Günter Karl Bose: Plakate, Bücher, Grafik
-
Ausstellung05.10.2018 - 06.01.2019
Günter Karl Bose (geb. 1951) gehört seit rund 25 Jahren zu den führenden Grafikdesignern in Deutschland. Er gestaltet für Auftraggeber aus dem Kulturbereich, für Orchester und Theater, für Museen und Verlage. Aus Buchstaben und Zahlen, Bildfragmenten, Farben und Linien kreiert er fantasievolle Bilder, die beides können: das Auge überraschen und mit Gefühl auf ein Thema eingehen. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zeigt in Boses erster Museumsausstellung etwa 140 Arbeiten, vor allem Plakate, aber auch kleinere Drucksachen wie Bücher, Prospekte, Flyer sowie CD-Cover und vermittelt einen umfassenden Eindruck vom Werk des Berliner Grafikers. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Arbeiten für die Musica Viva-Reihe des Bayrischen Rundfunks. Weitere Kapitel der Ausstellung widmen sich Theater- und Opernplakaten, der Schriftgestaltung und Typografie sowie dem Thema Layout und Buchgestaltung.
Günter Karl Bose studierte Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg. Von 1980 bis 1995 war er Verleger in Berlin (Brinkmann & Bose), von 1993 bis 2017 Professor für Typografie und Leiter des Instituts für Buchkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Als Gestalter (www.lmn-berlin.com) arbeitet er vor allem im Kulturbereich. Die Bezeichnung „Künstler“ empfindet er für sich selbst als „unpassend“. Er hat zahlreiche Publikationen zur Kultur- und Mediengeschichte veröffentlicht, so die Bände „Photomaton“ (2011), »Big Zep“ (2013), „Stardust“ (2014) und „Bookish“ (2017) mit anonymen Fotografien aus seiner Sammlung. 2013 erschien der Essayband „Das Ende einer Last. Die Befreiung von den Büchern“.
Im Anschluss an die Ausstellung überlässt Günter Karl Bose die gezeigten Arbeiten als großzügige Schenkung der Grafischen Sammlung des MKG.
-
14.09.2019Anita Rée gehört zu den Künstlerinnen, die sich auf dem Kunstmarkt durchgesetzt haben. Ihr Talent...
-
13.04.2019Das Auktionshaus Stahl, seit 40 Jahren am Kunstmarkt etabliert, bietet in seiner großen Frühjahrs...
-
26.09.2020Das Auktionshaus Stahl eröffnet die Herbstauktion mit bedeutenden Künstlern der Moderne und der...
-
Laut dem Kunstmarkthistoriker Gerald Reitinger (1970), gehörte Rembrandt zu den...
-
07.07.2023 - 06.07.2025Seit Mitte der 1970er Jahre entwickeln europäische und japanische Designer*innen Mode, die mit...
-
01.09.2023 - 08.10.2025Hamburg, 15. Juni 2023 – Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) präsentiert...
-
26.04.2024 - 22.04.2025Die Ausstellung „Innere Strukturen – Äußere Rhythmen: Zeitgenössisches arabisches und...
-
21.06.2024 - 03.01.2027Hamburg, 2. Mai 2024 – Nach der Wiedereröffnung des ersten Sammlungsbereichs Ostasien mit...
-
13.12.2024 - 04.05.2025Die Beherrschung des Feuermachens ist eine der wichtigsten Schritte in der kulturellen...
-
05.10.2018 - 06.01.2019
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr | Eintritt: 12 € / 8 €, Do ab 17 Uhr 8 €, bis 17 J. frei