Über 50 Brandenburger Denkmale erhielten 2024 einen DSD-Förder
-
Presse02.02.2025
Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück
In Brandenburg erfreuten sich 2024 über 50 Denkmale der Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD). Die Förderermotivation war ungebrochen. Zahlreiche private Spenden, die Erträge von DSD-Treuhandstiftungen und ebenso die der Lotterie GlücksSpirale, dazu zahlreiche Nachlässe und Geldauflagen ermöglichten der DSD, allein in Brandenburg über 1,8 Millionen Euro neben Beratung, Begleitung und Besichtigung in Förderverträge zu binden. Bundesweit unterstützte die private Denkmalschutzstiftung 2024 über 610 Objekte mit rund 34,1 Millionen Euro.
Zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 2024 in Brandenburg gehörte beispielsweise die Ausstellung „Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten“. Hier stellte die DSD gemeinsam mit ihrer treuhänderischen Marianne Foerster-Stiftung Mittel finanziell und als Leihgeber für die Exposition über den in Fachkreisen weltweit bekannten Gartenpionier anlässlich seines 150. Geburtstags zur Verfügung. Die Marianne Foerster-Stiftung betreut Haus und Garten des „Staudenpapsts“ und sichert den Erhalt des Denkmals. Mit der Ausstellung wurde nicht nur Foersters gärtnerisches Erbe gewürdigt, sondern stand zugleich ein außergewöhnliches Gartendenkmal ein Jahr lag im Fokus des öffentlichen Interesses. Blühfreudige Stauden und Ziergräser, wie sie heute ganz selbstverständlich in Gärten vorzufinden sind, führte ursprünglich der Potsdamer Gärtner und Schriftsteller ein. Zu den weiteren DSD-Projekten des vergangenen Jahres gehörten das Heinrichstift in Luckenwalde, wo dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale die Restaurierung von Bleiglasfenstern unterstützt werden konnte, und die Dorfkirche Premslin bei Karstädt, wo die DSD die Restaurierung der Ausstattung förderte. Schließlich wurde auch dem Alten Wasserwerk in Birkenwerder, dem Wasserturm in Königs Wusterhausen und einem barocken Schafstall in Schlamau Unterstützung zuteil. Jedes dieser Denkmale stellt eine einmalige Kostbarkeit dar.
Das Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz umfasst private und öffentliche Denkmale, darunter Bürgerhäuser, Burgen, Kirchen, Klöster, Schlösser, technische Denkmäler, aber auch archäologische Grabungen und historische Grünanlagen. Nur durch die tatkräftige Mithilfe vieler Mitbürger lassen sich diese Kunstschätze unserer Kulturlandschaft erhalten. Die Förderung durch die DSD versteht sich daher immer auch als Anerkennung des beispielhaften Bemühens der Denkmaleigentümer, Fördervereine, Kommunen und Gemeinden in ihrem Einsatz für den kulturellen Erinnerungsschatz, der uns allen Heimat bewahrt.
Weitere Infos und Beispiele unter www.denkmalschutz.de
-
23.01.2022 - 31.12.2024Berlin ist permanent im Wandel. Auch die Kunstszene der Stadt erfindet sich immer wieder neu....
-
15.09.2022 - 18.09.2022Die POSITIONS Berlin Art Fair freut sich, ihre neunte Ausgabe anzukündigen. Vom 15. – 18....
-
31.05.2024Ernst Ludwig Kirchners meisterhaftes Gemälde „Heuernte“ von 1924-26 veranschaulicht...
-
Georg Hornemann wurde am 6. Juni 1938 in Dessau geboren. Er ist ein renommierter deutscher...
-
02.02.2025Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurückIn Brandenburg...
-
02.02.2025Presse »
.