus dem Privatbesitz von Franz Gruener im Jahr 1919. Der damalige Landeshauptmann-Stellvertreter übergab seine Bildersammlung dem Museum, um sie zu betreuen und auszuweiten. Ursprünglich wollte Gruener durch den Aufbau seiner privaten Sammlung jüngere heimische Künstlerinnen und Künstler fördern und unterstützen. Dieser Gedanke sollte im Museum fortgeführt werden.

Eines der Werke, die durch die Sammlung Gruener ins Museum gelangten ist das „Gasslrennen“ von Alfons Walde. Es zählt zu den frühen Sportbildern Waldes und entstand während seiner Zeit als Student an der Technischen Universität in Wien. Das Gemälde ist als Frühwerk Waldes durch die malerische Qualität von zentraler Bedeutung und verdeutlicht die Orientierung der Tiroler Malerei auf die Wiener Kunstszene.






  • Die Galerie ARTINNOVATION Innsbruck präsentiert ganzjährig, Montag bis Freitag in der Zeit von 15...
  • 28.09.2018
    Ausstellung »
    Tiroler Landesmuseen »

    Di – So 9 – 17 Uhr, geschlossen am 5. Oktober, 25. Dezember und 1. Jänner

    EINTRITTSPREISE
    Kombiticket für alle Häuser der Tiroler Landesmuseen: € 10 / erm. € 7 Führungsbeitrag: € 2
    Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren, Schulklassen, Museumsvereinsmitglieder und mit Innsbruck Card Ermäßigter Eintritt für StudentInnen, SeniorInnen, Gruppen ab 10 Personen, JUFF-Familienpass InhaberInnen, Ö1- Clubmitglieder, ÖBB Vorteilscard …



Neue Kunst Ausstellungen
Moderne Frauen / Women
Wenn aber jetzt schon in der Kunst ein so starkes Sprießen...
Karen Holländer
Und wieder einmal zeigt Karen Holländer, dass Sprache niemals...
Alte Pinakothek | Rachel
PRINZESSIN SOPHIE VON BAYERN ÜBERNIMMT DIE SCHIRMHERRSCHAFT...
Meistgelesen in Ausstellungen
Faszination Norwegen.
Gewaltige Gebirgsketten, vereiste Flüsse, stille Fjorde und...
GESCHMACKSACHE - Mode der
Die Siebziger Jahre waren von einem Stil-Mix geprägt, über...
Matt Mullican. Mapping the
Nachdem in der Kirche St. Petri zu Lübeck die monumentale...
  • TIROLER MODERNE? KUNST 1900 BIS 1960 Blick in die "Tiroler Moderne? Tiroler Kunst 1900 bis 1960" im Ferdinandeum. Im Bild Werke aus unterschiedlichen Schaffensperioden von Albin Egger-Lienz und "Potiphar", um 1920, Ignaz Stolz d. J.  © Wolfgang Lackner
    TIROLER MODERNE? KUNST 1900 BIS 1960 Blick in die "Tiroler Moderne? Tiroler Kunst 1900 bis 1960" im Ferdinandeum. Im Bild Werke aus unterschiedlichen Schaffensperioden von Albin Egger-Lienz und "Potiphar", um 1920, Ignaz Stolz d. J. © Wolfgang Lackner
    Tiroler Landesmuseen
  • Max von Esterle, Dame mit Hund (Frau Kuhn), 1903, Öl auf Leinwand  © TLM
    Max von Esterle, Dame mit Hund (Frau Kuhn), 1903, Öl auf Leinwand © TLM
    Tiroler Landesmuseen
  • Erika Giovanna Klien, Stilleben mit Kaffeemühle, um 1920, Öl auf Textil kaschiert auf Karton  © TLM
    Erika Giovanna Klien, Stilleben mit Kaffeemühle, um 1920, Öl auf Textil kaschiert auf Karton © TLM
    Tiroler Landesmuseen
  • Ignaz Gabloner, Der Dieb, um 1920, Zirbe gebeizt  © TLM
    Ignaz Gabloner, Der Dieb, um 1920, Zirbe gebeizt © TLM
    Tiroler Landesmuseen
  • Artur Nikodem, Porträt Erna Unterberger, 1922 ,Öl auf Leinwand  © TLM
    Artur Nikodem, Porträt Erna Unterberger, 1922 ,Öl auf Leinwand © TLM
    Tiroler Landesmuseen
  • Louis Christian Hess, Modell im Atelier, 1932, Öl auf Leinwand  © TLM
    Louis Christian Hess, Modell im Atelier, 1932, Öl auf Leinwand © TLM
    Tiroler Landesmuseen
  • Blick in die "Tiroler Moderne? Tiroler Kunst 1900 bis 1960" im Ferdinandeum. Im Vordergrund: "Salome", 1958, Hans Pontiller, im Hintergrund: "Tachistische Komposition", 1949, Oswald Oberhuber  © Wolfgang Lackner
    Blick in die "Tiroler Moderne? Tiroler Kunst 1900 bis 1960" im Ferdinandeum. Im Vordergrund: "Salome", 1958, Hans Pontiller, im Hintergrund: "Tachistische Komposition", 1949, Oswald Oberhuber © Wolfgang Lackner
    Tiroler Landesmuseen