GOOGLE EARTH
GOOGLE EARTH ANNO DOMINI 1493
-
Presse19.05.2008 - 20.05.2008
Schedelsche Weltchronik mit zeitgenössischem Kolorit und bester
Provenienz jetzt in Ketterer Kunst Buch-Auktion
Hamburg, 05. Mai 2008, (kk) - Es ist ein wirkliches Rarissimum, das von Johannes Cincinnius eigenhändig kolorierte Exemplar des "Liber chronicarum" von Hartmann Schedel. Das 1493 erschienene Buch, das aus der kostbaren Bibliothek des Humanisten Cincinnius stammt, ist eines der umfassendsten Buchunternehmen seiner Zeit und die wohl am reichsten
illustrierte Inkunabel überhaupt. Mit einer Schätzung von € 80.000 kommt die Chronik mit den ersten authentischen Ansichten deutscher Städte zuvor kannte man nur Fantasieansichten - nun in der Hamburger Auktion Wertvolle Bücher am 19./20. Mai bei Ketterer Kunst zum Aufruf.
Er muss sie sehr geliebt haben, seine Schedelsche Weltchronik, denn Johannes Cincinnius hat sie nicht nur selbst mit größter Sorgfalt koloriert, sondern auch zahlreiche Marginalien eingefügt. So finden sich über das ganze Werk verteilte Querverweise, Ergänzungen, Bildbeschriftungen und auch ganz eigenwillige und launige Markierungen. Ganz eindeutig war hier ein großer Gelehrter am Werk, der dieses wertvolle Buch von der ersten bis zur letzten Seite nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet und gestaltet hat.
"Dass dieses ganz besondere Exemplar der Schedelschen Weltchronik nun auf dem Auktionsmarkt angeboten wird, ist ein buchgeschichtliches Ereignis", so Robert Ketterer, Auktionator und Inhaber von Ketterer Kunst. Johannes Cincinnius, auch Kruyshaer (Kraushaar) genannt, war Bibliothekar und Archivar der rheinischen Benediktinerabtei Werden, der er seine Sammlung von über 150 Titeln testamentarisch vermacht hatte. Im Zuge der Säkularisation wurde sie jedoch zerstreut und die Schedelsche Weltchronik, die neben dem Ptolemäus-Atlas von 1513 das Glanzstück der Cincinnius-Bibliothek ist, wurde 1824 auf einer Auktion in Münster verkauft. Danach verloren sich die Spuren der Chronik, bis sie nun in einer deutschen Privatbibliothek wieder entdeckt wurde, in der sie sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts befand.
Die Vorbesichtigung ist zu folgenden Terminen im Hamburger Meßberg 1
möglich:
07.-09. Mai von 11-17 Uhr
13.-16. Mai von 11-17 Uhr
18. Mai nach Vereinbarung
Die Auktion Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Dekorative Graphik findet zu folgenden Zeiten, ebenfalls im Hamburger Meßberg 1
statt: Hauptauktion: 19./20. Mai jeweils ab 10:00 Uhr
Abendauktion: 19. Mai ab 18:00 Uhr
Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als einer der wichtigsten Kunst- und Buchversteigerer mit dem Stammsitz im Münchner Prinz-Alfons-Palais und einer Dependance in Hamburg etabliert. Galerieräume in Berlin und Repräsentanzen in Heidelberg, Krefeld und New York tragen entscheidend zum Geschäftserfolg bei. Abgerundet wird das Portfolio unter anderem durch den renommierten Ernest Rathenau Verlag, New York/München.
Ketterer Kunst
Prinzregentenstraße 61
81675 München
Michaela Derra
Telefon: 089-55244-0 oder -152
Fax: 089-55244-166
Ansprechpartner in der Abteilung Wertvolle Bücher:
Ketterer Kunst
Am Meßberg 1
20095 Hamburg
Christoph Calaminus / Christian Höflich
Telefon: 040-374961-11 / -20
Fax: 040-374961-66