• Menü
    Stay
Schnellsuche

SPSG

Förderverein ermöglicht Präsentation 300 Jahre alter Tapisserien

SPSG

Förderverein ermöglicht Präsentation 300 Jahre alter Tapisserien im Schloss Schönhausen

Die wechselvolle Geschichte des Schlosses Schönhausen - Sommerresidenz der preußischen Königin Elisabeth Christine, oberstes Regierungsgebäude und später Gästehaus der DDR - ist um eine Facette reicher: Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann zwei großformatige Tapisserien aus dem frühen 18. Jahrhundert restauriert der Öffentlichkeit präsentieren.

Die kostbaren Wandteppiche wurden 1713 im flämischen Oudenaadre für die Königswohnung im ostpreußischen Schlobitten in Auftrag gegeben. Auftraggeber war die Familie Dohna, die einflussreich über 400 Jahre das Schicksal Preußens und der Hohenzollern begleitete und direkt mit Schönhausen verbunden war.

Zu verdanken ist die Präsentation dem Förderverein Schloss und Gärten Schönhausen e.V.: Für die Restaurierung sammelte er 5.200 Euro u.a. durch den Verkauf von speziellen Kunstaktien an interessierte Bürger.
 








Neue Kunst Nachrichten
Über 60 Thüringer Denkmale
Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das...
Über 50 Brandenburger Denkmale
Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das...
Sophie Innmann Erste
Die Künstlerin Sophie Innmann lebt zwei Wochen auf dem...
Meistgelesen in Nachrichten
Urlaub für die Augen  

Am Wochenende lud die blickfang Basel bereits zum neunten

Begehrte Diamant-  

Prinzessinnentraum: Diademe waren begehrt bei der Juwelen-

Ketterer Kunst  

München, 7. März 2016, (kk) – Ketterer Kunst ist ab

  • Tapisserien im Schloss Schönhausen © SPSG
    Tapisserien im Schloss Schönhausen © SPSG
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
  • Tapisserien in der Königswohnung im ostpreußischen Schloss Schlobitten, 1936 © SPSG
    Tapisserien in der Königswohnung im ostpreußischen Schloss Schlobitten, 1936 © SPSG
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten