• Menü
    Stay
Schnellsuche

Führung in der

Führung in der Sonderausstellung Die Alamannen auf der Ostalb

  • Presse
    07.11.2010
Führung in der

ELLWANGEN (pm) - Am Sonntag, 7.11.2010, wird um 15 Uhr eine öffentliche Führung in der Ausstellung "Die Alamannen auf der Ostalb - frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen" im Ellwanger Alamannenmuseum angeboten. Die umfangreiche Sonderschau zeigt spektakuläre archäologische Funde aus dem Ostalbkreis und dem Kreis Heidenheim. Zu den Highlights der Ausstellung, die auf zwei Stockwerken des Museums präsentiert wird, zählen die Funde aus den Reitergräbern von Niederstotzingen im Kreis Heidenheim, die erstmals in ihrer Herkunftsregion zu sehen sind. Bei der rund einstündigen Führung ist nur der übliche Eintritt zu entrichten.

Nähere Informationen sind beim Museum unter Tel. 07961/969747 sowie im Internet unter http://www.alamannenmuseum-ellwangen.de erhältlich.

Alamannenmuseum Ellwangen Haller Straße 9 73479 Ellwangen

Telefon +49 7961 969747 Telefax +49 7961 969749 alamannenmuseum@ellwangen.de http://www.alamannenmuseum-ellwangen.de Eintritt: 3,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro, Familien 7,00 Euro


Presse






Neue Kunst Nachrichten
All the Best Things We Saw at
Die Reise zur diesjährigen FOG Design+Art war für mich eine...
Arik Brauer erzielt
Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzt Ressler...
Mercedes Silberpfeil W 196 R (
Am 1. Februar 2025 wurde im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart...
Meistgelesen in Nachrichten
Arik Brauer erzielt  

Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzt

All the Best Things  

Die Reise zur diesjährigen FOG Design+Art

Stadtkirche St.  

Aussehen wie vor 100 Jahren.

  • Foto: Silbervergoldete Bügelfibeln mit Tierkopfenden aus dem Grab einer
Alamannin, die im 6. Jahrhundert in Bopfingen, Ostalbkreis, bestattet
wurde (Foto: P. Frankenstein, H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg,
Stuttgart).
    Foto: Silbervergoldete Bügelfibeln mit Tierkopfenden aus dem Grab einer Alamannin, die im 6. Jahrhundert in Bopfingen, Ostalbkreis, bestattet wurde (Foto: P. Frankenstein, H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart).