• Menü
    Stay
Schnellsuche

Museum Ludwig

Otto Freundlich. Kosmischer Kommunismus

Museum Ludwig

Er ist ein­er der originell­sten Ab­s­trak­ten des 20. Jahrhun­derts: In ein­er großen Ret­ro­spek­tive zeigt das Mu­se­um Lud­wig das Werk von Ot­to Fre­undlich (1878–1943).

Mit Hilfe von rund 80 Ex­po­nat­en zeich­net die Ausstel­lung Werk, Denken und Leben eines Kün­stlers nach, der Gemälde und Skulp­turen eben­so schuf wie Fen­ster und Mo­saike, der in lei­den­schaftlich­er Au­sei­nan­derset­zung mit der Kunst sein­er Zeit ei­nen ei­ge­nen Weg zur Ab­s­trak­tion fand und der sch­ließlich von den Nazis an den Rand ge­drängt, als „en­tartet“ ver­femt und als Jude er­mordet wurde.

Diese Aus­gren­zung und Aus­löschung von Werk und Kün­stler prägt noch im­mer die Rezep­tion. Viele von Fre­undlichs Ar­beit­en wur­den zer­stört. Sein Großer Kopf, den die Nazis 1938 auf das Titel­blatt ihres Ausstel­lungs­führ­ers „En­tartete Kunst" set­zten, ist noch heute sein bekan­n­testes Werk. Die Ret­ro­spek­tive er­möglicht nun eine Begeg­nung mit dem Ge­samtw­erk und rückt es in das Zen­trum der kun­st­geschichtlichen En­twick­lung. Sie set­zt ein mit den frühen Kopf-Plas­tiken und -Zeich­nun­gen und stellt die kaum bekan­n­ten ange­wandten Ar­beit­en neben die Skulp­turen, Gemälde und Gouachen. Und sie lie­fert Ein­blicke in Fre­undlichs Schriften, in de­nen er sein Schaf­fen sozial und kün­st­lerisch verortet hat.

Fre­undlich, der seit 1924 in Paris lebte, war mit führen­den Kün­stlern sein­er Zeit be­fre­un­det. Ei­nen Ap­pell an den franzö­sischen Staat zum Ankauf eines sein­er Werke un­terzeich­neten 1938 De­lau­nay, Döblin, Kandin­sky, Pi­cas­so und viele an­dere. Charak­teris­tisch für seine En­twick­lung war zunächst die Nähe zur ange­wandten Kunst. In Tep­pichen, Mo­saiken und Glas­bildern schloss er an die Tra­di­tion der Zünfte an, um sie mit ein­er kollek­tiv­en Kunst der Zukunft zu verbin­den. In der leuch­t­en­den Flächigkeit al­ter Kirchen­fen­ster sah er die Be­gren­zun­gen ein­er plas­tischen, von den Kon­turen der Ge­gen­stände her konzipierten Kunst über­wun­den.

Die­sen Weg ver­fol­gte er weit­er. Die Ab­s­trak­tion ver­s­tand er als Aus­druck ein­er radikalen Neuerung, die weit über die Kunst hi­naus­ging. Die gekrümmten Flächen sein­er Gemälde re­flek­tieren et­wa das Raumkonzept der Physik Al­bert Ein­steins, mit der er früh ver­traut war. Die Über­win­dung der Ge­gen­ständlichkeit hat aber auch eine soziale Di­men­sion. Für Fre­undlich war alle dingliche Wahrneh­mung von Be­sitz­denken durch­drun­gen und damit über­holt: „das Ob­jekt als Ge­gen­pol des In­di­vi­du­ums wird ver­sch­win­den; al­so auch das Ob­jekt­sein eines Men­schen für den an­dern“. Den Zusam­men­k­lang der Far­ben auf sei­nen Bildern sah er stets in einem Zusam­men­hang mit dem großen Ganzen. In dem Kom­mu­nis­mus, für den er kämpfte, sollte es keine Grenzen geben „zwischen Welt und Kos­mos, zwischen Men­sch und Men­sch, zwischen Mein und Dein, zwischen allen Din­gen, die wir se­hen“.

Die Ret­ro­spek­tive ver­sam­melt zahl­reiche Lei­h­gaben. Eines der schön­sten Ex­po­nate aber stammt aus Köln: das Mo­saik Ge­burt des Men­schen (1919), das Na­tio­n­al­sozial­is­mus und Krieg wie durch ein Wun­der in einem Schup­pen über­s­tan­den hat. 1954 in­s­tal­lierte es die Stadt Köln im neu er­richteten Opern­haus. Da­nach geri­et es – ob­wohl es stets öf­fentlich zugänglich war – nach und nach aus dem Blick. Nun wird es im Mu­se­um Lud­wig gezeigt: als ein Hauptw­erk des Kün­stlers und zum er­sten Mal im Kon­text des Ge­samtw­erks.

Im An­sch­luss wird die Ausstel­lung vom 10. Ju­ni–10. Septem­ber 2017 im Kun­st­mu­se­um Basel zu se­hen sein. Sie ent­s­tand in Zusam­me­nar­beit mit dem Musée Tavet-Dela­cour in Pon­toise (Frankreich), das Fre­undlichs Nach­lass be­her­bergt.

Die Ausstel­lung ste­ht un­ter der Schirmherrschaft der Staats­min­is­terin für Kul­tur und Me­di­en, Prof. Moni­ka Grüt­ters.

Ku­ra­torin: Ju­lia Frie­drich






  • 18.02.2017 - 14.05.2017
    Ausstellung »
    Museum Ludwig »

    Di bis So: 10 - 18 Uhr
    je­den er­sten Do: 10 - 22 Uhr
    Mon­tags geschlossen

    Erwach­sene: 14,00 €
    Er­mäßigt: 9,00 €



Neue Kunst Ausstellungen
Jean Tinguely Revisited
Anlässlich des 100. Geburtstags von Jean Tinguely im Jahr...
Roy Lichtenstein und die
Um 1960 verdrängt die Pop Art zunehmend die abstrakte Malerei...
Sylvie Fleury Sculpture
The exhibition Sculpture Nails at Thaddaeus Ropac Paris...
Meistgelesen in Ausstellungen
Christiane Möbus. RETTE SICH
Christiane Möbus führt in ihren Objekten, Fotoarbeiten und...
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Gabriele Münter Preis 2017
Preisverleihung und Ausstellung GABRIELE MÜNTER PREIS 2017...
  • Otto Freundlich, Sphärische Körper, 1925, Pastell, Privatsammlung Bonn, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Otto Freundlich, Sphärische Körper, 1925, Pastell, Privatsammlung Bonn, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Museum Ludwig
  • Otto Freundlich, Frauenbüste, 1910, Gips, Museum Ludwig, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Otto Freundlich, Frauenbüste, 1910, Gips, Museum Ludwig, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Museum Ludwig
  • Otto Freundlich, Ascension (Auffahrt), 1929, Bronze, Museum Ludwig Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Otto Freundlich, Ascension (Auffahrt), 1929, Bronze, Museum Ludwig Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Museum Ludwig
  • Otto Freundlich, Die Mutter, 1921, Öl auf Leinwand (Nessel), Berlinische Galerie, Berlin, Foto: Kai-Annet Becker
    Otto Freundlich, Die Mutter, 1921, Öl auf Leinwand (Nessel), Berlinische Galerie, Berlin, Foto: Kai-Annet Becker
    Museum Ludwig
  • Otto Freundlich, Die Geburt des Menschen, 1919, Mosaik, Bühnen der Stadt Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Otto Freundlich, Die Geburt des Menschen, 1919, Mosaik, Bühnen der Stadt Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Museum Ludwig