• Menü
    Stay
Schnellsuche

INCOGNITO

Tomi Ungerer

INCOGNITO

Tomi Ungerer hat mit seinen Zeichnungen und Gouachen Weltruhm erlangt. Doch ein unbekannter Schatz wird jetzt erst gehoben: die über mehrere Jahrzehnte entstandene umfangreiche Werkgruppe an Collagen und jüngeren Plastiken. Anders als die illustrativen Auftragsarbeiten offenbaren sie sich als freie, eigenmotiviert erstellte Kunsterzeugnisse. Angeeignet hatte sich Ungerer die kreative Technik der Collage bereits in den 1950er-Jahren, noch bevor die Kunstgeschichtsforschung Ende der 1960er-Jahre ein gehäuftes Auftreten von Collagen und Material-Montagen in den unterschiedlichsten Techniken konstatierte. Über die Jahre wurden die Überschneidungen zwischen angewandter und bildender Kunst unübersehbar.

IN DER NACHFOLGE VON DAUMIER, VALLOTTON, DÜRRENMATT,
HUGO Ausstellungen, die das künstlerisch-unabhängige Werk von zunächst als Illustratoren bekannte Künstler würdigen, haben im Kunsthaus Zürich Tradition. Honoré Daumier (ausgestellt 2008), Henri de Toulouse-Lautrec (1951), Saul Steinberg (2008), Félix Vallotton (1928, 1938, 2007) und Andy Warhol (1978) fanden hier ein Publikum. Tomi Ungerer, nicht allein bildender Künstler, sondern begnadeter Autor und Geschichtenerzähler, reiht sich auch in eine zweite Traditionslinie ein, die Schriftstellern wie Friedrich Dürrenmatt (1992), Alfred Jarry (1985), Marquis de Sade (2002) und Victor Hugo (1987) Ausstellungen widmet.

ZUR POP ART-AERA IN NEW YORK: NARZISSMUS, EROTIK UND POLITIK
Alle diese Persönlichkeiten arbeiten transdisziplinär. Und mehr noch: es ist auffällig, dass sie sich entweder stark zum gesellschaftspolitisch scharfzüngigen Kommentar ihrer Zeitgenossenschaft hinwenden oder mit der sehnsuchtserfüllten Kraft der Erotik operieren. Häufig tun sie beides zugleich. Dies trifft insbesondere auf Andy Warhol zu, der zeitgleich wie Tomi Ungerer in New York arbeitete. Beide stellten sich Fragen rund um Narzissmus, Sehnsucht, Erotik und Politik. Ihre bildnerischen Antworten sind kontrastreich-nihilistische Gegenüberstellungen. Wie bei Warhols Bildwelten sind Ungerers Collagen kaleidoskopisch oder als Vexierbilder angelegt. Je nach persönlichem Standpunkt sieht der Betrachter eher die gesellschaftspolitischen oder die erotischen Momente: Ein Kriegsversehrter schreitet durch eine mit schönkurvigen, gigantisch gross in den Himmel ragenden Frauenbeinen übersäte Ruinenlandschaft; ein tätowiertes Schwein legt sich bequem über den Horizont des azurblauen Meeres; eine krampfhaft geballte Faust steht an Stelle des Kopfes eines onanierenden Geschäftsmannes.

COLLAGE ALS METAPHER DER FREIHEIT
Die Collage vermittelt im Prozess der künstlerischen Produktion ein starkes Gefühl der Selbstermächtigung: Ungerer dekonstruiert Bestehendes, re- kombiniert mit technisch geringem Aufwand, aber intellektuell scharfem Assoziationsvermögen einzelne Bestandteile. Eine neue alte Entität erhält unter Umständen eine völlig andere Bedeutung. Seine Schöpfungen erhalten nicht die eine, jede andere Interpretation zurückweisende Botschaft. Vielmehr provozieren sie geradezu eine polysemantische Auslegung: Mehr- statt Eindeutigkeit und Spannung statt Harmonie.

SURREALES AUS DEM UMFELD DER SITUATIONISTEN
Stilistische Bezüge stärken eine These, wonach Ungerers Haltung vieles mit jener der Situationisten in Paris gemeinsam hat. Die Stadt war zu einem Ort des Abenteuers und zur Inspirationsquelle geworden, die es mit der Methode des absichtslosen Umherschweifens zu erkunden galt. Für den im Elsass geborenen, zwischen der französischen und deutschen Sprache und Kultur hin- und hergerissenen und zeitlebens unruhig zwischen den USA, Kanada, Irland, Frankreich und der Schweiz hin- und herpendelnden Ungerer ist die Aneignung von Versatzstücken zum Lebenselixier geworden. Die Hartnäckigkeit und produktive Verzweiflung, mit der Ungerer seine künstlerische Suche fortsetzt, hat er beispielhaft in seiner Serie «Waiting for Godot» (2009) umgesetzt, als Hommage an den von ihm so bewunderten Schriftsteller Samuel Beckett. Ob seine Bildschöpfungen vom Traum ins Trauma kippen entscheiden die Besucherinnen und Besucher im Kunsthaus Zürich.

