• Menü
    Stay
Schnellsuche

3.500 Besucher

3.500 Besucher in der Ausstellung 'Die Alamannen auf der Ostalb

  • Presse
    04.10.2010
3.500 Besucher

3.500 Besucher in der Ellwanger Ausstellung "Die Alamannen auf der Ostalb" ELLWANGEN (pm) - Schon 3.500 Besucher haben in den ersten drei Monaten die Ausstellung "Die Alamannen auf der Ostalb - frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen" besucht, die noch bis 16. Januar auf zwei Stockwerken des Ellwanger Alamannenmuseums präsentiert wird.

 P. Frankenstein, H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart).

Zu der Ausstellung ist ein 192-seitiger, reich bebilderter Begleitband in der Reihe "Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg" erschienen, der vom Landesamt für Denkmalpflege zusammen mit der Stadt Ellwangen herausgegeben wurde und im Alamannenmuseum zum Preis von 7,90 Euro erworben werden kann. Zum Begleitprogramm gehört auch eine eigene Vortragsreihe in Ellwangen und Heidenheim.

Führungen können jederzeit unter Tel. 07961/969747 vereinbart werden. Öffentliche Führungen: 7.11.2010, 5.12.2010 sowie 2.1.2011 um 15 Uhr. Bis 16.1.2011:

Sonderausstellung „Die Alamannen auf der Ostalb - frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen“ Alamannenmuseum Ellwangen Haller Straße 9 73479 Ellwangen Telefon +49 7961 969747 Telefax +49 7961 969749

alamannenmuseum@ellwangen.de http://www.alamannenmuseum-ellwangen.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 10-12.30 und 14-17 Uhr Samstag und Sonntag: 10-17 Uhr Montag außer feiertags: geschlossen Eintritt: 3,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro, Familien 7,00 Euro


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Maison&Objet Januar 2025:
Trotz eisiger Temperaturen brachte Maison&Objet frischen...
Die Kirchenburg St. Georg in
Drei Wehrtürme und ein TorbauBei einem Pressetermin vor Ort...
Arte Fiera 2025: Erfolgreicher
Arte Fiera 2025: Ein erfolgreiches Kapitel endet –...
Meistgelesen in Nachrichten
Weltrekordpreis für  

REKORDAUKTION MIT ZEITGENÖSSISCHER KUNST Weltrekord für

Galerie Ernst  

Die Zeichnungen und Malereien des slowenischen Kuenstlers

Frauenkirche in  

In diesem Jahr soll der steinerne Turmhelm der

  • Foto: Zwei silbervergoldete Bügelfibeln mit Tierkopfenden aus dem Grab
einer Alamannin, die im 6. Jahrhundert in Bopfingen, Ostalbkreis, bestattet wurde (Foto: P. Frankenstein, H. Zwietasch; Landesmuseum
Württemberg, Stuttgart).
    Foto: Zwei silbervergoldete Bügelfibeln mit Tierkopfenden aus dem Grab einer Alamannin, die im 6. Jahrhundert in Bopfingen, Ostalbkreis, bestattet wurde (Foto: P. Frankenstein, H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart).