• Menü
    Stay
Schnellsuche

Die Statue des

Die Statue des Antinous (Objekt des Monats)

Die Statue des

Die ursprünglich überlebensgroße Statue orientiert sich sowohl in ihrem formalen Aufbau als Standschreit-Figur mit Rückenpfeiler als auch in ihren ikonographischen Details wie Königskopfuch und Schurz an altägyptischen Vorbildern. Stilistisch ist sie jedoch eindeutig einer römischen Werkstatt zuzuordnen, worauf auch ihr Material verweist.

Die Statue stammt aus der nahe Rom gelegenen Villa Hadriana, wo sie mit einem Pendant aus weißem Marmor (heute in den Vatikanischen Museen) zur statuarischen Ausstattung des sogenannten Kanopus-Tales gehörte. Dort hatte der Kaiser das in Italienischer Marmor („rosso antico“)Tivoli, Villa AdrianaKanopus bei Alexandria gelegene Heiligtum einer Sonderform des Osiris nachempfinden lassen - mit einem langgestreckten, von Säulen begleiteten Teich und einer großen kuppelüberwölbten Halle, ausgestattet mit einer Vielzahl von ägyptisierenden Statuen.
Kaiser Hadrian hatte im Jahr 130 mit seiner Gemahlin Sabina Ägypten besucht, begleitet von dem schönen Jüngling Antinous, dem „Liebling des Kaisers" (Cassius Dio). Auf der Rückreise ertrinkt Antinous im Nil - nach den antiken Quellen hat er freiwillig den Opfertod auf sich genommen, um das Leben des Kaisers auf magische Weise zu verlängern. Durch die Art seines Todes wurde Antinous gleichgesetzt mit dem ägyptischen Auferstehungs- und Vegetationsgott Osiris, der nach dem Mythos gleichfalls im Nil ertrunken war. Zu seinen Ehren lässt Hadrian nicht nur in Mittelägypten die Stadt Antinoopolis mit einem Tempel für ihn gründen, sondern auch im ganzen Imperium Statuen aufrichten. Über 100 meist lebensgroße oder übelebensgroße Bildnisse des Antinous sind heute bekannt, die ihn entweder als schönen Jüngling mit Lockenkopf oder in ägyptisierendem Stil mit Königskopftuch zeigen.
Ludwig I. hatte, noch als Kronprinz, diese Statue aus dem Besitz der Villa Albani, der von Napoleon nach Paris verschleppt worden war, für den Ägyptischen Saal seiner geplanten Glyptothek erworben. Für die damalige Aufstellung hatte der dänische Bildhauer Bertel Thorvaldsen, von dem auch die Ergänzungen der Ägineten stammen, den Torso mit Armen und Beinen ergänzt, nach dem Vorbild des Gegenstücks im Vatikan.

Weitere Interessante Seiten...

TUTANCHAMUN und die Welt der Pharaonen »Tutanchamun, Tut-ench-amun, Literatur »Das Alte Ägypten, Literatur »


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Nagel Auktionen - kostenlose
Kostenlose Experten- und Schätztagein Nordrhein-Westfalen,...
Sanierungsende im Inneren der
Die Gemeinde der Alten Evangelischen Kirche in Bornheim...
Schloss Dyck in Jüchen
Restaurierung der ParkbänkeDank der Gemeinschaftsstiftung...
Meistgelesen in Nachrichten
Nagel Auktionen -  

Kostenlose Experten- und Schätztage
in Nordrhein-

Dornbirner „art  

Dornbirn, am 29. Juli 2006
Nächstes Jahr mit neuer

Programm der 6.  

Gartenkunst und Fürstengunst – Einzigartige

  • Die Statue des Antinous (Objekt des Monats)
    Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst