• Menü
    Stay
Schnellsuche

Sammlung Christi- an Kuhn

Gläser der Empire- und Biedermeierzeit

  • Ausstellung
    18.01.2017 - 17.04.2017
    MAK Wien »
    MAK Wien »
Sammlung Christi- an Kuhn

Einen hochkarätigen Einblick in die bedeutenden Gestaltungstechniken des Glases zwischen 1780 und 1840 bietet die Ausstellung GLÄSER DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT. Aus der Sammlung des MAK und der Glassammlung Christi- an Kuhn. Die umfassende Präsentation in der MAK-Ausstellungshalle versammelt 180 ausgewählte Objekte aus der MAK-Sammlung Glas und Keramik sowie rund 180 Objekte aus der Glassammlung von Christian Kuhn und rückt Biedermeierglas nach knapp einem Jahrhundert wieder in den Mittelpunkt einer MAK-Ausstellung. Sie wird parallel zur MAK-Ausstellung DAS GLAS DER ARCHITEKTEN. Wien 1900– 1937 gezeigt, eine in Kooperation mit LE STANZE DEL VETRO, Venedig, realisierte Gesamtschau von über 300 Gläsern aus den letzten Jahrzehnten der österreichisch- ungarischen Monarchie bis zum Ende der Ersten Republik. Mit der Zusammenarbeit eines erfahrenen Sammlers und eines Kustoden greift die Schau GLÄSER DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT auf eine Tradition in der Geschichte des MAK zurück.

„Auch die Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeier-Zeit, die 1922 im damaligen Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, heute MAK, stattfand und an die wir den Namen unserer Präsentation angelehnt haben, präsentierte großteils Gläser aus privaten Sammlun- gen, wobei die Sammler mit dem Kustos des Museums eng zusammenarbeiteten“, so Rainald Franz, Kurator und Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik. Auf die damalige Ausstellung folgte Gustav Pazaureks 1923 erschienenes Buch Gläser der Empire- und Biedermeierzeit, das bis heute ein Standardwerk zu diesem Thema blieb. Die Gläser dieser Periode waren damals für das Museum von großer Bedeu- tung. Einerseits wurde versucht, die kunsthistorische Entwicklung der Glasformen und -dekortechniken aufzuarbeiten und andererseits bot der reiche Formenschatz der Glasveredelungstechniken und der Gestaltung Anregungen, die die lokalen Glas verleger in Wien – aber auch in den böhmischen Glaszentren – wieder aufgriffen. „Biedermeier als Erzieher“ wurde zum Schlagwort der Kunstkritik und das Österrei- chische Museum für Kunst und Industrie reagierte mit historischen Ausstellungen auf das Interesse an Entwerfern wie Josef Hoffmann.

Anhand von ausgewählten Objekten bietet GLÄSER DER EMPIRE- UND BIEDER- MEIERZEIT einen Einblick in die technischen und künstlerischen Entwicklungen dieser Zeit, die für qualitätsvolle Biedermeiergläser von besonderer Bedeutung sind. Zu den frühesten ausgestellten Beispielen zählen die Arbeiten von Josef Mildner (1765–1808), die einen hohen technischen und künstlerischen Standard aufweisen. Arbeiten aus der Werkstatt des Samuel Mohn (1762–1815) und seines Sohnes Gottlob (1789–1825) sowie von Anton Kothgasser (1769–1851) und seiner Werkstatt reprä- sentieren die Transparentmalerei. Die Technik des Glasschnitts, die zu den schwie- rigsten Arten der Glasbearbeitung zählt und ihren Höhepunkt im Biedermeier hatte, wird durch prominente Vertreter wie Dominik Biemann, Franz Paul Gottstein, Hie- ronymus Hackel, Johann Lenk, Anton Simm, Franz Anton Pelikan und August Böhm jun. thematisiert.

Im Fokus der Sammlung Christian Kuhn liegen Steingläser. Gezeigt werden Arbeiten von Friedrich Egermann aus Blottendorf bei Haida in Nordböhmen, der den Höhe- punkt der Technik mit seinen „Lithyalinen“ erreichte. Egermann schuf einen neuen Typ von Steinglas, der durch effekt- und ausdrucksvoll verfärbte, inhomogene Teile und verschiedenfarbige Oberflächen gekennzeichnet ist. Die Gläser bezog er teilweise aus der Harrach’schen Hütte, Neuwelt, die ebenfalls Steingläser produzierte. Auch die Agatingläser der Bouquoy’schen Glashütten in Südböhmen, die sich in unmittel- barer räumlicher Nähe zur Glashütte von Josef Zich in Joachimsthal im niederöster- reichischen Waldviertel befanden, zählen zu bedeutenden Beispielen der Steingläser. Sie deuten bereits die spätere Entwicklung des Glases an, die in der Loetz’schen Hüt- te in Klostermühle neue Höhepunkte erreichte.

Begleitend zur Ausstellung GLÄSER DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT. Aus der Sammlung des MAK und der Glassammlung Christian Kuhn erscheint eine gleichnamige Publikation.






  • Empire Wien
    Empire in WienIn Wien fielen die stilistischen Vorgaben des Empire auf fruchtbaren, wenn auch...
  • 18.01.2017 - 17.04.2017
    Ausstellung »
    MAK Wien »

    MAK

    Öffnungszeiten
    Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr
    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

    Eintritt
    € 7,90 / ermäßigt € 5,50 Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre

    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

    Familienkarte € 11 (2 Erwachsene + mind. 1 Kind bis zum 14. Lebensjahr)



Neue Kunst Ausstellungen
art SHOW @ GALERIE Supper
Die GALERIE SUPPER inszeniert ein neues Orchester der...
Susanne Ristow – Are you
Venus, Ophelia, Audrey Hepburn, Twiggy, Madonna, fiktiv oder...
Olivetti Programma 101:
Der Olivetti Programma 101 und das Museo degli Strumenti di...
Meistgelesen in Ausstellungen
Die Lüneburger Straße gestern
Das Stadtmuseum Harburg zeigt ab dem 17. März 2022 die neue...
Portraits in Serie.
Die Ausstellung zeigt mit rund 250 Exponaten bedeutende k...
Die TERRAKOTTA ARMEE!
Die Armee des 1. Kaisers von China erobert die Tabakfabrik...
  • MAK-Ausstellungsansicht, 2017 GLÄSER DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT MAK-Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer
    MAK-Ausstellungsansicht, 2017 GLÄSER DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT MAK-Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer
    MAK Wien
  • MAK-Ausstellungsansicht, 2017 GLÄSER DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT MAK-Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer
    MAK-Ausstellungsansicht, 2017 GLÄSER DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT MAK-Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer
    MAK Wien
  • Becher mit Lasur auf Spitzsteinen , Böhmen, um 1830, © MAK/Kristina Wissik
    Becher mit Lasur auf Spitzsteinen , Böhmen, um 1830, © MAK/Kristina Wissik
    MAK Wien
  • Johann Veith, Becher mit Brustbild von Carl Fürst zu Schwarzenberg; Neuwelt, Nordböhmen, um 1850; Glas und Schliff: Harrach’sche Hütte; Sammlung Kuhn, © Graphisches Atelier Neumann
    Johann Veith, Becher mit Brustbild von Carl Fürst zu Schwarzenberg; Neuwelt, Nordböhmen, um 1850; Glas und Schliff: Harrach’sche Hütte; Sammlung Kuhn, © Graphisches Atelier Neumann
    MAK Wien
  • Carl Stölzle (1802–1865), Fußbecher mit Ansicht der Villa Kinsky in Ischl; Nagelberg, um 1854; Sammlung Kuhn; © Graphisches Atelier Neumann
    Carl Stölzle (1802–1865), Fußbecher mit Ansicht der Villa Kinsky in Ischl; Nagelberg, um 1854; Sammlung Kuhn; © Graphisches Atelier Neumann
    MAK Wien
  • Friedrich Egermann (1777–1864) , Becher mit Lasurmalerei, Blottendorf oder Haida, Nordböhmen, um 1840, © MAK/Kristina Wissik
    Friedrich Egermann (1777–1864) , Becher mit Lasurmalerei, Blottendorf oder Haida, Nordböhmen, um 1840, © MAK/Kristina Wissik
    MAK Wien
  • Becher mit eingeschmolzenen Fäden, Neuwelt, Nordböhmen, um 1855, Ausführung: Harrach’sche Hütte, Sammlung Kuhn, © Graphisches Atelier Neumann
    Becher mit eingeschmolzenen Fäden, Neuwelt, Nordböhmen, um 1855, Ausführung: Harrach’sche Hütte, Sammlung Kuhn, © Graphisches Atelier Neumann
    MAK Wien