• Menü
    Stay
Schnellsuche

Grenzen

Europa in Wien - Der Wiener Kongress von 1814/15

Grenzen

In der europäischen Geschichte zählt der Wiener Kongress zu den bedeutendsten internationalen Großereignissen. Vor 200 Jahren war Wien mehrere Monate lang das politische, kulturelle und gesellschaftliche Zentrum Europas. Gastgeber war Kaiser Franz I. von Österreich. Alle großen Mächte Europas sandten ihre Delegierten, um gemeinsam über die Neuordnung des Kontinents, der durch die Napoleonischen Kriege seine politische Stabilität verloren hatte, zu beraten. Österreich wurde durch Fürst von Metternich repräsentiert, der auch als Präsident des Kongresses fungierte.
Es war das erklärte Ziel, durch einen Ausgleich der Machtverhältnisse Frieden und Ordnung in Europa zu schaffen und dauerhaft zu sichern. Begleitet wurden die diplomatischen Verhandlungen von gesellschaftlichen Ereignissen und Vergnügungen verschiedenster Art, deren ungeheure Prachtentfaltung in zahlreichen schriftlichen und bildlichen Dokumenten festgehalten ist. Wien blühte als Zentrum des kulturellen Lebens auf, zahlreiche Künstler kamen in die Kaiserstadt, und alle Sparten der heimischen Kunstproduktion wurden angeregt. Mit Europa in Wien - Der Wiener Kongress 1814/15 zeigt das Belvedere in den Räumen des Unteren Belvedere und der Orangerie vom 20. Februar bis 21. Juni 2015 eine umfassende Ausstellung und beleuchtet sowohl die politischen als auch die gesellschaftlichen Aspekte dieses außergewöhnlichen Ereignisses, das ganz Europa mehrere Monate hindurch in Atem hielt.

Zu wohl kaum einem anderen politischen, diplomatischen und gesellschaftlichen Geschehen des 19. Jahrhunderts existiert so viel unterschiedliches Material wie zum Wiener Kongress, der aus der Donaumetropole für eine kurze Periode den Mittelpunkt Europas machte. Die Aufbereitung der Exponate für eine Ausstellung stellte die Kuratoren Sabine Grabner und Werner Telesko vor die Herausforderung, ein diplomatisches und historisches Ereignis, das vor allem als ein gesellschaftliches wahrgenommen wird, anschaulich zu präsentieren. Von der Reportagegrafik und der Karikatur über Historienbilder bis hin zu Porträts in mannigfachen Formaten vom Miniaturformat über die Skulptur bis zum lebensgroßen Ölbild reichen die Ausstellungsstücke. Die Breite des Phänomens Wiener Kongress in seinen gesellschaftlichen und künstlerischen Verästelungen wird vor allem anhand von Hauptwerken aller Kunstgattungen dargestellt. Das Themenspektrum trägt sowohl der spannenden Chronologie der Ereignisse von den Befreiungskriegen über die zweimalige Besetzung Wiens 1805 und 1809 bis hin zur Völkerschlacht bei Leipzig 1813 als auch einer adäquaten Darstellung des Anteils der Protagonisten in Adel und Bürgertum Rechnung.

Insgesamt gesehen war der Kongress ein beachtlicher politischer Erfolg. Die Grenzen der europäischen Mächte wurden auf lange Zeit festgelegt. Besonders das in Wien geschaffene Gleichgewicht der Mächte hatte weitreichende Bedeutung für den Kontinent. Mit friedlichen Verhandlungen wurde in zahlreichen Interessenkonflikten und Spannungen vermittelt. Fast 40 Jahre lang kam es aufgrund der geschaffenen Stabilität zu keinem weiteren kriegerischen Konflikt europäischer Dimension. Russland, Österreich, Preußen und Großbritannien hatten zunächst entschieden, dass Frankreich, Spanien und den kleineren Mächten kein Mitspracherecht bei den Entscheidungsprozessen zukommen sollte. Doch der äußerst erfahrene französische Diplomat Charles-Maurice de Talleyrand verhalf Frankreich schließlich dennoch zur Teilnahme an den Beratungen der Großmächte. , so begrüßte der französische Adelige Charles Joseph de Ligne den Grafen Auguste de La Garde, einen berühmten Chronisten des Kongresses. De Lignes Einschätzung ist keine nachträgliche Erfindung oder Rechtfertigung, sondern wird bereits durch zahlreiche zeitgenössische Quellen bestätigt. Die Formulierung hat aufgrund ihrer Prägnanz in der Verbindung von Europa und Wien der Ausstellung im Belvedere ihren Titel gegeben.

KÜNSTLERLISTE
Ludwig van Beethoven Johann Heinrich von Dannecker Jacques-Louis David Anton Diabelli Friedrich Heinrich Füger François Gérard Josef Maria Grassi August Heinrich Johann Nepomuk Höchle Jean-Baptiste Isabey Johann Peter Krafft Josef Kreutzinger Johann Baptist Lampi d. Ä. Joseph Lanzedelli d. Ä. Friedrich Johann Gottlieb Lieder Matthäus Loder Heinrich Olivier Christian Daniel Rauch Johann Baptist Seele Bertel Thorvaldsen Ferdinand Georg Waldmüller Balthasar Wigand






  • 20.02.2015 - 21.06.2015
    Ausstellung »
    Österreichische Galerie Belvedere »

    Unteres Belvedere, Orangerie
    Täglich 10 bis 18 Uhr
    Mittwoch 10 bis 21 Uhr

    Unteres Belvedere
    Orangerie, Prunkräume, Prunkstall
    Erwachsene € 11,-



Neue Kunst Ausstellungen
Meritalia at Design
Miami, 25 November 2024 - This year, from December 3rd to 8th...
Der heitere Surrealismus
Passt das zusammen „Surrealismus“ und „...
ESTHER STRAUẞ
Esther Strauß greift mit ihren performativen Arbeiten radikal...
Meistgelesen in Ausstellungen
Die Sammlung Guerlain aus dem
Zeitgenössische Zeichnung ist die große Leidenschaft des...
Kunsthaus Zürich zeigt
«Falke auf Schildkröte» ist das zentrale Objekt...
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
  •  Jacques Louis David, Napoleon am Großen St. Bernhard, 1801 Öl auf Leinwand 275 x 232 cm © Belvedere, Wien
    Jacques Louis David, Napoleon am Großen St. Bernhard, 1801 Öl auf Leinwand 275 x 232 cm © Belvedere, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Sir Thomas Lawrence, Clemens Lothar Wenzel Fürst von Metternich, um 1815 Öl auf Leinwand 131,2 x 105 cm © Fürst von Metternich Winneburg´sche Domäne Schloss Johannisberg–Rheingau, Foto: Stanislaw Chomicki, Wiesbaden
    Sir Thomas Lawrence, Clemens Lothar Wenzel Fürst von Metternich, um 1815 Öl auf Leinwand 131,2 x 105 cm © Fürst von Metternich Winneburg´sche Domäne Schloss Johannisberg–Rheingau, Foto: Stanislaw Chomicki, Wiesbaden
    Österreichische Galerie Belvedere
  •  Johann Peter Krafft, Der Einzug von Kaiser Franz I., vor 1828 Der Einzug von Kaiser Franz I. (II.) von Österreich in Wien nach dem Pariser Frieden am 16. Juni 1814 Öl auf Leinwand 38,5 x 65 cm © Belvedere, Wien
    Johann Peter Krafft, Der Einzug von Kaiser Franz I., vor 1828 Der Einzug von Kaiser Franz I. (II.) von Österreich in Wien nach dem Pariser Frieden am 16. Juni 1814 Öl auf Leinwand 38,5 x 65 cm © Belvedere, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Francois Pascal Simon Gerard, Moritz Christian Reichsgraf von Fries mit seiner Frau Maria Theresia Josepha, geb. Prinzessin Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, und dem Sohn Moritz, um 1805 ÖL auf Leinwand 223 x 163,5cm © Belvedere, Wien
    Francois Pascal Simon Gerard, Moritz Christian Reichsgraf von Fries mit seiner Frau Maria Theresia Josepha, geb. Prinzessin Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, und dem Sohn Moritz, um 1805 ÖL auf Leinwand 223 x 163,5cm © Belvedere, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Josef Klieber, Büste von Erzherzog Karl, 1842 Marmor Höhe: 67 cm © Belvedere, Wien
    Josef Klieber, Büste von Erzherzog Karl, 1842 Marmor Höhe: 67 cm © Belvedere, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  •  Johann Nepomuk Höchle, Redoute paré während des Wr. Kongresses, um 1815 Feder, Aquarell © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
    Johann Nepomuk Höchle, Redoute paré während des Wr. Kongresses, um 1815 Feder, Aquarell © Österreichische Nationalbibliothek, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Johann Peter Krafft, Der Abschied des Landwehrmannes, 1813 Öl auf Leinwand 281 x 351 cm © Belvedere, Wien
    Johann Peter Krafft, Der Abschied des Landwehrmannes, 1813 Öl auf Leinwand 281 x 351 cm © Belvedere, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere