• Menü
    Stay
Schnellsuche

Schau mich an! Frauenporträts der 1920er Jahre

„Schau mich an! Frauenporträts der 1920er Jahre“ stellt mit 24 Werken unterschiedliche Praktiken der Porträtfotografie im Berlin der Zwanziger Jahre in ein Spannungsfeld. Konventionelle und moderne Auf- nahmen gewerblicher Fotoateliers werden künstleri- schen und experimentellen Fotografien und Collagen gegenübergestellt.

Die Grundlage bilden Frauenporträts, die zwischen 1920 und 1930 als Auftragsfotografien entstanden, und die Lothar Brieger (1879–1949) als Druckvorlagen für seine Abhandlung „Das Frauengesicht der Gegen- wart“ (1930) dienten. Darin beschreibt der Kunsthis- toriker das sich ändernde Gesicht der berufstätigen Frau und veranschaulicht seine These anhand von 71 Bildtafeln zeitgenössischer Berühmtheiten und Berufsgruppen. Zeitgleich zu diesen facettenreichen Aufnahmen der Neuen Frau experimentierten gesell- schaftskritische Künstler*innen mit Fotomontage und Collage sowie Inszenierungen vor der Kamera. Sicht- bar wird ein diverses, modernes, kreatives und vor allem selbstbewusstes Bild der Frau der Weimarer Republik.

Onlinepräsentation
Auf der Museumswebsite wird ein Einblick in die Aus- stellung angeboten. Es werden ausgewählte Künst- ler*innen vorgestellt sowie einige auf den Fotografien abgebildete Personen: berlinischegalerie.de/frauenportraets- Onlinepräsentation

Künstler*innen: Marta Astfalck-Vietz, Marta Astfalck-Vietz und Heinz Hajek-Halke, Steffi Brandl, Atelier Gerstenberg (fr. Dührkoop), Raoul Hausmann, Carry & Nini Hess, Hannah Höch, Richard Kauffmann, Frieda Riess, Cami Stone






  • 21.04.2021 - 05.07.2021
    Ausstellung »
    Berlinische Galerie »

    ÖFFNUNGSZEITEN
    Mittwoch–Montag 10:00–18:00 Uhr
    EINTRITTSPREISE
    Tageskarte 8 Euro
    Ermäßigt 5 Euro (gilt auch für Gruppen ab 10 Personen)



Neue Kunst Ausstellungen
Brigitte Nolden –
Vom 31. Mai bis zum 8. September 2024 ist die Hamburger...
JARI GENSER | Never
In ‚Never Happy Enough‘ reflektiert Jari Genser...
Parallel Skulpturenpark
Der Skulpturenpark findet während den Salzkammergut...
Meistgelesen in Ausstellungen
Heinz Mack: Neue Werke –
Seine experimentellen Licht-Installationen in der Wüste haben...
JARI GENSER | Never Happy
In ‚Never Happy Enough‘ reflektiert Jari Genser...
Europäische Avantgarde –
Marc Chagall, Wassily Kandinsky, Auguste Renoir, Alexej von...
  • Cami Stone, Ohne Titel, 1920-1930, © Rechtsnachfolger*in unbekannt
    Cami Stone, Ohne Titel, 1920-1930, © Rechtsnachfolger*in unbekannt
    Berlinische Galerie
  • Frieda Riess, Rosamund Pinchot, 1920-1930, © Rechtsnachfolger*in unbekannt
    Frieda Riess, Rosamund Pinchot, 1920-1930, © Rechtsnachfolger*in unbekannt
    Berlinische Galerie
  • Marta Astfalck-Vietz und Heinz Hajek-Halke, Selbstmord in Spiritus, um 1927, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / Heinz Hajek-Halke / Collection Chaussee 36
    Marta Astfalck-Vietz und Heinz Hajek-Halke, Selbstmord in Spiritus, um 1927, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / Heinz Hajek-Halke / Collection Chaussee 36
    Berlinische Galerie
  • Raoul Hausmann, Petite Fleur en Herbe, 1932, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
    Raoul Hausmann, Petite Fleur en Herbe, 1932, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
    Berlinische Galerie
  • Steffi Brandl, Die Schauspielerin Anna May Wong, um 1930, © Rechtsnachfolger*in unbekannt
    Steffi Brandl, Die Schauspielerin Anna May Wong, um 1930, © Rechtsnachfolger*in unbekannt
    Berlinische Galerie