Kunstmuseum Luzern: Geschichte
Das Kunstmuseum Luzern hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Gegründet wurde es 1933, als die Stadt Luzern und der Kanton das Museum ins Leben riefen, um eine dauerhafte Heimstätte für die Kunstsammlung der Kunstgesellschaft Luzern zu schaffen. Die Wurzeln dieser Sammlung reichen jedoch noch weiter zurück – bis in die 1830er Jahre, als die Kunstgesellschaft begann, Werke bedeutender Künstler zu erwerben und auszustellen.
Schon früh setzte das Museum seinen Fokus auf Schweizer Kunst, insbesondere auf Werke aus der Zentralschweiz. Im Laufe der Jahrzehnte erweiterte es seine Sammlung um bedeutende Werke aus der Moderne und Gegenwartskunst. Heute umfasst das Kunstmuseum Luzern sowohl historische als auch zeitgenössische Kunstwerke und schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Künstler und Stilrichtungen
Das Museum präsentiert eine breite Palette von Epochen und Stilrichtungen. Besonders stark vertreten sind Werke aus der Romantik, dem Impressionismus und der Klassischen Moderne. Künstler wie Ferdinand Hodler, Robert Zünd und Cuno Amiet sind hier ebenso vertreten wie international bekannte Namen der Moderne und Gegenwartskunst.
Ein besonderes Merkmal des Kunstmuseums Luzern ist sein Engagement für zeitgenössische Kunst. Regelmäßig finden Wechselausstellungen statt, die aktuelle künstlerische Positionen aus der Schweiz und der Welt zeigen. Dabei werden sowohl etablierte Künstler als auch junge Talente gefördert.
Das Museum befindet sich im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL), einem architektonischen Meisterwerk des französischen Architekten Jean Nouvel. Seit dem Umzug in das KKL im Jahr 2000 verfügt das Kunstmuseum über modernste Ausstellungsräume, die optimale Bedingungen für die Präsentation seiner Werke bieten.
Mit seiner beeindruckenden Sammlung, seinen innovativen Ausstellungen und seiner historischen Bedeutung gehört das Kunstmuseum Luzern heute zu den wichtigsten Kunstinstitutionen der Schweiz.
- << Kunstmuseum Liechtenstein
- zurück | vor
- Museum Folkwang >>
-
08.02.2025 - 08.02.2026Was ist schön? Eine idyllische Landschaft, ein perfekter Körper, ein rotwangiges Kindergesicht...
-
09.11.2024 - 16.02.2025Maya Dunietz (*1981) ist Künstlerin, Musikerin, Performerin und Komponistin. Sie verbindet in...
-
06.07.2024 - 20.10.2024Trotz seiner internationalen Karriere ist der in Brunnen aufgewachsene Künstler Ugo Rondinone (*...
-
09.03.2024 - 26.05.2024Was steckt im Körper der Poetin?In Kooperation mit Fumetto Comic Festival Luzern«Ich könnte...
-
24.02.2024 - 17.11.2024Rudolf Blättler, Katinka Bock, Louise-Cathérine Breslau, Lovis Corinth, Raoul Dufy, Terry Fox,...
-
24.02.2024 - 16.06.2024Der Ausstellungstitel Subjective Evidence (subjektiver Beweis) verweist bereits aufs Grundthema:...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Öffnungszeiten:
Anfang Juli bis Mitte Aug:
Di-So 10-18 Uhr
Mi 10-20 Uhr
Mitte Aug bis Mitte Sept:
Di-So 10-19 Uhr
Mi 10-20 Uhr
Übrige Zeit:
Di-So 10-17 Uhr
Mi 10-20 Uhr