• Menü
    Stay
Schnellsuche

Panorama der S

Panorama der Schweizer Geschichte Von den Helvetiern bis heute

Panorama der S

Die Dauerausstellung im Château de Prangins ist der neueren Schweizer Geschichte gewidmet und behandelt wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Phänomene des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Einführung in die Schweizer Geschichte unter dem Leitmotiv «Panorama» vermittelt einen Überblick über die Entwicklung des menschlichen Wirkens auf dem Gebiet der Schweiz von den Helvetiern bis heute.

1998 wurde in Prangins der Westschweizer Sitz des Schweizerischen Landesmuseums eröffnet. Als Ergänzung zu den Ausstellungen der anderen Landesmuseen erzählen die Räume des Château de Prangins die Schweizer Geschichte vom 18. bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Anhand von ungefähr 1200 Objekten, Kunstwerken und Dokumenten lässt sich diese Zeit aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln entdecken.

Nun erhält die Dauerausstellung einen weiteren Saal: Er vermittelt einen Überblick über die Schweizer Geschichte und thematisiert Schlüsselereignisse der Entstehung und Identitätsbildung der Schweiz und ihres reichen regionalen und internationalen Austauschs.

Der neue Saal ist in die folgenden drei Teile gegliedert:

chronologische Darstellung mit Fotografien von Georg Gerster und rund 30 bedeutenden Exponaten aus der Sammlung der Schweizerischen Landesmuseen;Panoramatapete mit dem Namen «L'Helvétie en grisaille», die von der Idealisierung unseres Alpenlands im Europa des 19. Jahrhunderts zeugt;humorvoller Blick auf die Eidgenossenschaft mit einem Landschaftsbild des Zeichners Mix & Remix, der zu einem ironischen Blick auf die Mythen und Klischees der Schweiz einlädt.

Jeder Teil entspricht einem besonderen Blickwinkel und einer eigenen Auslegung des Panoramabegriffs. Eine originelle Szenografie würdigt die unterschiedlichen Panoramen und erhellt so die Schweizer Geschichte auf eine neue und spannende Art.

Die Ausstellung ist eine Antwort auf das neu erwachte Interesse an der Schweizer Geschichte, von dem mehrere höchst erfolgreiche populärwissenschaftliche Publikationen zeugen. Sie geht damit auf ein wachsendes Bedürfnis ein.

Ganz im Sinne der Schweizerischen Landesmuseen sind die Ausstellungstexte auf Deutsch, Französisch und Englisch verfasst.

«Helvétie en grisaille»

GLIEDERUNG DER AUSSTELLUNG

Drei Panoramen - eine über 100 000-jährige Geschichte

Das erste Panorama ist eine chronologische Darstellung in 6 Leuchtvitrinen, die sich ideal in den Ausstellungssaal einfügen. Fakten und Daten werden mit Karten, bestechenden Fotografien von Georg Gerster und ganz besonderen Exponaten illustriert und führen die Besucherinnen und Besucher durch über 100 000 Jahre Geschichte.

- 100 000 / + 500

Helvetier und Römer

Zuerst besiedelten die Helvetier, Abkommen eines sesshaft gewordenen keltischen Stammes, das heutige Gebiet der Schweiz. Nach den römischen Eroberern, die Strassen und Städte ausbauten, drangen im Zuge der Völkerwanderung verschiedene Stämme in das Gebiet ein.

Alemannische Gürtelschnallen

500 / 1300

Kirchen, Städte und Burgen

Die Christianisierung veränderte die Machtzentren grundlegend, und auch die Alpenpässe, entscheidend für die Entwicklung der grossen Handelswege, prägten das heutige Gebiet der Schweiz massgeblich. Der Bund von 1291 zwischen Uri, Schwyz und Unterwalden gilt gemeinhin als Gründung der Eidgenossenschaft.

Kruzifix Gravierte und ziselierte Bronze

1300 / 1700

Ein Platz innerhalb Europas

Lehensherren, Städte und Dorfgemeinschaften versuchten mit Bündnissen und Waffenruhen den Frieden zu sichern. Aus solchen Bündnissen entstand schliesslich die Eidgenossenschaft, die sich vor der schwierigen Aufgabe sah, ein Gleichgewicht zwischen unterschiedlichen Interessen herzustellen und ihren Platz innerhalb Europas zu finden. Die berühmte Legende Wilhelm Tells wurde zu einem der Gründungsmythen der Eidgenossenschaft.

1700 / 1850

Vom Ancien Régime zum modernen Staat

Der Übergang vom Ancien Régime zum modernen Staat Ende des 18. Jahrhunderts gestaltete sich schwierig, erst 1815 kam die Schweiz zu ihren heutigen Landesgrenzen. Als wichtige Daten gelten 1814 für die Anerkennung der immerwährenden Neutralität der Schweiz am Wiener Kongress und 1848 für die Einführung der neuen Bundesverfassung, die den Schweizer Bundesstaat begründete.

1850 / 1950

Maschinen, Uhren und Tourismus

Dieser Abschnitt widmet sich vorwiegend der industriellen Entwicklung der Schweiz zwischen 1850 und 1950. Dank ihrer Neutralität kommt der Schweiz in Europa eine besondere Rolle zu: Bedeutende Organisationen wurden gegründet wie 1863 das Rote Kreuz, und nach dem Ersten Weltkrieg wurde Genf zum Sitz des Völkerbundes.

1950 / 2000

Spitzenwirtschaft und Weltoffenheit

Der sechste und letzte Teil skizziert die zeitgenössische Schweiz mit Blick auf den aufblühenden Dienstleistungssektor, das Elektronikzeitalter und der allmähliche Ausbau der Institutionen.


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Das museum gugging im Juni
Zwei Mal lädt das museum gugging im Juni zum Gespräch und zu...
Nachbericht Auktion "
Ob Aserbaidschan, Litauen oder Taiwan – Die Sammler für...
Ode an Meidling: Friedensmaler
Das einzigartige Kunstwerk verbindet die Vergangenheit...
Meistgelesen in Nachrichten
Masterpieces from  

London, 6th July 2016 – Over the last two days, at

Schlussbericht 49.  

ART COLOGNE 2015 überzeugt mit neuer Struktur

 

Gisela Lasartzyk, Ortskuratorin Stuttgart der Deutschen

  • Alemannische Gürtelschnallen
Eisen, Verzierung in Messing oder Silber
Bülach (ZH) (7. Jh.)
© Sammlung der Schweizerischen Landesmuseen (A 28766)
    Alemannische Gürtelschnallen Eisen, Verzierung in Messing oder Silber Bülach (ZH) (7. Jh.) © Sammlung der Schweizerischen Landesmuseen (A 28766)
    Schweizerisches Landesmuseum
  • Panorama der Schweizer Geschichte Von den Helvetiern bis heute
    Schweizerisches Landesmuseum
  • Kruzifix
Gravierte und ziselierte Bronze
Vermutlich aus dem Kloster Feldbach (TG), zweite Hälfte des 12. Jh.
© Sammlung der Schweizerischen Landesmuseen (LM 17990)
    Kruzifix Gravierte und ziselierte Bronze Vermutlich aus dem Kloster Feldbach (TG), zweite Hälfte des 12. Jh. © Sammlung der Schweizerischen Landesmuseen (LM 17990)
    Schweizerisches Landesmuseum