PRÄSENTATION DES WEITGEHEND UNBEKANNTEN WERKS NACH THEMEN
Auf eine institutionelle Annäherung an die Kunst hat der «Chamäleonist», als den sich Ungerer selbst bezeichnet, lange gewartet. Heute sichern ihm das Musée de la Ville de Strasbourg und die Sammlung Würth, die zu den Hauptleihgebern dieser Ausstellung gehören, eine dauerhafte Präsenz. In der Zürcher Ausstellung stammt über die Hälfte der rund 160 Collagen, Zeichnungen, Assemblagen und Plastiken aus dem Besitz des Künstlers selbst. Dieses weitgehend unveröffentlichte Material hat Kuratorin Cathérine Hug in enger Abstimmung mit Tomi Ungerer zusammengetragen. Auf polemisierende Darstellungen von Mann und Frau folgen Stadt- und Landschaftsansichten. Dem Ornamentalen und Seriellen als formale Metapher der Gesellschaftskritik und Disparität wird ein eigener Bereich gewidmet. Skulpturen und Objekte setzen in der Ausstellung überraschende Akzente. Die wohl umfangreichste thematische Gruppe befasst sich mit dem Körper, fragmentiert und verletzlich, als Fetisch und Objekt der Begierde. Dieses Thema zieht sich durch alle Schaffensphasen – von den 1950er-Jahren bis heute. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die Werke des Universalkünstlers in konventioneller Hängung gezeigt werden. Die Kuratorin spielt mit der Dialektik in Ungerers Werk, mit seiner kritischen Distanz gegenüber herrschenden Institutionen, wie er diese aufs Korn nimmt und herausfordert.






  • 30.10.2015 - 07.02.2016
    Ausstellung »
    Kunsthaus Zürich »

    Offen: Fr–So/Di 10–18 Uhr, Mi/Do 10–20 Uhr.

    Erwachsene: CHF 22.–/17.– (reduziert)
    Gruppen ab 20 Pers.: CHF 17.–

    Folgende Wechselausstelllungen sind im Eintrittspreis der Sammlung enthalten:
    Hodler/Schnyder, bis 26. April 2015
    Bilderwahl!, bis 1. März 2015

     



Neue Kunst Ausstellungen
Gerda Steiner & Jörg
Der Verein Kloster Schönthal präsentiert ab April ein neues...
Egon Schiele: Lebendige
Die Neue Galerie New York präsentiert vom 17. Oktober 2024...
Hartmut Neumann, Seltene
Mit der Ausstellung ‚Hartmut Neumann. Seltene Gewächse...
Meistgelesen in Ausstellungen
Egon Schiele: Lebendige
Die Neue Galerie New York präsentiert vom 17. Oktober 2024...
Milano: “Ugo La Pietra -
La mostra fa riferimento alle ricerche di Ugo La Pietra sul...
Constanze Vogt
Am 4. Dezember 2015 erhielt die Kieler Künstlerin Constanze...
  • Tomi Ungerer Journey‘s last leg, 2005 Collage, 28,5 x 39,7 cm The Tomi Ungerer Collection, Ireland © Diogenes Verlag AG, Zürich / Tomi Ungerer
    Tomi Ungerer Journey‘s last leg, 2005 Collage, 28,5 x 39,7 cm The Tomi Ungerer Collection, Ireland © Diogenes Verlag AG, Zürich / Tomi Ungerer
    Kunsthaus Zürich
  • Tomi Ungerer, Ohne Titel (Warten auf Godot 5 [in der Kinderstube]), 2009 Privatsammlung Tomi Ungerer, © Tomi Ungerer
    Tomi Ungerer, Ohne Titel (Warten auf Godot 5 [in der Kinderstube]), 2009 Privatsammlung Tomi Ungerer, © Tomi Ungerer
    Kunsthaus Zürich
  • Tomi Ungerer Join The Free and Fat Society, 1967 Offsetdruck, 58,5 x 71 cm Collection Musée Tomi Ungerer - Centre international de l‘Illustration, Strasbourg © Diogenes Verlag AG, Zürich / Tomi Ungerer
    Tomi Ungerer Join The Free and Fat Society, 1967 Offsetdruck, 58,5 x 71 cm Collection Musée Tomi Ungerer - Centre international de l‘Illustration, Strasbourg © Diogenes Verlag AG, Zürich / Tomi Ungerer
    Kunsthaus Zürich
  • Tomi Ungerer Untitled, 2002 Collage, 36 x 27,5 cm The Tomi Ungerer Collection, Ireland © Diogenes Verlag AG, Zürich / Tomi Ungerer
    Tomi Ungerer Untitled, 2002 Collage, 36 x 27,5 cm The Tomi Ungerer Collection, Ireland © Diogenes Verlag AG, Zürich / Tomi Ungerer
    Kunsthaus Zürich
  • Tomi Ungerer Sans titre, Zeichnung für Tomi Ungerers «Weltschmerz», Ende 1950er-Jahre Tusche und Fotocollage auf Papier, 32,2 x 22,8 cm Collection Musée Tomi Ungerer - Centre international de l‘Illustration, Strasbourg © Tomi Ungerer
    Tomi Ungerer Sans titre, Zeichnung für Tomi Ungerers «Weltschmerz», Ende 1950er-Jahre Tusche und Fotocollage auf Papier, 32,2 x 22,8 cm Collection Musée Tomi Ungerer - Centre international de l‘Illustration, Strasbourg © Tomi Ungerer
    Kunsthaus Zürich
  • Tomi Ungerer 'Til Death do us Part, 2010 Collage, 50 x 62 cm The Tomi Ungerer Collection, Ireland © Diogenes Verlag AG, Zürich / Tomi Ungerer
    Tomi Ungerer 'Til Death do us Part, 2010 Collage, 50 x 62 cm The Tomi Ungerer Collection, Ireland © Diogenes Verlag AG, Zürich / Tomi Ungerer
    Kunsthaus Zürich
  • Tomi Ungerer Foto: © Gaëtan Bally /Keystone
    Tomi Ungerer Foto: © Gaëtan Bally /Keystone
    Kunsthaus Zürich