• Menü
    Stay
Schnellsuche

"Kunstwerk des

"Kunstwerk des Monats" Luca della Robbia, Madonna im Lilienhag

  • Presse
    05.12.2007 - 05.01.2008
"Kunstwerk des

Das bunt glasierte Terrakottarelief aus der Werkstatt des Luca della Robbia zeigt die "Madonna im Lilienhag" mit dem Christuskind.

Das Bildthema des Reliefs ist dem Sujet der "Madonna im Rosenhag" ähnlich, das häufiger anzufinden ist. Hier sitzt die junge und mädchenhafte Madonna auf einem niedrigen Podest. Das Motiv der auf dem Boden sitzenden Mutter ist in der italienischen Kunst des 14. Jahrhunderts oft anzutreffen. Eine ähnliche Komposition zeigt ein Relief im Victoria and Albert Museum in London.

Das Werk zeigt Einflüsse von Lorenzo Ghiberti und von Donatello, in dessen Werkstatt Luca della Robbia tätig war. Der Künstler arbeitete zunächst als Marmorbildhauer, nach 1440 überwiegen in seinem Œuvre glasierte Terrakotten. Die Brüder Luca und Simone della Robbia waren schliesslich Begründer einer wohl organisierten grossen Werkstatt für Terrakotten, die in weiterer Folge von drei Generationen der Familie della Robbia betrieben wurde.Madonna im Lilienhag


Presse




  • 05.12.2007 - 05.01.2008
    Presse »


Neue Kunst Nachrichten
Maison&Objet Januar 2025:
Trotz eisiger Temperaturen brachte Maison&Objet frischen...
Die Kirchenburg St. Georg in
Drei Wehrtürme und ein TorbauBei einem Pressetermin vor Ort...
Arte Fiera 2025: Erfolgreicher
Arte Fiera 2025: Ein erfolgreiches Kapitel endet –...
Meistgelesen in Nachrichten
Eröffnung der  

Mit einem ganztägigen Fest am Sonntag, den 26. August 2012

Weltrekordpreis für  

REKORDAUKTION MIT ZEITGENÖSSISCHER KUNST Weltrekord für

Stadtkirche St.  

Aussehen wie vor 100 Jahren.

  • Terrakottarelief, bunt glasiert, Reste von Vergoldung Höhe 48 cm, Breite 38 cm Inv.-Nr. SK113 Provenienz: erworben 1890 durch Fürst Johann II. von und zu Liechtenstein im Florentiner Kunsthandel
    Terrakottarelief, bunt glasiert, Reste von Vergoldung Höhe 48 cm, Breite 38 cm Inv.-Nr. SK113 Provenienz: erworben 1890 durch Fürst Johann II. von und zu Liechtenstein im Florentiner Kunsthandel