Albertinum
Der Akt um 1900. Körper, Landschaft, Erotik
-
Ausstellung04.05.2013 - 27.10.2013
Die Skulpturensammlung richtet in einer Kabinettausstellung ihre Aufmerksamkeit auf den Akt um 1900 und illustriert anhand kleinfigürlicher deutscher wie französischer Werke aus dem eigenen Bestand, darunter Arbeiten von Ernst Moritz Geyger, Aristide Maillol, Auguste Rodin und Bernhard Hoetger, die Aspekte Körper, Landschaft und Erotik in der Aktskulptur der Klassischen Moderne.
Die Ausstellung vereint Bronzeplastiken und Marmorskulpturen, die bisher in den Vitrinen des Schaudepots zu sehen waren, nun allansichtig im Raum und setzt sie so untereinander in Beziehung.
Verschiedene Themenbereiche verdeutlichen in der Ausstellung zentrale inhaltliche und formale Erscheinungsformen des Aktes zwischen 1860 und 1910. Auguste Rodin etwa, der Begründer der modernen Skulptur, führte die subjektive, vollkommen auf sich bezogene Figur in die Bildhauerei ein.
Seine Marmorarbeit „Eva“ von 1881 zeugt davon. Hiervon beeinflusst schufen Bildhauer wie Stanislaus Cauer, Max Lange oder Paul Sturm jugendstilhaft-elegische, vom Raum scheinbar isolierte Akte, deren Deutung dem Betrachter obliegt. Auch das für die Jahrhundertwende wichtige Themenfeld des weiblichen Akts beim Bad als Projektionsfläche für ein ideales Körperbild der Frau ist mit Werken des Franzosen Albert Bartholomé und des deutschen Bildhauers Georg Kolbe aussagekräftig vertreten. Die Schau wird durch Leihgaben der Galerie Neue Meister und des Kupferstich-Kabinetts erweitert. Die gezeigten Werke umreißen damit beispielhaft die traditionellen wie innovativen Erscheinungsformen des Aktes der Jahrhundertwendezeit und laden den Besucher ein, diese zu entdecken.
-
Michelangelo beginnt zunächst eine Lehre bei Ghirlandaio. Er scheint sich dort vor allem die...
-
07.11.2024 - 16.03.2025Kunst ist immer auch ein Spiegel der Zeit, eine Reflexion des Gegenwärtigen, eine Antwort auf...
-
08.11.2024 - 16.03.2025Jacob Böhme (1575–1624), ein Görlitzer Schusters, gehört zu den wichtigsten deutschen...
-
12.11.2024 - 09.03.2025Wenn aber jetzt schon in der Kunst ein so starkes Sprießen und Wachstum des weiblichen Talents zu...
-
13.12.2024 - 16.03.2025Adrian Ghenie (*1977 in Rumänien) zählt zu den erfolgreichsten Künstlern seiner Generation. Sein...
-
13.12.2024 - 16.03.2025Seit 2018 beherbergt das Kupferstich-Kabinett Dresden die Stiftung Dr. Kurt und Annelore Schulze...
-
04.05.2013 - 27.10.2013
Ausstellungsort
Albertinum, 1. OG
Öffnungszeiten
täglich 10 bis 18 Uhr,
montags geschlossen
Eintrittspreise
Albertinum
Dauer- und Sonderausstellung
normal: 10,00 Euro
ermäßigt: 7,50 Euro
Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren: frei
Gruppen ab 10 Personen, pro Person: 9,00 Euro
Gruppen ab 10 Personen
Eintritt plus Führung: 7,00 Euro